Auf ins neue Holzzeitalter

Auf ins neue Holzzeitalter

03. - 05. Februar 2023

Inhalt

MULTITALENT HOLZ – FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Vorindustriell war Holz die Ressource für Kochen, Heizen, Bauen, Töpfern und Rohstoffgewinnung. Wie im „hölzernen Zeitalter" entdecken wir heute im Klimawandel die Vorzüge von Holz neu: als CO2-Speicher, Baustoff, Energieträger, zentrale Ressource der Bioökonomie.

Die Nachfrage nach biologischen Ressourcen für unterschiedliche Anwendungen steigt stetig. Dies betrifft auch den nachwachsenden Rohstoff Holz. Der Naturstoff aus Lignozellulose war Jahrtausende lang unverzichtbar zur Sicherung der Lebensgrundlagen unserer Vorfahren und zur kulturellen Entwicklung.

Mit der Industrialisierung wurde Holz in der westlichen Welt von den vom Menschen gemachten Werkstoffen zurückgedrängt. Nun erlebt es vor dem Hintergrund der Bedrohung schwindender Ressourcenvorräte und dem Klimawandel eine Renaissance.

Stehen wir also am Anfang eines Holzzeitalters 2.0? Was kann Holz zur Abmilderung der Klimakrise beitragen? Wo sind die größten Effekte zu erzielen, wie muss priorisiert und gesteuert werden, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Wald- und Holznutzung zu etablieren, die zudem einen wichtigen Beitrag zur Transformation unserer Wirtschaft hin zur Bioökonomie leisten kann?

Diese vielschichtigen Fragen wollen wir anhand von Vorträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten erörtern und diskutieren.

Wir laden alle an Wald Forst Holz Interessierten herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing!

Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Dr. Klaus Richter & Prof. Dr. em. Reinhard Mosandl
Technische Universität München

Tagungs-Programm

Freitag, 03. Februar 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
19.15 UhrMultitalent Holz – von Tradition bis Moderne Einführung
Prof. Dr. Klaus Richter
20.00 UhrKlima- und Artenschutz durch Forstwirtschaft Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
19.15 Uhr
Multitalent Holz – von Tradition bis Moderne Einführung
Prof. Dr. Klaus Richter
20.00 Uhr
Klima- und Artenschutz durch Forstwirtschaft Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 04. Februar 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrEffizienz – Erneuerbar – Senken: So können wir uns aus der Energie- und Klimakrise herausbauen Dr. Rainer Vallentin
10.00 UhrHolzbau und Klimaschutz: Konsistente Bilanzierung von Holz(bau) Prof. Dr. Annette Hafner
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrMit Holz in eine klimaneutrale Energieversorgung? Prof. Dr. Daniela Thrän
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrHolz in der Bioökonomie – von der Vision zur Umsetzung? Dr. Veronika Auer
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrWie groß ist unser Holz-Fußabdruck? Wie nachhaltig ist unser Holz-Konsum? Dr. Meghan Beck-O‘Brien
17.00 UhrZielkonflikte bei der Nutzung von Holz in der Bioökonomie Dr. Gabriele Weber-Blaschke
18.00 UhrAbendessen
20.00 UhrMusik live in der Schlossdiele Begegnungen un Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Effizienz – Erneuerbar – Senken: So können wir uns aus der Energie- und Klimakrise herausbauen Dr. Rainer Vallentin
10.00 Uhr
Holzbau und Klimaschutz: Konsistente Bilanzierung von Holz(bau) Prof. Dr. Annette Hafner
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Mit Holz in eine klimaneutrale Energieversorgung? Prof. Dr. Daniela Thrän
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Holz in der Bioökonomie – von der Vision zur Umsetzung? Dr. Veronika Auer
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Wie groß ist unser Holz-Fußabdruck? Wie nachhaltig ist unser Holz-Konsum? Dr. Meghan Beck-O‘Brien
17.00 Uhr
Zielkonflikte bei der Nutzung von Holz in der Bioökonomie Dr. Gabriele Weber-Blaschke
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Musik live in der Schlossdiele Begegnungen un Gespräche in den Salons
Sonntag, 05. Februar 2023
07.45 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrKaskadennutzung – Ausweg aus der Holz- knappheit durch Steigerung der Ressourcen- effizienz? Dr. Michael Risse
10.00 UhrMit dem Bauhaus Erde aus der Klimakrise Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
11.00 UhrPause
11.30 UhrWie unterstützt die Politik die Holznutzung? Michaela Kaniber MdL
12.15 UhrSchlussfolgerungen und Ausblick Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
und
Prof. Dr. Klaus Richter
07.45 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Kaskadennutzung – Ausweg aus der Holz- knappheit durch Steigerung der Ressourcen- effizienz? Dr. Michael Risse
10.00 Uhr
Mit dem Bauhaus Erde aus der Klimakrise Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Wie unterstützt die Politik die Holznutzung? Michaela Kaniber MdL
12.15 Uhr
Schlussfolgerungen und Ausblick Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
und
Prof. Dr. Klaus Richter

Referierende

Dr. Veronika Auer, Zentrum für biobasierte Materialien, Technische Hochschule Rosenheim
Dr. Meghan Beck-O‘Brien, Center for Environmental Systems Research CESR, Universität Kassel
Prof. Dr. Annette Hafner, Professur für Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum
Michaela Kaniber MdL, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Prof. em. Dr. Reinhard Mosandl, Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität München
Prof. Dr. Klaus Richter, Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Technische Universität München
Dr. Michael Risse, Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Technische Universität München
Prof. em. Dr. Joachim Schellnhuber, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK, Bauhaus Erde gGmbH, Potsdam
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Ernst-Detlef Schulze, Max Planck Institut für Biogeochemie, Jena
Prof. Dr. Daniela Thrän, Lehrstuhl Bioenergiesysteme Universität Leipzig, Bereichsleiterin Bioenergiesysteme Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH, Leiterin Department Bioenergie Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig
Dr. Rainer Vallentin, Architekt, Stadt- und Passivhausplaner, Büro Vallentin und Reichmann, München
Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke, Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Technische Universität München

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Dr. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Anja Böhm, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-123. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 27. Januar 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):

Vortragsgebühr                                                   80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Vollpension
– im Einzelzimmer                                          203.–
– im Zweibettzimmer                                      159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                           227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung          10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)  66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Bildnachweis: © R. Rosin, M. Risse, Holzforschung MünchenVeranstaltungsnummer: 0302023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.