Der Staat in der Großen Transformation

Der Staat in der Großen Transformation

04. - 06. März 2020

Inhalt

 
Entwicklung einer transformatorischen Staatlichkeit 

In der politischen Rhetorik der vergangenen Jahrzehnte wurde der Staat oft als gefräßig und schwerfällig zum Auslaufmodell erklärt, das weder mit der Effizienz noch mit der Dynamik der Privatwirtschaft mithalten kann. Der Staat sei das Problem und nicht die Lösung. Privatwirtschaftliche Mechanismen und Framings gewannen angesichts einer weithin wahrgenommenen Politikschwäche auch in jenen Bereichen an Bedeutung, in denen Privatisierung kein Thema war. Zukunftsweisende Problemlösungen außerhalb der Privatwirtschaft wurden am ehesten der Zivilgesellschaft zugetraut.

Seit einiger Zeit ist jedoch ein wachsendes Interesse an den Kernfunktionen und an den Kernvoraussetzungen von Staatlichkeit, aber auch an Überlegungen zu einem unternehmerischen Staat zu beobachten. Gleichzeitig brachte der politische Populismus eine neue Art Handlungsfähigkeit des Staats auf die politische Agenda. Vor dem Horizont globaler Probleme erscheint das Potential populistischer Priorisierungen des nationalen Interesses jedoch wenig zielführend. Insgesamt kann sich die Ko-Evolution von öffentlichen und privaten Sphären in unterschiedliche Richtungen entwickeln – auch in Richtung einer pathologischen wechselseitigen Durchdringung beider Bereiche. Handlungsfähigkeit und problemadäquates Wirken des Staats im Sinne öffentlicher Interessen sind auf Voraussetzungen angewiesen, deren Herstellung weder im Bereich rechtlicher noch politischer Mechanismen liegt. Staatsskepsis ist im Lichte von Staatsversagen und Gefahren der Usurpation staatlicher Machtmittel durch Partikularinteressen auch verständlich. Indes: Der Entwicklung einer handlungsfähigen Agentur für genuin öffentliche Güter und Interessen kommt entscheidende Bedeutung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu. Wo diese schon begonnen haben. wird das nur allzu ersichtlich (Stichworte: Klimawandel und Digitalisierung). Ihr Problemhorizont ist mit den Herausforderungen zu vergleichen, die in der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert zu einer grundlegenden Neuorientierung öffentlicher Institutionen und Organisationen führte. Damals entstand der Sozialstaat.

Kann sich auch heute eine transformatorische Staatlichkeit entwickeln? Welchen Beitrag könnten die Wirtschaftswissenschaften liefern? Welche Bedeutung kommt hierbei dem schwierigen Spannungsfeld von supranationalem Regelungsbedarf, Politikschwäche und dem nationalen Interesse als Gravitationszentrum neuer Handlungsfähigkeit zu? Und wie steht es um die Weiterentwicklung der gesamten institutionellen Architektur wie etwa Infrastrukturen in den Bereichen digitale Ökonomie und ökologische Mobilität?

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Tutzing ein und bitten auch, den Call for Papers für den offenen Tagungsteil zu beachten und  an Interessierte weiterzuleiten.

Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
 
 
OFFENER TAGUNGSTEIL
Das Programm und den Ablauf zum offenen Tagungsteil finden Sie auf unserer Homepage: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/der-staat-in-der-grossen-transformation/ unter dem Button "Mehr zum Thema".                  

