Neue Gentechniken für die Landwirtschaft in der Diskussion
Die Zukunft der modernen Pflanzenzüchtung in Europa war das Thema einer Tutzinger Tagung vom 21.-22. Februar 2024, zu der wir gemeinsam mit dem LMU-Lehrstuhl für Christliche Sozialethik und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) eingeladen hatten. Ein Film fasst die Tagung zusammen.
Wie kann es gelingen, in der Landwirtschaft nachhaltiger mit dem Klima, aber auch den Böden und den Erträgen umzugehen? Seitdem die Europäische Kommission im Juli 2023 vorgeschlagen hatte, die “Neuen Genomischen Techniken” (NGT) anders zu regulieren als die bisherige Gentechnik, hat die Diskussion um das Verhältnis von Innovation und Vorsorge in der europäischen Landwirtschaft an Fahrt gewonnen. Welche Auswirkungen die künftigen gesetzlichen Regelungen haben könnten und wie sie weltweit die Ernährungssicherheit, aber auch die Pflanzenforschung beeinflussen werden, diskutierten Experten auf einer Tagung, zur der die Evangelische Akademie Tutzing vom 21.-22. Februar 2024 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für christliche Sozialethik und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften eingeladen hatte.
Zentrale Ergebnisse und Probleme einer wissenschaftlichen, politischen und ethischen Regelung der NGTs präsentiert ein 14-minütiger Tagungsfilm mit Interviews und Gesprächen zwischen den Experten.
Wie die Tagung aus Sicht eines langjährigen Pflanzenbauredakteurs wahrgenommen wurde, hat dieser in einem ausführlichen Artikel im Bayerischen landwirtschaftlichen Wochenblatt beschrieben. Weiterführende Informationen und Hintergründe zur Diskussion um die neuen genomischen Techniken für die Landwirtschaft finden sich außerdem auf dem Webportal “Pflanzen-Forschung-Ethik”, das vom Institut TTN betrieben wird.
Dr. Stephan Schleissing
Bild: Screenshot Tagungsvideo, YouTube-Kanal “Pflanzen. Forschung. Ethik.”