Ach, Frau Doktor … Psychische Gesundheit in der Hausarztpraxis

Ach, Frau Doktor … Psychische Gesundheit in der Hausarztpraxis

26. - 27. Juni 2024

Inhalt

JEDER ARZT IST EIN PSYCHOTHERAPEUT, OB ER ES WILL ODER NICHT.
                                                                                                                        Günther Jonitz

Bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer Depression – die meisten bereits in jungem Alter. Mit der steigenden Lebenserwartung erhöht sich zudem das Risiko, im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen zu sein. Gerade bei älteren Menschen bleiben Depressionen häufig zu lange unerkannt.

Sowohl bei psychologischen als auch ärztlichen Psychotherapeut:innen warten Betroffene durchschnittlich bis zu fünf Monate auf den Beginn
einer Therapie. Viele Personen sprechen ohnehin zuerst ihre Hausärzt:innen auf ihre Sorgen und Probleme an – mehr oder weniger offen: „Ach, Frau Doktor…“. Hausarztpraxen können so als Seismographen für psychische Probleme ihrer Patient:innen dienen und Wege in die psychotherapeutische Behandlung bahnen. Mehr noch: Gut geschulte Hausärzt:innen können bei einer leichten oder mittelschweren psychischen Erkrankung bereits erste Behandlungsschritte einleiten. So tragen sie dazu bei, bestehende Versorgungslücken zu schließen.

Die Versorgung psychischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis ist anspruchsvoll, unter anderem weil die Zeit für die Diagnose und Behandlung begrenzt ist. Zusammen mit jungen Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München sowie weiteren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, wie die Versorgung von psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis verbessert werden kann. Ihr Beitrag als ärztlich tätige Person genauso wie als Bürger:in und Patient:in ist dabei von großem Wert!

In Projektvorstellungen, Workshops und einer Podiumsdiskussion möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen folgenden Themen widmen: Welchen Einfluss haben Umwelt und Gesellschaft auf unsere psychische Gesundheit? Inwieweit können Bürger:innen und Patient:innen in der Forschung zur besseren Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen mitwirken? Wie kann Wissen über Depressionen von Hausärzt:innen an Betroffene vermittelt werden? Wie kann das Verschreiben von Medikamenten sinnvoll reduziert werden? Wie können Gesundheitsdaten von digitalen Endgeräten die Behandlung einer Depression unterstützen?

Gemeinsam hoffen wir, so einen Beitrag zur früheren und präziseren Erkennung und Behandlung von Depression zu leisten. Wir freuen uns, Sie dazu in der Evangelischen Akademie Tutzing begrüßen zu dürfen!

Dr. Hendrik Meyer-Magister
Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Dr. Jochen Gensichen
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Sprecher des POKAL-Kollegs, LMU Klinikum München

