Ethische Theologie heute

Ethische Theologie heute

18. - 19. November 2024

Inhalt

Die menschliche Lebenswirklichkeit realisiert sich als ein permanenter ethischer Diskurs.
                                                                                                                    Trutz Rendtorff

Ethische Debatten handeln Lösungen in gesellschaftlichen Herausforderungen aus. Doch sie sind noch mehr: Wenn wir darüber diskutieren, ob der Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafrechts geregelt werden kann, wie wir angesichts des Klimawandels nachhaltig mit unserem Planeten umgehen oder ob gewaltsame Konflikte mit militärischer Abschreckung oder radikalem Pazifismus befriedet werden können, dann steht zur Debatte, wer wir sind, sein wollen und sein werden. Ethik stellt die Frage nach der ganzen Lebenswirklichkeit: Wie können und wollen wir zusammenleben?

Christentum und Lebensführung bildeten seit jeher eine Einheit. Daher hat sich der Protestantismus im 20. Jahrhundert auch vehement gegen alle Versuche gewehrt, ihn auf die Sphäre frommer Innerlichkeit zu beschränken. Im Gegenteil, er hat sich mit Engagement in öffentliche Debatten eingebracht, seine Vorstellungen von einer geschöpflichen Welt, der Zuwendung Gottes zu den Menschen, von der Freiheit, Verantwortung und Rechtfertigung des Menschen eingespeist. Begriffe wie Nächstenliebe und Schöpfung haben dabei eine erstaunliche Konjunktur im gesellschaft-lichen Diskurs erlebt.

Wie, wo, von wem und mit welchem Anspruch theologische Ideen in Debatten eingebracht werden, ist fraglich geworden. Das Christentum hat seine vorherrschende Stellung in liberalen westlichen Demokratien verloren, religiöse Gehalte im öffentlichen Raum schwinden. Vielleicht hat es gerade deshalb in der protestantischen Theologie in den vergangenen Jahrzehnten eine ganze Reihe von Programmen gegeben, die öffentliche Rede der Theologie zu analysieren und zu konzeptualisieren: Öffentliche Theologie, Öffentlicher Protestantismus, die Figur der „Übersetzung" religiöser in säkulare Sprache und nicht zuletzt auch die Ethische Theologie. All diese Konzepte reflektieren konkrete Lebensführungsfragen im Lichte christlicher Überzeugungen und umgekehrt. Insbesondere die Ethische Theologie versteht sich hier nicht bloß als Teildisziplin der Theologie, sondern als Steigerungsform von Theologie selbst, weil besonders die ethischen Fragen in der Moderne die Frage nach dem Leben an sich zum Thema machen.

Ist dieser Anspruch noch haltbar? Wie lassen sich aus der Perspektive einer Ethischen Theologie – und darüber hinaus – neue theologische Impulse für aktuelle ethische Debatten formulieren? Was ist aus dieser Reflexion konkreter Debatten für das Verhältnis von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit zu gewinnen? Sind Kirche und Theologie noch Resonanzraum für Fragen der Lebensführung und wie lässt sich im 21. Jahrhundert überhaupt noch ethisch-theologisch sprechen?

Wir laden Sie ein, um darüber ins Gespräch zu kommen!

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care
Nora Meyer, Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers; zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Tagungs-Programm

Montag, 18. November 2024
Anreise ab 11.00 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Mittagsimbiss
13.30 UhrBegrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Nora Meyer
Prof. Dr. Reiner Anselm
14.30 UhrÜber Schwangerschaft reden: Können Schwangere frei über sich entscheiden?Prof. Dr. Maren Bienert
Kommentar:
Niklas Schleicher
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrÜber Klimawandel reden: Lässt sich die Schöpfung bewahren?Prof. Dr. Katharina Wörn
Kommentar:
Dr. Megan Arndt
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrEthische TheologieBegriff und Programm auf dem Prüfstand
Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 11.00 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Mittagsimbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Nora Meyer
Prof. Dr. Reiner Anselm
14.30 Uhr
Über Schwangerschaft reden: Können Schwangere frei über sich entscheiden?Prof. Dr. Maren Bienert
Kommentar:
Niklas Schleicher
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Über Klimawandel reden: Lässt sich die Schöpfung bewahren?Prof. Dr. Katharina Wörn
Kommentar:
Dr. Megan Arndt
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Ethische TheologieBegriff und Programm auf dem Prüfstand
Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 19. November 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrÜber Krieg und Frieden reden: Lässt sich Gewalt rechtfertigen?Dr. Maximilian Schell
Kommentar:
Dr. Roger Mielke
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrWie gelingt es, heute noch ethisch-theologisch zu sprechen?Kurzimpuls und Plenumsdiskussion
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.00 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Nora Meyer
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Über Krieg und Frieden reden: Lässt sich Gewalt rechtfertigen?Dr. Maximilian Schell
Kommentar:
Dr. Roger Mielke
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Wie gelingt es, heute noch ethisch-theologisch zu sprechen?Kurzimpuls und Plenumsdiskussion
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.00 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Nora Meyer
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Beteiligte

Dr. Megan Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik) an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Maren Bienert, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Stiftung Universität Hildesheim
Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner, Professor für Systematische Theologie (Reformierte Theologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
Dr. Roger Mielke, Militärdekan am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr; Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Religion der Universität Koblenz
Dr. Maximilian Schell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Niklas Schleicher, Promovend und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Pfarrer der Waldeckkirche und Martin-Luther-Gemeinde, Göppingen
Prof. Dr. Katharina Wörn, Juniorprofessorin für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen und Ethik am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Tagungsleitung

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellvertretender Direktor und Studien-leiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care
Nora Meyer, Promovendin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Göttingen
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Preise & Informationen

Organisation & Information

Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 4. November 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 11. November 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen finden Sie hier.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                           55.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension

– im Einzelzimmer                                                                                   118.50
– im Zweibettzimmer                                                                                 96.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                    130.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                            50.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing bietet jungen Menschen mit wenig Geld Bildungsstipendien an. Bitte wenden Sie sich im Zuge Ihrer Anmeldung an die zuständige Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie hier.

Bildnachweis: © Jean-Marc Pierard SABAM Belgium;www.jeanmarcpierard.be; © ma eat Archiv
Veranstaltungsnummer: 0162025

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.