Als ob kein Gott sei

Als ob kein Gott sei

03. - 05. April 2020

Inhalt

Diese Veranstaltung muss aufgrund der Coronavirus-Pandemie ausfallen.
 
VON GUTEN MÄCHTEN WUNDERBAR GEBORGEN ERWARTEN WIR GETROST WAS KOMMEN MAG ….  
 
Dietrich Bonhoeffer (4.2.1906 – 9.4.1945)
 
So will es uns die 7. Strophe von Dietrich Bonhoeffers Gedicht vergewissern. Er hatte es am 19. Dezember 1944 geschrieben und seiner Verlobten zu Weihnachten geschickt. Gleichsam auf der Schwelle vom Alten ins Neue, vom Bekannten ins Offene, ins Ungewisse, ja: ins Barbarische. Denn am 9. April 1945 wird Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg umgebracht.
 
Vertont von Siegfried Fietz, ist das Gedicht längst zum spirituellen Anker geworden, in sensiblen Momenten, prekären Situationen, schreiender Not und lähmender Gefahr den Ängsten, Schmerzen, Abgründen eine Stimme, ein Gesicht, eine Gegenwelt zu stiften.
 
Doch woher nahm Bonhoeffer die Kraft, gefangen von den Schergen des Bösen, den Handlangern des Todes ausgeliefert, mit den Versen seiner Poesie dem Trauma mit einem Traum zu widersprechen? Wie kann jemand in größter Ohnmacht aus der Chiffernschrift von Bibel und Glaube noch so etwas wie Hoffnung durchschimmern sehen? Was kann uns solche Haltung heute sagen, die wir uns in einer entzauberten oder kunterbunt wieder verzauberten Welt, unterm leeren Himmel oder voller himmlischem Konsumglück wähnen?
 
Dietrich Bonhoeffer, ein Kosmopolit in Barcelona, London, Rom und New York und ein deutscher Widerständler, ist als Person wie in seinem Werk unerschöpflich. Von frommer Zuversicht bis zur Verzweiflung, von Christen bis Heiden, vom Reich Gottes statt der Kirche,  vom diffusen Ich bis zum gewissen Selbst, von der nicht-religiösen Interpretation des Evangeliums bis zur gottlosen, darin mündigen, gottnahen Welt und mehr handeln seine Schriften. Trost und Einspruch, Widerstand und Ergebung – in allem scheinen die Extreme sich nicht nur zu berühren: Sie bündeln sich zu einer Haltung, nicht korrumpierbar, nicht gottlos, aber auch nicht bigott zu werden. 
 
Für dieses schwache Denken, jenes pensiero debole (Gianni Vattimo), jenes Leben in der Nachfolge Jesu ohne dogmatische Absolutheiten braucht es viel Mut. Für Bonhoeffer schwang in Bildern profanen Glücks unveräußerlich die sakrale Kunde von Erlösung mit. Er hat sie im Diesseits gesucht. – Und wir? Wie aktuell, vertraut oder auch fremd erscheint uns Bonhoeffer heute?