Tagungs-Programm

Mittwoch, 04. März 2020
Anreise ab 11:30 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 UhrBegrüßung und EinführungDr. Martin Held
1. Staatlichkeit und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert
13.45 UhrÖffentliche Güter - ihre Rolle für Demokratie und Staat angesichts transformatorischer HerausforderungenProf. Dr. Angela Kallhoff
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrPublic Managers Institutionalisierung und Organisation eines transformativen öffentlichen SektorsProf. Dr. Ulrich Klüh
16.45 UhrSparen, investieren und Staatskredit im 21. JahrhundertProf. Dr. Carl Christian von Weizsäcker
18.00 UhrAbendessen
2. Staatsaufgaben und Politische Ökonomie der Staatlichkeit
19.00 UhrDie neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Daniel Mertens
20.15 UhrInformelle Gespräche in den Salons
Anreise ab 11:30 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Martin Held
1. Staatlichkeit und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert
13.45 Uhr
Öffentliche Güter - ihre Rolle für Demokratie und Staat angesichts transformatorischer HerausforderungenProf. Dr. Angela Kallhoff
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Public Managers Institutionalisierung und Organisation eines transformativen öffentlichen SektorsProf. Dr. Ulrich Klüh
16.45 Uhr
Sparen, investieren und Staatskredit im 21. JahrhundertProf. Dr. Carl Christian von Weizsäcker
18.00 Uhr
Abendessen
2. Staatsaufgaben und Politische Ökonomie der Staatlichkeit
19.00 Uhr
Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Daniel Mertens
20.15 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Donnerstag, 05. März 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrKlimapolitik und institionelle Transformation: Akteure, Anreizstrukturen und die Rolle der WissenschaftProf. Dr. Erik Gawel
10.15 UhrJenseits von Markt- und Staatsversagen: Verfassung als Öffentliches Gut und der Teufelskreis politischer und ökonomischer MachtProf. Dr. Richard Sturn
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDiskussion
12.00 UhrÖkonomie der Konventionen - zur Legitimation eines transformativen StaatesDr. Lisa Knoll
12.45 UhrMittagessen
14.00 UhrDiskussion
3. Der Staat in der digitalen und sozial-ökologischen Transformation - Institutionelle Problemlösungen
14.30 UhrAgent of Change - der unternehmerische Staat in der sozial-ökologischen TransformationDr. Rita M. Strohmaier
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrOffen ausgeschriebener Teil der Tagung - Parallele ArbeitsgruppenDas Programm und den Ablauf zum offenen Tagungsteil finden Sie auf unserer Homepage: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/der-staat-in-der-grossen-transformation/ unter dem Button "Mehr zum Thema".
Gruppe 1: Forschungs-, und Innovationspolitik als vernachlässigter TransformationsmotorModeration:
Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke
Gruppe 2: Akteure, Institutionen und der öffentliche Sektor der DigitalisierungModeration:
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Gruppe 3: Grundfragen und Anwendungsbezüge transformativer StaatlichkeitModeration:
Dr. Martin Held
Gruppe 4: Utopien, Dystopien, ZukunftsszenarienModeration:
Prof. Dr. Richard Sturn
18.15 UhrAbendessen
19.15 UhrGroße Transformation zur Nachhaltigkeit - Rolle des Staates beim Abbau des WachstumzwangesProf. Dr. Irmi Seidl
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Klimapolitik und institionelle Transformation: Akteure, Anreizstrukturen und die Rolle der WissenschaftProf. Dr. Erik Gawel
10.15 Uhr
Jenseits von Markt- und Staatsversagen: Verfassung als Öffentliches Gut und der Teufelskreis politischer und ökonomischer MachtProf. Dr. Richard Sturn
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr
Ökonomie der Konventionen - zur Legitimation eines transformativen StaatesDr. Lisa Knoll
12.45 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Diskussion
3. Der Staat in der digitalen und sozial-ökologischen Transformation - Institutionelle Problemlösungen
14.30 Uhr
Agent of Change - der unternehmerische Staat in der sozial-ökologischen TransformationDr. Rita M. Strohmaier
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Offen ausgeschriebener Teil der Tagung - Parallele ArbeitsgruppenDas Programm und den Ablauf zum offenen Tagungsteil finden Sie auf unserer Homepage: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/der-staat-in-der-grossen-transformation/ unter dem Button "Mehr zum Thema".
Gruppe 1: Forschungs-, und Innovationspolitik als vernachlässigter TransformationsmotorModeration:
Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke
Gruppe 2: Akteure, Institutionen und der öffentliche Sektor der DigitalisierungModeration:
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Gruppe 3: Grundfragen und Anwendungsbezüge transformativer StaatlichkeitModeration:
Dr. Martin Held
Gruppe 4: Utopien, Dystopien, ZukunftsszenarienModeration:
Prof. Dr. Richard Sturn
18.15 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Große Transformation zur Nachhaltigkeit - Rolle des Staates beim Abbau des WachstumzwangesProf. Dr. Irmi Seidl
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Freitag, 06. März 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWirtschaftspolitik nach der großen RezessionProf. Dr. Peter Bofinger
10.15 UhrÖffentliche Regulierung und Wettbewerb im 21. JahrhundertProf. Dr. Martin Hellwig
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDiskussion
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Wirtschaftspolitik nach der großen RezessionProf. Dr. Peter Bofinger
10.15 Uhr
Öffentliche Regulierung und Wettbewerb im 21. JahrhundertProf. Dr. Martin Hellwig
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Der Staat in der Großen Transformation
Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik Evangelische Akademie Tutzing

