Bauer – Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

Bauer – Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

17. - 18. März 2025

Inhalt

LANDWIRTSCHAFT SIEHT GANZ EINFACH AUS,
WENN DER PFLUG EIN BLEISTIFT IST UND
MAN TAUSEND MEILEN VOM MAISFELD ENTFERNT IST.
Dwight D. Eisenhower

Der Landwirt und die Landwirtin ist Tierhalter, Pflanzenexperte, Energieproduzent und Krisenmanager in einer Person. Und natürlich Familienangehöriger und Unternehmer. Und bei alldem ist er auch noch für Nachhaltigkeit und Tierwohl zuständig. Der Beruf des Landwirts – ob als Angestellter oder selbständiger Unternehmer – ist vielfältig, aber auch sehr fordernd. Hinzu kommt, dass sich die Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt hat. Obwohl die Zahl der Betriebe und der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen abnimmt, ist die Produktionsmenge stark gestiegen. Im Strukturwandel müssen viele verbleibende Betriebe größer und leistungsfähiger werden – oder aber ihr Auskommen im Nebenerwerb suchen.

Angesichts der Vielfalt unterschiedlicher Tätigkeitsfelder ist klar: den Beruf des Landwirts gibt es nicht. Und doch ist es unverkennbar, dass seine Arbeit ein ganz spezifisches Profil hat. Was macht das Berufsverständnis des modernen Landwirts und der modernen Landwirtin heute aus?

Im Gespräch mit Wissenschaftlern, Verbandsvertretern, Kommunikatoren und Landwirten interessiert sich die Tagung sowohl für die identitäts-bildende Seite des Berufs als auch für die unterschiedlichen Wahrnehmungen in der Gesellschaft. Wo ist der Platz des „Bauern" im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen, ökonomischen Zwänge und eigenen berufsbiographischen Überzeugungen? Welche Rolle spielt heute die Kommunikation über und mit den Landwirten? Und wie kann es gelingen, junge Menschen auf den Beruf der Landwirtin und des Landwirts und neugierig zu machen?

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich ein!

Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Christian Dürnberger, Messerli Forschungsinstitut für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinischen Universität Wien
Dr. Stephan Schleissing, Zentrum Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der LMU München

Tagungs-Programm

Montag, 17. März 2025
13.00 UhrImbiss
14.00 UhrDr. Christian Dürnberger
und
Dr. Stephan Schleissing
14.20 UhrGrüne Felder, rote Zahlen. Die Rolle des inner- landwirtschaftlichen Wettbewerbs und seinerTriebkräfteProf. Dr. Alfons Balmann
15.10 UhrWerte und Wertschätzung: Landwirtschaftliche Betriebe zwischen Autonomie, Gemeinwohl undVerantwortungProf. Dr. Claudia Bieling
16.00 UhrKaffee & Tee und Kuchen
16.30 UhrGefühle vom Feld? Ethnographische Forschung für eine Berufsethik des LandwirtsProf. Dr. Jan Grossarth
17.10 UhrBauernproteste – Landwirtschaft in der Krise?
Wie Landwirte ihre gesellschaftliche und berufliche Lage sehenProf. Dr. Hajo Holst
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrLandwirt – ein Beruf mit Zukunft?Einblicke aus der Praxis
Podiumsdiskussion mit
Gerhard Langreiter
und weiteren Gästen
Moderation:
Dr. Christian Dürnberger
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
13.00 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Dr. Christian Dürnberger
und
Dr. Stephan Schleissing
14.20 Uhr
Grüne Felder, rote Zahlen. Die Rolle des inner- landwirtschaftlichen Wettbewerbs und seinerTriebkräfteProf. Dr. Alfons Balmann
15.10 Uhr
Werte und Wertschätzung: Landwirtschaftliche Betriebe zwischen Autonomie, Gemeinwohl undVerantwortungProf. Dr. Claudia Bieling
16.00 Uhr
Kaffee & Tee und Kuchen
16.30 Uhr
Gefühle vom Feld? Ethnographische Forschung für eine Berufsethik des LandwirtsProf. Dr. Jan Grossarth
17.10 Uhr
Bauernproteste – Landwirtschaft in der Krise?
Wie Landwirte ihre gesellschaftliche und berufliche Lage sehenProf. Dr. Hajo Holst
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Landwirt – ein Beruf mit Zukunft?Einblicke aus der Praxis
Podiumsdiskussion mit
Gerhard Langreiter
und weiteren Gästen
Moderation:
Dr. Christian Dürnberger
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Dienstag, 18. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrFehler, Scheitern und Versagen in der Landwirtschaft –Der Umgang mit den eigenen und fremden Erwartungen bei einer vermeintlichen Nichterfül-lung
Dr. des. Anika Bolten
09.50 UhrWenn es nach uns ginge... – Perspektiven der Landwirtschaft auf den TourismusTheresa Mitterer-Leitner M.A.
10.40 UhrKaffeepause
11.10 UhrWie kommuniziert der Zukunftsbauer?Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, ökonomischer Zwänge und landwirtschaftlichem Selbstverständnis
Prof. Dr. Matthias Kussin
12.00 UhrSchlussdiskussion im PlenumModeration:
Dr. Stephan Schleissing
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Fehler, Scheitern und Versagen in der Landwirtschaft –Der Umgang mit den eigenen und fremden Erwartungen bei einer vermeintlichen Nichterfül-lung
Dr. des. Anika Bolten
09.50 Uhr
Wenn es nach uns ginge... – Perspektiven der Landwirtschaft auf den TourismusTheresa Mitterer-Leitner M.A.
10.40 Uhr
Kaffeepause
11.10 Uhr
Wie kommuniziert der Zukunftsbauer?Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, ökonomischer Zwänge und landwirtschaftlichem Selbstverständnis
Prof. Dr. Matthias Kussin
12.00 Uhr
Schlussdiskussion im PlenumModeration:
Dr. Stephan Schleissing
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

VORTRAGENDE
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrar-entwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und Leiter der Abteilung Strukturwandel, Halle (Saale)
Prof. Dr. Claudia Bieling, Lehrstuhl für Gesellschaftliche Transforma-tion und Landwirtschaft, Universität Hohenheim
Dr. des. Anika Bolten, Universität Kassel, Geschäftsführerin des Evangelischen Bauernwerks in Baden-Württemberg, Hohebuch
Prof. Dr. Jan Grossarth, Kulturwissenschaftler, Professor für Bioöko-nomie und Ressourcen, Hochschule Biberach
Prof. Dr. Hajo Holst, Professor für Wirtschaftssoziologie, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Matthias Kussin, Professur für Medien- und CSR-Kommuni-kation, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Gerhard Langreiter, Landwirt, Schweinezüchter und Agrarblogger, Oberneukirchen
Theresa Mitterer-Leitner, M.A., Hochschullektorin, MCI Managment Center Innsbruck, Department Tourismus

TAGUNGSLEITUNG UND MODERATION
Dr. Stephan Schleissing, Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften", Zentrum TTN der LMU München, &Dr. Christian Dürnberger, Philosoph, Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Stephan Schleissing & Dr. Christian Dürnberger

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 3. März 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 10. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                            50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                   118.50
– im Zweibettzimmer                                                                                 96.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                    130.50

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                            50.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
In Kooperation
mit dem Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem Zentrum Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0392025
Bildnachweis: © canva.com

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.