Kirche & Diakonie in der Zeitenwende

Kirche & Diakonie in der Zeitenwende

02. - 03. November 2023

Inhalt

EIN BLICK ZURÜCK NACH VORN
  
Die berühmte Stegreifrede Johann Hinrich Wicherns auf dem Wittenberger Kirchentag von 1848 gilt als Geburtsstunde der Inneren Mission und damit der verfassten Diakonie. Seine Rede atmet den Geist der Krise: Die Industrialisierung wälzte in kürzester Zeit die ständisch-agrarische Gesellschaft um. Die Kirche sah sich bei der geistlichen und materiellen Versorgung der großen Arbeiterquartiere massiv herausgefordert. Der Geist der Revolution mit seinem antikirchlichen und teils atheistischen Impetus jagte den Kirchenmännern großen Schrecken ein: Drohte das Ende der „Volkskirche“? Von einem „Wendepunkt der Weltgeschichte“ war die Rede.

175 Jahre später reden wir von einer „Zeitenwende“ – das Wort des Jahres 2022. Dabei geht es nicht allein um die Ausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik angesichts eines schrecklichen Angriffskrieges in Europa. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz schicken sich an, alle Lebensbereiche grundlegend umzuwälzen. Diese werden zugleich bunter, migrantischer und diverser, was viel zu viele in die Fänge antidemokratischer Parteien treibt. Der Klimawandel macht eine umfassende Transformation unumgänglich und das in einer Situation, in der Corona, Inflation und Energiepreise viele Menschen in materielle Nöte gebracht hat. Das verstärkt das Gefühl von Unsicherheit. Was wird morgen sein?

Viele diakonische Einrichtungen und kirchliche Anlaufstellen kennen diese Frage aus dem Mund der Menschen, mit denen sie Kontakt haben. Parallel werden die beiden großen Kirchen immer kleiner. Inzwischen gehören ihnen weniger als 50 Prozent der Menschen in Deutschland an. „Wir“ sind nur noch eine Minderheit und schrumpfen weiter: Kirche wird ärmer und kleiner sein – aber auch unbedeutender?

Es gilt, nach vorne zu blicken: Wie kann der biblische Auftrag mit den verbleibenden Ressourcen in einer sich rasant wandelnden Gesellschaft zur Geltung gebracht werden? In welchem Verhältnis stehen dabei verfasste Diakonie und Kirche? Wie können die erlösende Botschaft von der Liebe Gottes und die christliche Nächstenliebe unter Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation Früchte tragen?

Wendepunkte und Zeitenwenden sind und waren immer Anlässe zur Reflexion. Wie Kirche und Diakonie zukünftig ihren Dienst am Menschen leisten können, ist unsere Frage. Nur mit Mut, Gestaltungswillen, im guten Miteinander und gemeinsam mit anderen Akteuren! So lautet unsere These.

Wir wollen das mit führenden Expertinnen und Experten aus Diakonie, Kirche, Diakoniewissenschaft und Theologie diskutieren. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen – ganz gleich, ob Sie leitend, haupt- oder ehrenamtlich in Kirche und Diakonie engagiert sind oder an der Zukunft von Kirche, Diakonie und unserer Gesellschaft ein persönliches Interesse haben. Eine herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellv. Direktor und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland  

