Die Krisengesellschaft braucht Hospizlichkeit

Die Krisengesellschaft braucht Hospizlichkeit

22. - 23. März 2023

Inhalt

PALLIATIVE CARE IST EINE REVOLUTIONÄRE VERÄNDERUNG     
                                                                                                                  Armin Nassehi     

Wir leben in bewegten Zeiten. Längst ist die Gesellschaft im „Krisenmodus“ angekommen. Viele Menschen empfinden ihr eigenes Leben mehr und mehr als krisenhaft, gefährdet und unsicher. Ein „Unbehagen“ macht sich breit, wie der Münchner Soziologe Armin Nassehi seinen jüngsten Entwurf zu einer Theorie der überforderten Gesellschaft betitelt hat: ein Unbehagen, die Herausforderungen nicht mehr meistern zu können.

Pandemien, Kriege, Klimawandel, demografische Entwicklung, Digitalisierung, erstarkender Rassismus, unterschiedliche kulturelle Erfahrungen, Pflegenotstand und nicht zuletzt die Fragen rund um die Suizidbeihilfe – all das macht auch vor der Hospizbewegung nicht halt. Denn sie agiert in eben jener krisenbehafteten Gesellschaft und begleitet Menschen, die die Krisenerfahrungen der vergangenen Jahre mit sich tragen.

Die Hospizbewegung selbst ist herausgefordert! Wir wollen daher ihren Auftrag für die nächsten Jahre umreißen: Wie geht die Hospizarbeit mit den gegenwärtigen Krisenerfahrungen um? Wie kann gute Hospizarbeit in einer sich verändernden Gesellschaft aussehen? Wie kann sie auch ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden? Gibt es Impulse aus der Palliativ- und Hospizarbeit, die der Gesellschaft im Umgang mit Krisen helfen können?

Die Tagung setzt die Reihe der Tutzinger Hospizgespräche fort. Sie richtet sich nicht nur an ehren- und hauptamtliche Kolleginnen und Kollegen aus Hospizarbeit und Palliativversorgung, sondern an alle Menschen, die Interesse an einem anregenden Austausch zur Zukunft von Hospizarbeit und Palliative Care in einer sich wandelnden Gesellschaft mitbringen!

Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Andreas Heller, M.A.
Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung (CIRAC) der Karl-Franzens Universität Graz, Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des DHPV

Tagungs-Programm

Mittwoch, 22. März 2023
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 UhrBegrüßung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Andreas Heller
14.15 UhrZehn Erkenntnisse aus mehr als 30 Jahren Hospizarbeit und Palliative CareProf. Dr. Andreas Heller
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrHospizliches Handeln in der PostwachstumsgesellschaftProf. Dr. Thomas Klie
16.15 UhrPause
16.30 Uhr"Wir sind doch nicht rassistisch, oder?!Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für Palliative Care
Prof. Dr. Helen Kohlen
17.15 UhrResonanzen und Aussprache im Plenum
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrAlternde Zuwander:innenKooperation und wechselseitige Ergänzung in Pflege und Care
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
19.45 UhrResonanzen und Aussprache im Plenum
20.30 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Andreas Heller
14.15 Uhr
Zehn Erkenntnisse aus mehr als 30 Jahren Hospizarbeit und Palliative CareProf. Dr. Andreas Heller
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Hospizliches Handeln in der PostwachstumsgesellschaftProf. Dr. Thomas Klie
16.15 Uhr
Pause
16.30 Uhr
"Wir sind doch nicht rassistisch, oder?!Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für Palliative Care
Prof. Dr. Helen Kohlen
17.15 Uhr
Resonanzen und Aussprache im Plenum
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Alternde Zuwander:innenKooperation und wechselseitige Ergänzung in Pflege und Care
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
19.45 Uhr
Resonanzen und Aussprache im Plenum
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 23. März 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDie Doppelrolle der Angehörigen - eine tägliche Aufgabe für Angehörige und VersorgendeProf. Dr. Karin Oechsle
09.45 UhrKinder- und JugendhospizarbeitDie kleine exzentrische Schwester der Hospizarbeit
Prof. Dr. Sven Jennessen
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrResilienzförderung in der Hospiz- und PalliativversorgungProf. DR. Michael Ewers, MPH
11.45 UhrResonanzen und Aussprache im Plenum
12.15 UhrVerabschiedungPfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Andreas Heller
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Die Doppelrolle der Angehörigen - eine tägliche Aufgabe für Angehörige und VersorgendeProf. Dr. Karin Oechsle
09.45 Uhr
Kinder- und JugendhospizarbeitDie kleine exzentrische Schwester der Hospizarbeit
Prof. Dr. Sven Jennessen
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Resilienzförderung in der Hospiz- und PalliativversorgungProf. DR. Michael Ewers, MPH
11.45 Uhr
Resonanzen und Aussprache im Plenum
12.15 Uhr
VerabschiedungPfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Andreas Heller
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Michael Ewers, MPH, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Susanne Fleckinger, Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt klinische Pflege an der Jade Hochschule in Oldenburg
Prof. Dr. Andreas Heller, M.A., Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care Forschung (CIRAC), Graz
Prof. Dr. Sven Jennessen, Professor für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung an der Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. Thomas Klie, Leiter des Instituts AGP Sozialforschung sowie des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung, Freiburg und Berlin
Prof. Dr. Helen Kohlen, Assoziierte Wissenschaftlerin am Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care Forschung (CIRAC), Graz
Prof. Dr. Karin Oechsle, Professorin für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Tutzing
Prof. Dr. Andreas Heller, M.A., Graz

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 8. März 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 15. März 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):
Vortragsgebühr
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
50.00
 
Vollpension
 
– im Einzelzimmer 118.50
– im Zweibettzimmer 96.50
– im Zweibettzimmer als EZ 130.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 50.00

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.
 
Bildnachweis: © hospizverlag
Veranstaltungsnummer: 0402023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.