Dietrich Bonhoeffer – Spuren des Widerstands in Bayern

Dietrich Bonhoeffer – Spuren des Widerstands in Bayern

11. - 13. Dezember 2015

Inhalt

MEINE IN DER LETZTEN ZEIT DOCH STARK AUF DEM WELTLICHEN SEKTOR LIEGENDE TÄTIGKEIT GIBT IMMER WIEDER ZU DENKEN.
                                               Bonhoeffer an Bethge am 25. Juni 1942

Dietrich Bonhoeffer nahm vor 75 Jahren, am 30. Oktober 1940, als ziviler Verbindungsmann der Abwehr in München seinen Dienst auf. Er hatte sich damit endgültig für seinen Schwager Hans von Dohnanyi und den militärischen Widerstand in der Abwehr um Wilhelm Canaris und Hans Oster entschieden. Zugleich schützte ihn die Stellung als „V-Mann“ vor der Einberufung an die Front.

Vom November 1940 bis Februar 1941 war Bonhoeffer Gast bei den Benediktinern im Kloster Ettal und schrieb in der Abgeschiedenheit des Winters im Gebirge an seiner „Ethik“. Es folgte dann eine Zeit vieler Reisen – vorgeblich im militärischen Dienst, tatsächlich zu konspirativen Zwecken. An seinem offiziellen Wohnsitz bei seiner Tante Christine Gräfin von Kalckreuth in München-Schwabing hielt er sich nur wenig auf. Aber er pflegte in München Beziehungen zu weiteren Widerstandskreisen, insbesondere dem Kreis um Josef Müller, genannt „Ochsensepp“.

Bonhoeffer litt in seiner „bayerischen Zeit“ an der Trennung von der geistlichen Gemeinschaft, die er über Jahre im Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde erlebt hatte. Neben vielen Todesnachrichten seiner Mitbrüder erschütterten ihn die Berichte von der Front und den nationalsozialistischen Greueln. Auf der anderen Seite fand er auch neue Gleichgesinnte. Er versuchte, einzelnen zu helfen, und hoffte auf die Möglichkeit zu einem Umsturz durch die militärischen Widerstandskreise. Im April 1943 wurde er mit einigen Mitverschwörern verha et und in Berlin-Tegel inhaftiert. Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Enttarnung des militärischen Widerstands verschärfte seine Lage. Kurz vor Kriegsende wurde er wie etliche andere noch lebende Widerstandskämpfer nach einem kurzen Scheinprozess hingerichtet. Am 9. April 1945 starb er im KZ Flossenbürg durch den Strang.

In dieser Tagung richten wir den Blick auf Bonhoeffers „bayerische Zeit“, widmen uns seinen konspirativen Aktivitäten und seinem Umfeld, aber auch seiner Auseinandersetzung mit ethischen und theologischen Fragen. Schließlich geht es um die Frage, welches Gedenken Bonhoeffer hier erfährt und welche Einsichten sein Leben und Werk uns heute vermitteln. 75 Jahre, nachdem Bonhoeffer Wohnsitz in Bayern nahm, laden wir ein, seinen Spuren hier zu folgen!

Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Pfarrer Dr. Björn Mensing, Landeskirchlicher Beauftragter für evangelische Gedenkstättenarbeit, Dachau