Tagungs-Programm

Donnerstag, 02. November 2023
11.00 UhrAnreise
12.30 UhrTagungsbeginn mit einem Imbiss
13.15 UhrBegrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Ulrich Lilie
13.45 Uhr175 Jahre nach Wittenberg: Kirche und Diakonie in einer diversen GesellschaftDiakonievorsitzende Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller
14.30 Uhr175 Jahre nach Wittenberg: Diakonie ist Kriche statt Diakonie und KircheDiakonievorsitzender Oberkirchenrat Christoph Stolte
15.15 UhrKaffeepause
15.45 UhrKirche und Diakonie in der ZeitenwendeFünf Beobachtungen
Ulrich Lilie
16.30 UhrPause
16.45 UhrDiakoniewissenschaftliche und theologische OrientierungenImpulse und Diskussion mit
Prof. Dr. Christian Albrecht
Prof. Dr. Johannes Eurich
Diakonievorsitzende Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller
Diakonievorständin Elisabeth Peterhoff
Diakonievorsitzender Oberkirchenrat Christoph Stolte
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrZukunftsperspektiven für Kirche und Diakonie in BayernPodiumsgespräch mit
Landesbischof Christian Kopp
Diakonievorsitzende Dr. Sabine Weingärtner
Moderation:
Prof. Dr. Christian Albrecht
21.00 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
11.00 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Tagungsbeginn mit einem Imbiss
13.15 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Ulrich Lilie
13.45 Uhr
175 Jahre nach Wittenberg: Kirche und Diakonie in einer diversen GesellschaftDiakonievorsitzende Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller
14.30 Uhr
175 Jahre nach Wittenberg: Diakonie ist Kriche statt Diakonie und KircheDiakonievorsitzender Oberkirchenrat Christoph Stolte
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Kirche und Diakonie in der ZeitenwendeFünf Beobachtungen
Ulrich Lilie
16.30 Uhr
Pause
16.45 Uhr
Diakoniewissenschaftliche und theologische OrientierungenImpulse und Diskussion mit
Prof. Dr. Christian Albrecht
Prof. Dr. Johannes Eurich
Diakonievorsitzende Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller
Diakonievorständin Elisabeth Peterhoff
Diakonievorsitzender Oberkirchenrat Christoph Stolte
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Zukunftsperspektiven für Kirche und Diakonie in BayernPodiumsgespräch mit
Landesbischof Christian Kopp
Diakonievorsitzende Dr. Sabine Weingärtner
Moderation:
Prof. Dr. Christian Albrecht
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Freitag, 03. November 2023
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrRelevanz von Kirche und Diakonie?!Zentrale Einsichten aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD
Daniel Hörsch
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrDie zukunftige Stadt suchenEmpirie und Theologie von Religion im urbanen Raum
Prof. Dr. Thorsten Moos
11.30 UhrKirche und Diakonie - ein Blick zurück nach vornKommentare zur Tagung und Diskussion
Prof. Dr. Christian Oelschlägel
12.30 UhrVeranstaltungsende mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Relevanz von Kirche und Diakonie?!Zentrale Einsichten aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD
Daniel Hörsch
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Die zukunftige Stadt suchenEmpirie und Theologie von Religion im urbanen Raum
Prof. Dr. Thorsten Moos
11.30 Uhr
Kirche und Diakonie - ein Blick zurück nach vornKommentare zur Tagung und Diskussion
Prof. Dr. Christian Oelschlägel
12.30 Uhr
Veranstaltungsende mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

KOOPERATIONSPARTNER
 
Diakonie Deutschland Logo
 

Referierende

BETEILIGTE

Prof. Dr. Christian Albrecht, Professor für Praktische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Johannes Eurich, Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft an der Universität Heidelberg
Daniel Hörsch, Sozialwissenschaftlicher Referent bei midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin
Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ab 1. November 2023), München
Prof. Dr. Thorsten Moos, Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Heidelberg
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Christian Oelschlägel, Professor für Diakoniewissenschaft mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie/Ethik an der Universität Bielefeld
Diakonin Elisabeth Peterhoff, Mitglied des Vorstands der Rummelsberger Diakonie und Leiterin der Rummelsberger Diakoninnengemeinschaft
Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, Halle an der Saale
Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Bayern, Nürnberg

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellv. Direktor und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 26. Oktober 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr 50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 118.50
– im Zweibettzimmer 96.50
– im Zweibettzimmer als EZ 130.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 50.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.

Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation
zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0672024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.