Das Arztbild im Wandel der Medizin

Das Arztbild im Wandel der Medizin

25. - 26. November 2015

Inhalt

ICH WEISS NICHT, OB ES BESSER WIRD, WENN ES ANDERS WIRD. ABER ES MUSS ANDERS WERDEN, WENN ES BESSER WERDEN SOLL.
                                                                                                   Georg Christoph Lichtenberg
 
Der Wandel in Medizin und Gesundheitswesen berührt auch unser Bild von der Ärztin und dem Arzt. Dieser Wandel im Arztbild hat Ursachen und zeitigt Wirkungen im sozialpolitischen Gefüge unserer Gesellschaft. Äußere Rahmenbedingungen, wie der Strukturwandel in der Landschaft der Krankenhäuser und Kliniken, der Arztpraxen und der medizinischen Forschung, spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle, wie der zunehmende Kostendruck und immer neu auflammende Debatten um die angemessene Verteilung der Ressourcen.
 
Unser Verständnis von Heilung und Genesung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch eine breitere öffentliche – und nicht immer sachkundige – Beteiligung der Bevölkerung an der Diskussion um Krankheit und Gesundheit stark verändert. So geraten Medizinerinnen und Mediziner, Forscherinnen und Forscher sowie Verantwortliche in der staatlichen und in der kommunalen Politik zunehmend unter Druck, gleichzeitig sparsam, innovativ, gerecht und verständnisvoll den ärztlichen Beruf zu definieren, anzupassen und lebendig zu gestalten. Globale Herausforderungen, grenzüberschreitende Wissenschaft und grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten sowie ein harter Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern im Gesundheitswesen verstärken die Unsicherheit darüber, was heutzutage einen guten Arzt oder eine gute Ärztin ausmacht.
 
Das ärztliche Berufsbild mit all seinen Innen- und Außenperspektiven ist im Fluss. Dieser Wandel mag nicht unbedingt ein Nachteil sein, muss aber immer wieder kritisch refl ektiert und kreativ ausgelotet werden.
 
Zur Diskussion dieser Entwicklung und zu anregenden Begegnungen laden wir zusammen mit dem Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung in die Evangelische Akademie am Starnberger See.
 
Pfr. Frank Kittelberger, Studienleiter Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Gernot Sittner, SZ Gesundheitsforum

Tagungs-Programm

Mittwoch, 25. November 2015
10.00 UhrAnkommen; Kaffee und Brezen im Foyer
10.15 UhrBegrüßung und Einführung
Pfr. Frank Kittelberger
Dr. Gernot Sittner
Session 1Moderation: Pfr. Frank Kittelberger
10.30 UhrMedicus - quo vadis?Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
11.30 UhrWandel im MedizinstudiumProf. Dr. med. Martin Fischer
12.30 UhrMittagessen
Session 2Moderation: Dr. Monika Dorfmüller
14.00 UhrDas Arztbild im Spiegel beruflicher RahmenbedingungenDr. med. Thomas Kopetsch
15.00 UhrWie weiblich ist die Medizin?Dr. med. Astrid Bühren
16.00 UhrKaffeepause
Fortsetzung Session 2
16.30 UhrWeiterbildung - und was dann?Prof. Dr. med. Michael Albrecht
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrEinladung zum Kulturprogramm: Vortrag mit Bildern
Leben, Sterben und Tod im Werk von Ferdinand HodlerProf. Dr. med. Hermann Hepp
20.30 UhrGespräche und Begegnung in den Salons des Schlosses
10.00 Uhr
Ankommen; Kaffee und Brezen im Foyer
10.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Pfr. Frank Kittelberger
Dr. Gernot Sittner
Session 1Moderation: Pfr. Frank Kittelberger
10.30 Uhr
Medicus - quo vadis?Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
11.30 Uhr
Wandel im MedizinstudiumProf. Dr. med. Martin Fischer
12.30 Uhr
Mittagessen
Session 2Moderation: Dr. Monika Dorfmüller
14.00 Uhr
Das Arztbild im Spiegel beruflicher RahmenbedingungenDr. med. Thomas Kopetsch
15.00 Uhr
Wie weiblich ist die Medizin?Dr. med. Astrid Bühren
16.00 Uhr
Kaffeepause
Fortsetzung Session 2
16.30 Uhr
Weiterbildung - und was dann?Prof. Dr. med. Michael Albrecht
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Einladung zum Kulturprogramm: Vortrag mit Bildern
Leben, Sterben und Tod im Werk von Ferdinand HodlerProf. Dr. med. Hermann Hepp
20.30 Uhr
Gespräche und Begegnung in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 26. November 2015
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Pfr. Frank Kittelberger
08.00 UhrFrühstück
Session 3Moderation: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Peter
09.00 UhrDie Technik in der Medizin - Segen und Fluch in einem?Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. mult. Erich R. Reinhardt
10.00 UhrKaffeepause
Session 4Moderation: Prof. Dr. med. Otto Albrecht Müller
10.30 UhrHeilbehandlung braucht BeziehungProf. Dr. med. Andreas Eigler
11.00 UhrAllein geht gar nichts:
Herausforderung Interdisziplinarität IDr. Monika Dorfmüller
11.30 UhrAllein geht gar nichts:
Herausforderung Interdisziplinarität IIProf. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch
12.00 UhrDiskussion im Plenum
12.30 UhrMittagessen
Session 5Moderation: Prof. Dr. med. Andreas Eigler
13.30 UhrArztbild, Wandel und medizinische ForschungProf. Dr. med. Markus Rehm
14.30 UhrWandel des Arztbildes unter ökonomischen ZwängenProf. Dr. med. Christoph Fuchs
15.30 UhrTagungsausklang und Verabschiedung
Pfr. Frank Kittelberger
Dr. Gernot Sittner
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr. Frank Kittelberger
08.00 Uhr
Frühstück
Session 3Moderation: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Peter
09.00 Uhr
Die Technik in der Medizin - Segen und Fluch in einem?Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. mult. Erich R. Reinhardt
10.00 Uhr
Kaffeepause
Session 4Moderation: Prof. Dr. med. Otto Albrecht Müller
10.30 Uhr
Heilbehandlung braucht BeziehungProf. Dr. med. Andreas Eigler
11.00 Uhr
Allein geht gar nichts:
Herausforderung Interdisziplinarität IDr. Monika Dorfmüller
11.30 Uhr
Allein geht gar nichts:
Herausforderung Interdisziplinarität IIProf. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch
12.00 Uhr
Diskussion im Plenum
12.30 Uhr
Mittagessen
Session 5Moderation: Prof. Dr. med. Andreas Eigler
13.30 Uhr
Arztbild, Wandel und medizinische ForschungProf. Dr. med. Markus Rehm
14.30 Uhr
Wandel des Arztbildes unter ökonomischen ZwängenProf. Dr. med. Christoph Fuchs
15.30 Uhr
Tagungsausklang und Verabschiedung
Pfr. Frank Kittelberger
Dr. Gernot Sittner

