“Der Wald soll ein anderer werden!”

“Der Wald soll ein anderer werden!”

16. - 18. Februar 2024

Inhalt

WELCHE BAUMARTEN SIND ÜBERLEBENSFÄHIG?

„Der Wald soll in Zukunft ein anderer werden!“ Diese Aussage aus dem berühmten Buch „Der gemischte Wald“ von Karl Gayer aus dem Jahr 1886 trifft auch heute wieder zu. Ging es damals vor allem darum, Buchenbrennholzwälder in Mischwälder umzuwandeln, so stehen wir heute angesichts des Klimawandels vor einer neuen Aufgabe und Herausforderung: unsere vom Nadelholz dominierten Wälder vielfältiger und widerstandsfähiger zu machen.
 
Vor 140 Jahren waren es vor allem ökonomische Gründe, die dafür sprachen, die vorhandenen unrentablen Brennholzwälder in profitable Stammholzwälder umzuwandeln. Aktuell sind es in erster Linie ökologische Gesichtspunkte, die Wälder als instabil und unzeitgemäß erscheinen lassen. Im Gegensatz zu damals ist es heute aber sehr viel schwieriger, sich auf eine neue Zielbestockung zu verständigen. Es geht eben nicht nur um die Anteile von Laub- und Nadelstammholz, sondern schlicht darum, welche Baumart überhaupt noch überlebensfähig ist. Erschwert wird die richtige Baumartenwahl und -erziehung auch noch dadurch, dass bislang gesichertes empirisches forstliches Wissen angesichts der sich ändernden Klima- und Standortverhältnisse keine Allgemeingültigkeit mehr beanspruchen kann.
 
Angesichts dieser schwierigen Lage versucht die diesjährige Tagung zumindest ansatzweise Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Frage nach dem künftigen Wald zu geben.
 
Wir laden alle an Wald, Forst und Holz Interessierten herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. em. Reinhard Mosandl
Stiftung Karl-Gayer-Institut für Waldbau e.V.
Prof. Dr. em. Klaus Richter
Holzforschung München

Tagungs-Programm

Freitag, 16. Februar 2024
16.00 UhrAnreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
19.15 UhrEinführungProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
Der Wald in Deutschland im Wandel der JahrhunderteProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
16.00 Uhr
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
19.15 Uhr
EinführungProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
Der Wald in Deutschland im Wandel der JahrhunderteProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 17. Februar 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWaldbauliche Reise in die KlimazukunftDr. Susanne Brandl
10.00 UhrMehr genetische Vielfalt für die Anpassungsfähigkeit der WälderDr. Barbara Fussi
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrIst die naturgemäße Waldwirtschaft noch zeitgemäß?Prof. Dr. Manfred Schölch
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrWaldökosystem-Management angesichts zunehmender StörungenProf. Dr. Rupert Seidl
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrMit Waldpflege zu neuen WäldernProf. Dr. Peter Annighöfer
17.00 UhrBayerische Staatswälder heute und morgenGudula Lermer
18.00 UhrAbendessen
20.00 UhrMusik live und Begegnungen in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Waldbauliche Reise in die KlimazukunftDr. Susanne Brandl
10.00 Uhr
Mehr genetische Vielfalt für die Anpassungsfähigkeit der WälderDr. Barbara Fussi
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Ist die naturgemäße Waldwirtschaft noch zeitgemäß?Prof. Dr. Manfred Schölch
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Waldökosystem-Management angesichts zunehmender StörungenProf. Dr. Rupert Seidl
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Mit Waldpflege zu neuen WäldernProf. Dr. Peter Annighöfer
17.00 Uhr
Bayerische Staatswälder heute und morgenGudula Lermer
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Musik live und Begegnungen in den Salons
Sonntag, 18. Februar 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrÖkonomische Chancen und Risiken auf dem Weg zu einem anderen WaldProf. Dr. Thomas Knoke
10.00 UhrWaldumbau - eine Herausforderung für die WaldbesitzerProf. Dr. Andreas Bitter
11.00 UhrSpaziergang im Park
11.15 UhrWie kann die Politik die Forst- und Waldwirtschaft unterstützen?Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL
12.15 UhrSchlussfolgerungen und AusblickProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Ökonomische Chancen und Risiken auf dem Weg zu einem anderen WaldProf. Dr. Thomas Knoke
10.00 Uhr
Waldumbau - eine Herausforderung für die WaldbesitzerProf. Dr. Andreas Bitter
11.00 Uhr
Spaziergang im Park
11.15 Uhr
Wie kann die Politik die Forst- und Waldwirtschaft unterstützen?Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL
12.15 Uhr
Schlussfolgerungen und AusblickProf. em. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende


Prof. Dr. Peter Annighöfer, Professur für Wald- und Agroforstsysteme an der Technischen Universität München
Prof. Dr. Andreas Bitter, Professur für Forsteinrichtung an der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW)
Dr. Susanne Brandl, Mitarbeiterin in der Abteilung Boden und Klima der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising
Dr. Barbara Fussi, Sachgebietsleiterin am Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG), Teisendorf
Tobias Gotthardt MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Prof. Dr. Thomas Knoke, Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung an der Technischen Universität München
Gudula Lermer, Leiterin des Forstbetriebes Neureichenau der Bayerischen Staatsforsten (BaySf), Neureichenau
Prof. Dr. em. Reinhard Mosandl, Vorstand der Stiftung Karl-Gayer-Institut für Waldbau e.V., Freising
Prof. Dr. em. Klaus Richter, Leiter der Holzforschung München
Prof. Dr. Manfred Schölch, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (HSWT)
Prof. Dr. Rupert Seidl, Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der Technischen Universität München

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl, TU München-Freising
Prof. i.R. Klaus Richter, Holzforschung München

Organisation & Information
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121.
Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 7. Februar 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 9. Februar 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unseren AGB.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):

Vortragsgebühr                                                                                          70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                    203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                     227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                  10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                           66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein
aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Titelbild: © Reinhard Mosandl
Veranstaltungsnummer: 0302023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.   

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.