Europa – in Ungleichheit vereint?

Europa – in Ungleichheit vereint?

19. - 21. Januar 2018

Inhalt

UNGERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG GEFÄHRDET DIE DEMOKRATIE
                                                                                                                                           Thomas Piketty

DIE EU WIRD ENTWEDER DEMOKRATISIERT, ODER SIE WIRD ZERFALLEN
                                                                                                                                           Yanis Varoufakis

Fokus auf Europa: Der französische Präsident Emmanuel Macron will die Eurozone reformieren – und hofft dabei auf den Partner Deutschland. Kann die Bundesregierung Europa gemeinsam mit Frankreich neu denken, um es vor dem Auseinanderbrechen zu bewahren?

Die Ungleichheit steigt in Europa seit Jahrzehnten. Als Gründe dafür werden die Polarisierung der Einkommen durch Globalisierung und technologischen Fortschritt genannt, aber auch die Deregulierung der Arbeitsmärkte sowie Steuerflucht und Lobbyismus. Die Ursachen für zunehmende Ungleichheit sind damit struktureller Natur, sie betreffen die Menschen in ganz Europa.

Dabei befinden sich die EU-Länder in einer Situation gleichzeitiger Kooperation und Konkurrenz: So wird Deutschland vorgeworfen, seine Lohnzurückhaltung bedinge die massiven Exportüberschüsse, welche es gerade südlichen Ländern erschwere, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen. Und selbst die Gewerkschaften ziehen nicht an einem Strang: In jedem Land kämpfen sie für bessere Arbeitsbedingungen, aber ihre Mitglieder konkurrieren doch europaweit gegeneinander um die Standortentscheidungen multinationaler Konzerne.

Wie also können Länder in einem Staatenverbund kooperieren und dabei gemeinsam Wege zu mehr sozialer Gerechtigkeit finden? Was steht im Weißbuch der EU, was bringt die neue Europäische Säule der sozialen Rechte? Was bedeutet Macrons Vorstoß für einen gemeinsamen Finanzminister, und was ist die deutsche Antwort darauf ? Sparen oder Investitionen? Vertiefte Zusammenarbeit oder mehr Souveränität der Nationalstaaten? Wachstum, Nachhaltigkeit oder Gerechtigkeit?

Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing, um konkrete politische Visionen und Alternativen zu diskutieren – vom Green New Deal, über gewerkschaftliche Vorschläge für ein soziales Europa bis hin zur zivilgesellschaftlichen Bewegung „European Alternatives“.

Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Steffen Vogel, Blätter für deutsche und internationale Politik