Offen ausgeschriebener Teil der Tagung  Parallele Arbeitsgruppen
Donnerstag 5. März 2020 16.15 Uhr – 18.15 Uhr
 
Ablauf
Die Räume der Arbeitsgruppen werden in der Tagung zugeordnet.
Bitte direkt zum entsprechenden Gruppenraum gehen

16.15 Uhr 1. Beitrag   
16.45 Uhr 2. Beitrag   
17.15 Uhr 3. Beitrag 
17.45 Uhr 4. Beitrag
18.15 Uhr Abendessen

Programm

Gruppe 1: Forschungs-, Innovations-, Standort- und Wettbewerbspolitik
 
1. Forschungs- und Innovationspolitik als vernachlässigter Transformationsmotor
Sven Schade (EU Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation, Brüssel)

2. Wettbewerbspolitik im populistischen Zeitalter
Tobias Eibinger und Nenad Pantelic (KF Universität Graz)

3. Staatliche Standortpolitik in der globalisierten Wirtschaft
Harald Zschiedrich (Hochschule Technik und Wirtschaft Berlin)

4. Nichtrationales Weiterbildungsverhalten von Arbeitskräften in Deutschland
Sabine Schindler (Universität Koblenz-Landau)

Moderation: Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt
 

Gruppe 2: Akteure, Institutionen und der öffentliche Sektor in der Digitalisierung
 
1. Digitalisierungsängste und Technostress in der Arbeitswelt – Diagnose und Interventionsmöglichkeiten
Erika Spieß, Julia Reif und Katharina Pfaffinger (LMU München)

2. Multilevel Governance, Digital Transformation, and the Transformation of the State
Mirela Marcut (University of Oradea)

3. Fluch und Segen der Digitalisierung: Kreislaufwirtschaft und neue Rolle des Staates als Lösung der Probleme einer Ökonomie der Unknappheit
Ludger Eversmann (Wirtschaftsinformatiker und Autor, Hamburg)

Moderation: Ulrich Klüh, Darmstadt
 

Gruppe 3: Grundfragen und Anwendungsbezüge transformativer Staatlichkeit
 
1. Entwicklung einer transformativen Staatlichkeit
Horst Jesse (Pfarrer, München)

2. Überlegungen zu einer funktional-orientierten Demokratie auf europäischer Ebene
Stefan Parhofer (Physiker, Gräfelfing)

3. Energiewende, COP-21-Ziele und transformative Staatlichkeit
Boris Galonske (Silverbergh Partners, Zürich)

Moderation: Martin Held, Tutzing
 

Gruppe 4: Utopien, Dystopien, Zukunftsszenarien
 
1. Digitalisierung, Demokratie und Staat
Klaus Rederer (Datenschutz-Sachverständiger, Neu-Ulm)

2. Postwachstumsökonomie und Degrowth-Bewegung
Ewald Kleyboldt (Volkswirt, Traunstein)

3. Gibt es demokratische Alternativen zur Ökodiktatur
Hans-Ulrich Oberländer (Ingenieur, Jena)

4. Mit extremen Positionen um die Zukunft unseres Landes streiten 
Hans Zangl (Hochschule München)

Moderation: Richard Sturn, Graz
 
 
Stand: 28. Januar 2020
 

Referierende

Referierende
Prof. Dr. Peter Bofinger, Universität Würzburg
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Prof. Dr. Martin Hellwig, MPI Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
Prof. Dr. Angela Kallhoff, Universität Wien
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dr. Lisa Knoll, Universität Hamburg
Prof. Dr. Daniel Mertens, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (angefragt)
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Dr. Rita M. Strohmaier, Universität Graz
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn

Tagungsteam/Moderation
Dr. Martin Held, Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt
Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt
Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe
Prof. Dr. Richard Sturn, Graz

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 
Herausgeber-Beirat:
Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen •  Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Fried- richshafen • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

metropolis
Jahrbuch 01 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 02 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 03 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 04 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 05 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 06 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 07 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 08 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 09 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (in Vorbereitung) Blockchained, Digitalisierung und Wirtschaftspolitik

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 26. Februar 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise 
für die gesamte Tagungsdauer (in €):   

Teilnahmebeitrag                                                                      75.–    
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                          64.– 
 
Vollpension 
– im Einzelzimmer                                                                  181.– 
– im Zweibettzimmer                                                              137.– 
– im Zweibettzimmer als EZ                                                   197.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                  10.–
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten 
und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet             à 4.–
 
Studierendenticket (gesamte Tagung & Vollpension im DZ) 106.–


Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.


Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 


Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.


Bildnachweis: © Adobe Stock.com Tagungsnummer: 0352020
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.