Das Nutztier als Mitgeschöpf

Das Nutztier als Mitgeschöpf

16. - 17. November 2015

Inhalt

„TIERE SIND UNSERE MITGESCHÖPFE.“
 
Dieser Satz erfreut sich seit geraumer Zeit hoher Zustimmung. Bei Heimtieren wie Hund und Katze ist der Begriff der Mitgeschöpflichkeit, der Wertschätzung und Anerkennung transportiert, dabei unmittelbar einleuchtend. Aber wie steht es bei den Nutztieren?
 
Nie zuvor in seiner Geschichte hat der Mensch so viele Nutztiere gehalten wie in der Gegenwart – zugleich ist Nutztierhaltung gesellschaftlich umstritten wie vielleicht noch nie. Was bedeutet es, Nutztiere, die Ressource für menschliche Zwecke sind, als Mitgeschöpfe zu verstehen? Ist dies bloß Ausdruck von „Heuchelei“? Liegt zwischen den Begriffen „Nutztier“ und „Mitgeschöpf“ also eine Spannung, die nicht zu befrieden ist? Oder laufen wir als Gesellschaft schlicht Gefahr, den Bezug zur Nutztierhaltung zur Gänze zu verlieren?
 
Wie ist damit umzugehen, dass sich die gesellschaftliche Debatte rund um Nutztiere immer weiter zuspitzt? Wie können hierbei Sackgassen vermieden und zukunftsfähige Wege
eingeschlagen werden? Fragen wie diese sollen im Rahmen der Tagung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie auch von unterschiedlichen handelnden Akteuren im beschriebenen Spannungsfeld gemeinsam diskutiert werden.
 
Dr. Stephan Schleissing und Mag. Christian Dürnberger, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
Prof. Dr. Herwig Grimm, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Messerli Forschungsinstitut Veterinärmedizinische Universität Wien

Tagungs-Programm

Montag, 16. November 2015
12.30 UhrImbiß
13.30 UhrDas Nutztier als MitgeschöpfBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
14.00 UhrMehr Tierwohl und NutztierhaltungHerausforderungen aus der Sicht der Agrarökonomie
Prof. Dr. Harald Grethe
15.00 UhrWas bedeutet tiergerecht beim Nutztier? Überlegungen eines Nutztierethologen
Dr. Lars Schrader
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrTierwohl aus Sicht des MarketingsWer soll das eigentlich bezahlen?
Prof. Dr. Achim Spiller
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrMitgeschöpfe oder lebendiger Rohstoff? Zur Ethik der Nutztierhaltung
Herwig Grimm
20.15 UhrPrämierung der Preisträger des TTN Essay-Preises 2015 zum Thema "Das Nutztier als Mitgeschöpf"
Dr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
21.00 UhrGeselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
12.30 Uhr
Imbiß
13.30 Uhr
Das Nutztier als MitgeschöpfBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
14.00 Uhr
Mehr Tierwohl und NutztierhaltungHerausforderungen aus der Sicht der Agrarökonomie
Prof. Dr. Harald Grethe
15.00 Uhr
Was bedeutet tiergerecht beim Nutztier? Überlegungen eines Nutztierethologen
Dr. Lars Schrader
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Tierwohl aus Sicht des MarketingsWer soll das eigentlich bezahlen?
Prof. Dr. Achim Spiller
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Mitgeschöpfe oder lebendiger Rohstoff? Zur Ethik der Nutztierhaltung
Herwig Grimm
20.15 Uhr
Prämierung der Preisträger des TTN Essay-Preises 2015 zum Thema "Das Nutztier als Mitgeschöpf"
Dr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
21.00 Uhr
Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
Dienstag, 17. November 2015
08.00 Uhr"Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs" (Spr 12,10)Andacht am Morgen in der Schlosskapelle
09.00 UhrTierschutz und Nutztierhaltung konkretInput-Runde mit Statements von
Franz Lenz
Dr. Peter Scheibl
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Plenumsdiskussion
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrVon Labeln und Runden Tischen
Inititativen zum TierwohlAbschluss-Runde mit Statements von: Ministerialdirigent
Friedrich Mayer
Dr. Johann Ertl
Herwig Grimm
Plenumsdiskussion
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
"Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs" (Spr 12,10)Andacht am Morgen in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Tierschutz und Nutztierhaltung konkretInput-Runde mit Statements von
Franz Lenz
Dr. Peter Scheibl
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Plenumsdiskussion
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Von Labeln und Runden Tischen
Inititativen zum TierwohlAbschluss-Runde mit Statements von: Ministerialdirigent
Friedrich Mayer
Dr. Johann Ertl
Herwig Grimm
Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Johann Ertl, Referent für Tierhaltung und Tierschutz, Bayerischer Bauernverband
Prof. Dr. Harald Grethe, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Hohenheim und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
Prof. Dr. Herwig Grimm, Messerli Forschungsinstitut Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinische Universität Wien und Universität Wien
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Vorstand der Schweisfurth-Stiftung
Friedrich Mayer, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Forschung und Innovationstransfer, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Dr. Lars Schrader, Leiter des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Prof. Dr. Achim Spiller, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel, Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Peter Scheibl, Fachtierarzt für Tierschutz, Landesinstitut Tiergesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Dr. Stephan Schleissing, Geschäftsführer des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München (TTN)

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Stephan Schleissing und Mag. Christian Dürnberger, des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
 
 
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25,
Email: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 2. November 2015.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 9. November 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise €
Teilnahmebeitrag 40.–
Verpflegung (ohne Ü/Fr) 40,50
Vollpension im Einzelzimmer 99.–
Vollpension im Zweibettzimmer 77.–
Vollpension im Zweibett- als EZ 107.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn der Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.