Tagungs-Programm

Mittwoch, 26. Juni 2024
13.00 UhrAnreise
15.00 UhrBeginn der Tagung mit Kaffee & Kuchen
15.30 UhrBegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. med. Jochen Gensichen MPH
15.45 UhrPsychische Gesundheit in der HausarztpraxisDr. Gabi Pitschel-Walz
16.30 UhrPause
17.00 UhrAus der ForschungProjektpräsentationen I
Wie können Hausärzt:innen Wissen über die Erkrankung Depression den Patient:innen anschaulich vermitteln?Feyza Gökce
Welchen Einfluss haben die Gesellschaft und Umwelt auf unsere psychische Gesundheit?Petra Schönweger
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrDie Bürger:innen- und Patient:innenperspektive in der ForschungEntwicklung, Chancen und Grenzen
Prof. Dr. med. Josef Bäuml
Dominique de Marné
Dr. theol. Karolina De Valerio
Impulse und Diskussionen
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
13.00 Uhr
Anreise
15.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Kaffee & Kuchen
15.30 Uhr
BegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. med. Jochen Gensichen MPH
15.45 Uhr
Psychische Gesundheit in der HausarztpraxisDr. Gabi Pitschel-Walz
16.30 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Aus der ForschungProjektpräsentationen I
Wie können Hausärzt:innen Wissen über die Erkrankung Depression den Patient:innen anschaulich vermitteln?Feyza Gökce
Welchen Einfluss haben die Gesellschaft und Umwelt auf unsere psychische Gesundheit?Petra Schönweger
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Die Bürger:innen- und Patient:innenperspektive in der ForschungEntwicklung, Chancen und Grenzen
Prof. Dr. med. Josef Bäuml
Dominique de Marné
Dr. theol. Karolina De Valerio
Impulse und Diskussionen
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 27. Juni 2024
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrAus der ForschungProjektpräsentationen II
Wie können Gesundheitsdaten von digitalen Endgeräten die hausärztliche Behandlung einer Depression unterstützen?Philipp Reindl-Spanner
Wie kann das Verschreiben von Medikamenten (z.B. Antidepressiva) sinnvoll reduziert werden?Jochen Vukas
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrWorkshops zu den vorangegangenen ProjektpräsentationenFeyza GökcePetra SchönwegerPhilipp Reindl-SpannerJochen Vukas
11.45 UhrVorstellung der Ergebnisse im Plenum
12.15 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. med. Jochen Gensichen MPH
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Aus der ForschungProjektpräsentationen II
Wie können Gesundheitsdaten von digitalen Endgeräten die hausärztliche Behandlung einer Depression unterstützen?Philipp Reindl-Spanner
Wie kann das Verschreiben von Medikamenten (z.B. Antidepressiva) sinnvoll reduziert werden?Jochen Vukas
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Workshops zu den vorangegangenen ProjektpräsentationenFeyza GökcePetra SchönwegerPhilipp Reindl-SpannerJochen Vukas
11.45 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
12.15 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. med. Jochen Gensichen MPH
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

 

KOOPERATIONSPARTNER

Das Graduiertenkolleg POKAL, an dem Forschende der Exzellenzuniversitäten Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und Technische Universität München (TUM) sowie ihrer zugehörigen Kliniken mitwirken, zielt darauf ab, eine neue Generation von Mediziner:innen und Psycholog:innen darin zu schulen, effektiver mit den Herausforderungen umzugehen, die psychische Erkrankungen mit sich bringen.

Referierende

BETEILIGTE

Prof. Dr. Josef Bäuml, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie; bis zum Ruhestand Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München
Dr. Karolina De Valerio, EX-IN Genesungsbegleiterin beim Münchner Bündnis gegen Depression e.V.; Dozentin und Autorin, Studienbeirätin beim Graduiertenkolleg POKAL sowie Mitglied des Bürger:innenbeirats der TU München
Dominique de Marné, Rednerin, Autorin und Geschäftsführerin der Mental Health Crowd GmbH, München
Feyza Gökce, MSc., Psychologische Psychotherapeutin; Doktorandin im Graduiertenkolleg POKAL sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TU München
PD Dr. Gabriele Pitschel-Walz, Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Arbeitsgruppe Psychologie und Psychotherapie am Institut für Allgemeinmedizin der TU München
Petra Schönweger, MSc., Gesundheitswissenschaftlerin; Doktorandin im Graduiertenkolleg POKAL sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München
Philipp Reindl-Spanner, MSc., Informatiker; Doktorand im Graduiertenkolleg POKAL sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Krcmar-Lab der TU München
Jochen Vukas, Arzt in Weiterbildung (Allgemeinmedizin); Doktorand im Graduiertenkolleg POKAL sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin des LMU Klinikums München

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Sprecher des POKAL-Kollegs, LMU Klinikum München

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist 21. Juni 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23. Juni 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Die Vortragsgebühr wird von den Veranstaltern übernommen.
 
Vollpension  
– im Einzelzimmer 118.50
– im Zweibettzimmer 96.50
– im Zweibettzimmer als EZ 130.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 50.00

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de (s. auch QR-Code)

Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0472024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort: https://www.tutzing.de/neugestaltung-der-tutzinger-hauptstrasse/

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!

MIT DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.