Tagungs-Programm

Freitag, 11. Dezember 2015
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung
Dr. Ulrike Haerendel
und
Dr. Björn Mensing
19.15 UhrDietrich Bonhoeffer: "Wer bin ich?"Dr. Dr. Ferdinand Schlingensiepen
20.30 UhrBonhoeffers Umfeld im WiderstandKamingespräch mit
Prof. Dr. Karl Bonhoeffer
und
Christine Koenigs
21.30 UhrDietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer - die Geschichte einer SehnsuchtMusikalische Lesung
Prof. Dr. Renate Wind
21.15 Uhranschließend Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrike Haerendel
und
Dr. Björn Mensing
19.15 Uhr
Dietrich Bonhoeffer: "Wer bin ich?"Dr. Dr. Ferdinand Schlingensiepen
20.30 Uhr
Bonhoeffers Umfeld im WiderstandKamingespräch mit
Prof. Dr. Karl Bonhoeffer
und
Christine Koenigs
21.30 Uhr
Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer - die Geschichte einer SehnsuchtMusikalische Lesung
Prof. Dr. Renate Wind
21.15 Uhr
anschließend Gespräche in den Salons
Samstag, 12. Dezember 2015
08.45 UhrMorgenimpuls
Dr. Ulrike Haerendel
09.15 UhrBonhoeffer, der militärische Widerstand und christliche GrundwerteDr. Hans-Joachim Ramm
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrBonhoeffers bayerisches GedächtnisPD Dr. Tim Lorentzen
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrAbfahrt mit dem Bus zum Kloster Ettal
15.00 UhrFührung auf den Spuren von Bonhoeffer in Ettalmit
Dr. Martin Bogdahn
18.00 UhrTeilnahme an der Vesper (Abendgebet) im Kloster
18.30 UhrAbendessen im Klostergasthof
20.30 UhrRückfahrt nach Tutzing
21.30 UhrGespräche in den Salons
08.45 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Ulrike Haerendel
09.15 Uhr
Bonhoeffer, der militärische Widerstand und christliche GrundwerteDr. Hans-Joachim Ramm
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Bonhoeffers bayerisches GedächtnisPD Dr. Tim Lorentzen
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Abfahrt mit dem Bus zum Kloster Ettal
15.00 Uhr
Führung auf den Spuren von Bonhoeffer in Ettalmit
Dr. Martin Bogdahn
18.00 Uhr
Teilnahme an der Vesper (Abendgebet) im Kloster
18.30 Uhr
Abendessen im Klostergasthof
20.30 Uhr
Rückfahrt nach Tutzing
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 13. Dezember 2015
08.45 UhrGottesdienst in der SchlosskapelleDr. Björn Mensing
09.30 Uhr"Wer ist Christus für uns heute?" - Ethisch-theologische Impulse aus Bonhoeffers WerkProf. Dr. Renate Wind
10.30 Uhrkurze Pause
10.45 UhrPodiumsdiskussion: Christliche Existenz heuteAnne Bomblies
Prof. Dr. Karl Bonhoeffer
Prof. Dr. Renate Wind
Dr. Thomas von Mitschke-Collande
12.15 UhrAbschlussrunde
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.45 Uhr
Gottesdienst in der SchlosskapelleDr. Björn Mensing
09.30 Uhr
"Wer ist Christus für uns heute?" - Ethisch-theologische Impulse aus Bonhoeffers WerkProf. Dr. Renate Wind
10.30 Uhr
kurze Pause
10.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Christliche Existenz heuteAnne Bomblies
Prof. Dr. Karl Bonhoeffer
Prof. Dr. Renate Wind
Dr. Thomas von Mitschke-Collande
12.15 Uhr
Abschlussrunde
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Dr. Martin Bogdahn, Regionalbischof und Oberkirchenrat i.R., München
Anne Bomblies, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Referentin für Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung, Evangelische Jugend München
Prof. Dr. Karl Bonhoeffer, emer., Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung e.V., Neffe von Dietrich Bonhoeffer, München
Christine Koenigs, Kunstsammlerin, Autorin, Großnichte der Gräfin Kalckreuth, Amsterdam, Niederlande
PD Dr. Tim Lorentzen, Akad. Oberrat, Evang.-Theol. Fakultät, LMU München
Dr. Thomas v. Mitschke-Collande, Unternehmensberater, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Gemeinderat, Tutzing
Dr. Hans-Joachim Ramm, Theologe, Heikendorf
Dr. Ferdinand Schlingensiepen, Theologe, Autor, Mitbegründer der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Düsseldorf
Ulrike Wendt, Bruderhof Bonhoeffer e.V., München
Prof. Dr. Renate Wind, emer. Professorin für Bibl. Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird auf Wunsch bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 27. November 2015.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 4. Dezember 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                                 75.–   Euro
– für Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen              20.–   Euro
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                    38.50 Euro
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                             155.50 Euro
– im Zweibettzimmer                                                         111.50 Euro
– im Zweibettzimmer als Einzelzimmer                            171.50 Euro
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                             10.–   Euro

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) zahlen einen Beitrag von 20.– € und 50 % der Verpflegungs- und Unterbringungskosten. Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Bildnachweis: Mitchell Lewis Archiv
Tagungsnummer: 0252016

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.