Brigitte Grande M.A.
Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing
 
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 03. April 2020
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrEtsi deus non daretur / Als ob es Gott nicht gäbeWie aktuell ist Dietrich Bonhoeffer heute? Begrüßung und Einführung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
undBrigitte Grande M.A. (1. Vorsitzende des Freundeskreises)
19.30 Uhr Jesu Ruf in die Nachfolge. Wie Dietrich Bonhoeffer und Karl Barth ihn verstanden haben. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Busch
20.30 UhrDietrich Bonhoeffer – Die Lebensreise eines GrenzgängersProf. Dr. Renate Wind
21.30 UhrGespräche und Geselligkeiten in den Salons
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Etsi deus non daretur / Als ob es Gott nicht gäbeWie aktuell ist Dietrich Bonhoeffer heute? Begrüßung und Einführung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
undBrigitte Grande M.A. (1. Vorsitzende des Freundeskreises)
19.30 Uhr
Jesu Ruf in die Nachfolge. Wie Dietrich Bonhoeffer und Karl Barth ihn verstanden haben. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Busch
20.30 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Die Lebensreise eines GrenzgängersProf. Dr. Renate Wind
21.30 Uhr
Gespräche und Geselligkeiten in den Salons
Samstag, 04. April 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrZur breiten Wirkung und Rezeption Dietrich Bonhoeffers Prof. Dr. phil. Hartmut Rosenau
10.00 UhrDietrich Bonhoeffer und die USAProf. Dr. Michael Hochgeschwender
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrEtsi deus non daretur / Als ob es Gott nicht gäbe Pfr. Dr. Matthias Flothow
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrDietrich Bonhoeffer – Liebe und PolitikPfr. Dr. Rainer Oechslen
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrWas bleibt? Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach und sein NamenspatronRené Hurtienne
17.00 Uhr„Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?“Identität nach Dietrich Bonhoeffer und Francis Fukuyama
Dana Sindermann
18.00 UhrAbendessen
20.00 UhrMusik in der SchlossdieleGeselligkeit in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Zur breiten Wirkung und Rezeption Dietrich Bonhoeffers Prof. Dr. phil. Hartmut Rosenau
10.00 Uhr
Dietrich Bonhoeffer und die USAProf. Dr. Michael Hochgeschwender
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Etsi deus non daretur / Als ob es Gott nicht gäbe Pfr. Dr. Matthias Flothow
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Liebe und PolitikPfr. Dr. Rainer Oechslen
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Was bleibt? Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach und sein NamenspatronRené Hurtienne
17.00 Uhr
„Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?“Identität nach Dietrich Bonhoeffer und Francis Fukuyama
Dana Sindermann
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Musik in der SchlossdieleGeselligkeit in den Salons
Sonntag, 05. April 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrDietrich Bonhoeffer – Held und Vorbildfunktion für die Jugend?Anna Lena Malter
10.00 Uhr"Schwerer ist es das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten" Dietrich Bonhoeffer und seine kleinen Schwestern und Brüder
Pfr. Heinrich Weniger
11.00 UhrSpaziergang
11.30 Uhr„Von guten Mächten wunderbar geborgen …“ – so schön das Lied, allein ich trau dem Frieden nicht. Fragen über Fragen zur Verehrung von Dietrich Bonhoeffer
Prof. Dr. Bernd Scheffer
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Held und Vorbildfunktion für die Jugend?Anna Lena Malter
10.00 Uhr
"Schwerer ist es das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten" Dietrich Bonhoeffer und seine kleinen Schwestern und Brüder
Pfr. Heinrich Weniger
11.00 Uhr
Spaziergang
11.30 Uhr
„Von guten Mächten wunderbar geborgen …“ – so schön das Lied, allein ich trau dem Frieden nicht. Fragen über Fragen zur Verehrung von Dietrich Bonhoeffer
Prof. Dr. Bernd Scheffer
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. mult. Eberhard Busch em., Reformierte Theologie, Dogmatik und Ethik, Universität Göttingen, eh. Leiter der Karl Barth-Forschungsstelle 
Pfr. Dr. Matthias Flothow, eh. Direktor der Evangelischen Akademie Meißen, Leiter des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing in Landshut
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Studiendekan der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
StR René Hurtienne, Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
Anna-Lena Malter, Journalistin, Studentin der Geschichte und Literatur, Universität Erfurt; Stipendiatin der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad Adenauer Stiftung, Nürnberg
Pfr. Dr. Rainer Oechslen, Beauftragter für den Interreligiösen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München
Prof. Dr. phil. Hartmut Rosenau, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik, Evangelisch-Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1. Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, deutschsprachige Sektion (ibg)
Prof. Dr. Bernd Scheffer, Germanistik und Medienwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dana Sindermann, M.A., Cand.prom., Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen
Pfr. Heiner Weniger, Systematische Theologie, Kunst + Kirche, St. Egidien, Nürnberg
Prof. Dr. Renate Wind em., Biblische Theologie und Kirchengeschichte, Evangelische Hochschule Nürnberg
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Anja Böhm, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 23, E-Mail: tagungsorganisation@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 19. März 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 27. März 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person 
für die gesamte Tagungsdauer:                                                            €                     erm.   
Vortragsgebühr                                                                                   75.–                 37.50
(In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten
und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €)    
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                          166.–
– im Zweibettzimmer                                                                      122.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                          182.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                 49.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                        10.–
 
STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)                   98.50

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte.  Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus
 
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.