Referierende

REFERIERENDE & MODERATIONEN
 
Prof. Dr.med. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand und Sprecher des Vorstandes des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden
Dr. med. Astrid Bühren, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; ehem. Mitglied des Vorstands der Bundesärztekammer; Stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung der KVB, Murnau
Dr. Monika Dorfmüller, Ltd. Klinische Psychologin a.D.; 2. Vorsitzende des SZ-Gesundheitsforums, München
Prof. Dr. med. Andreas Eigler, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Dritter Orden, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Martin Fischer, Facharzt für Innere Medizin, Master of Medical Education; Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); Direktor des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der Universität München
Prof. Dr. med. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer a.D. , Brühl
Prof. Dr. Hermann Hepp, Ehem. Direktor der Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München am Klinikum Großhadern; Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, Buch am Ammersee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch, Ärztlicher Direktor am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München
Pfr. Frank Kittelberger, Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. rer. pol. Thomas Kopetsch, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH Präsident der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Vorstand Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Otto Albrecht Müller, Ärztlicher Direktor i.R. am Rot-Kreuz-Krankenhaus München, Freier Mitarbeiter am MVZ Allach
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Peter, Ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München in München-Großhadern
Prof. Dr. med. Markus Rehm, Klinik für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München in München-Großhadern
Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. mult. Erich R. Reinhardt, Vorstandsvorsitzende von Medical Valley EMN; ehem. CEO Siemens Healthcare und ehem. Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Forchheim
Dr. Gernot Sittner, Ehem. Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung; Vorsitzender des SZ-Gesundheitsforums München

Preise & Informationen

 
Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Andreas Eigler, München / Pfr. Frank Kittelberger,
Tutzing / Dr. Gernot Sittner, München
 
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25
Email: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
bitte schriftlich mit anhängender Karte, per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur auf Wunsch. Anmeldeschluss ist der 17. November 2015.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 17. November 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                        50.- €
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)           44.50 €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                   103.- €
– im Doppelzimmer                                                    81.- €
– im Doppelzimmer als Einzelzimmer                     111.- €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. (Bei Ermäßigung besteht kein Anspruch auf ein Einzelzimmer.)
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Kooperationspartner
Wir danken SZ forum Gesundheit für die freundliche Unterstützung.
 
Punkte für das „Fortbildungzertifikat“ der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) sind in Aussicht gestellt.
Fortbildungspunkte für Pflegende (RbP) sind zugesagt.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility (http://www.greenmobility.de/muenchen/ev-akademie-tutzing/home) auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.