Tagungs-Programm

Freitag, 19. Januar 2018
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit Anreisebuffet
19.15 UhrMacrons Reformpläne - wie weiter in Europa?Daniel Vernet
19.00 UhrBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Katharina Hirschbrunn & Steffen Vogel
20.00 UhrEin Neuanfang für das deutsch-französische Bündnis: Kommt Kerneuropa?Podiumsdiskussion mit
Hélene Kohl
(angefragt)
Wolfgang Lemb
Daniel Vernet
21.45 UhrGespräche im Park und in den Salons
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Anreisebuffet
19.15 Uhr
Macrons Reformpläne - wie weiter in Europa?Daniel Vernet
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Katharina Hirschbrunn & Steffen Vogel
20.00 Uhr
Ein Neuanfang für das deutsch-französische Bündnis: Kommt Kerneuropa?Podiumsdiskussion mit
Hélene Kohl
(angefragt)
Wolfgang Lemb
Daniel Vernet
21.45 Uhr
Gespräche im Park und in den Salons
Samstag, 20. Januar 2018
07.45 UhrMorgenmeditation in der Schlosskapelle
Ungleichheit in und zwischen europäischen Nationen - Strukturelle Ursachen
09.00 UhrDie Stabilität des Euro und die Ungleichgewichte in der WährungsunionProf. Dr. Mechthild Schrooten
10.00 UhrGlobalisierung, Digitalisierung und die Auswirkungen auf UngleichheitProf. Dr. Wilfried Altzinger
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrFinanz- und Bankenkrisen in Europa - Herausforderungen für die Geldpolitik der EZBProf. Dr. Gerhard Illing
12.30 UhrMittagessen
Perspektiven für ein Europa mit weniger sozialer Ungleichheit
14.00 UhrEuropäische Standortkonkurrenz oder gemeinsam für ein Soziales Europa?Wolfgang Lemb
15.00 UhrHöchste Zeit, die EU neuauszurichten: Ein Green New Deal für EuropaDieter Janecek MdB
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrEurope bottom-up: Ansätze aus der europäischen ZivilgesellschaftDaphne Büllesbach
17.30 UhrDie EU-Reform und die Vereinigten Staaten von EuropaBernd Posselt
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrVisionen für ein Europa mit weniger sozialer UngleichheitPodiumsdiskussion mit
Dr. Heiner Flassbeck
Prof. em. Dr. F. Hengsbach SJ
Prof. Dr. Mechthild Schrooten
21.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenmeditation in der Schlosskapelle
Ungleichheit in und zwischen europäischen Nationen - Strukturelle Ursachen
09.00 Uhr
Die Stabilität des Euro und die Ungleichgewichte in der WährungsunionProf. Dr. Mechthild Schrooten
10.00 Uhr
Globalisierung, Digitalisierung und die Auswirkungen auf UngleichheitProf. Dr. Wilfried Altzinger
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Finanz- und Bankenkrisen in Europa - Herausforderungen für die Geldpolitik der EZBProf. Dr. Gerhard Illing
12.30 Uhr
Mittagessen
Perspektiven für ein Europa mit weniger sozialer Ungleichheit
14.00 Uhr
Europäische Standortkonkurrenz oder gemeinsam für ein Soziales Europa?Wolfgang Lemb
15.00 Uhr
Höchste Zeit, die EU neuauszurichten: Ein Green New Deal für EuropaDieter Janecek MdB
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Europe bottom-up: Ansätze aus der europäischen ZivilgesellschaftDaphne Büllesbach
17.30 Uhr
Die EU-Reform und die Vereinigten Staaten von EuropaBernd Posselt
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Visionen für ein Europa mit weniger sozialer UngleichheitPodiumsdiskussion mit
Dr. Heiner Flassbeck
Prof. em. Dr. F. Hengsbach SJ
Prof. Dr. Mechthild Schrooten
21.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Sonntag, 21. Januar 2018
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Wie machen wir Europa krisenfest?
09.30 UhrParadies für die Wenigen - Wie Steuerflucht in Europa ungleich machtMauritius Much
10.30 UhrPAUSE
11.00 UhrLobbyismus einschränken, Ungleichheit verringernUlrich Müller
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Wie machen wir Europa krisenfest?
09.30 Uhr
Paradies für die Wenigen - Wie Steuerflucht in Europa ungleich machtMauritius Much
10.30 Uhr
PAUSE
11.00 Uhr
Lobbyismus einschränken, Ungleichheit verringernUlrich Müller
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Wilfried Altzinger,  Forschungsinstitut „Economics of Inequality“ und Institut für Makroökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
Daphne Büllesbach, Gründerin und Leiterin des Berliner Büros der zivilgesellschaftlichen Organisation „European Alternatives“ zur Erforschung und Förderung transnationaler Politik und Kultur, Berlin
Dr. Heiner Flassbeck, Herausgeber Online-Zeitschrift Makroskop, ehem. Chefökonom UNO-Handels- und Entwicklungsorganisation UNCTAD, Staatssekretär Finanzministerium und Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, Wolfersweiler
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, Dr. oec., Professor em. für christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Ludwigshafen / Rhein
Prof. Dr. Gerhard Illing, Forschungsprofessor ifo Institut, CESifo Netzwerk Fellow, Vorsitzender Ausschuss für Geldtheorie und Geldpolitik im Verein für Sozialpolitik, Seminar für Makroökonomie, LMU München
Dieter Janecek MdB, in der vergangenen Legislaturperiode wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Energie und Wirtschaft sowie im Ausschuss für die Digitale Agenda, München
Hélène Kohl, Journalistin für die französischen Sender Europe 1, LCI, DNA, JDD, Berlin
Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall,  Transnationale Gewerkschaftspolitik und Industrie-, Struktur- und Energiepolitik; Vizepräsident von industriAll
Europe, Frankfurt am Main
Ulrich Müller, Politikwissenschaftler, Gründungsmitglied und Rechercheur bei LobbyControl, Köln
Mauritius Much, Journalist, Kernteam Panama und Paradise Papers, Süddeutsche Zeitung, München
Bernd Posselt, Mitglied des Europäischen Parlaments von 1994 bis 2004, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, außenpolitischer Berater der CSU-Europagruppe, Mitglied im Parteivorstand der CSU, seit 2014 dessen Beauftragter für Ostmittel- und Osteuropa, München
Dr. Gerhard Schick, MdB, Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berlin
Prof. Dr. Mechthild Schrooten, SprecherIn Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Memorandumgruppe), Professur für Volkswirtschaftslehre, Geldpolitik und Internationale Wirtschaft an der Hochschule Bremen
Dr. Andreas Schwab,  stellvertretender Vorsitzender der CDU/ CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Binnenmarktpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion, Brüssel
Daniel Vernet, Politikwissenschaftler, Journalist, und Autor, Korrespondent der Tageszeitung Le Monde  in Bonn, London und Moskau, später Chefredakteur der Zeitung, Paris

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr,  Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. 
Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 12. Januar 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise                 
für die gesamte Tagungsdauer (in €):                               50 %

Teilnahmebeitrag                                                   65.–   32.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)       49.–   24.50
Vollpension 
– im Einzelzimmer                                               166.–  
– im Zweibettzimmer                                           122.–  61.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                182.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung               10.–

Kaffee/Tee/Kuchen werden in den Vortragspausen angeboten und bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Auf Antrag gewähren wir Sonderermäßigungen für ökonomisch schwache Menschen.

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet.
 
 
 
Kooperationspartner
www.blaetter.de
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility  auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise  öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Bildnachweis:  © ma eat archiv
Tagungsnummer: 0302018

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.