Jahresrückblick 2023
von Pressestelle × am 27. Dezember 2023Unser Akademiejahr 2023 war voller Begegnungen, Gedankenanstöße und reger Debatten. In unserem Jahresrückblick können Sie einige unserer Veranstaltungen noch einmal nachlesen, nachsehen und nachhören. Viel Freude dabei! Wir freuen uns, Sie 2024 wieder bei uns an der Evangelischen Akademie Tutzing begrüßen zu dürfen.
In dieser Bildergalerie können Sie sich durch die Monate des Jahres 2023 klicken.

Januar
In diesem Blogbeitrag erklärt Andreas Heller, warum hospizliche Haltungen für das Zusammenleben wertvoll sind und warum der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben.
In unserem Rotunde-Blog veröffentlichen wir einen Teil der Rede von Alix Michell, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung. In ihrem Grußwort zum 30. Geburtstag des “Artheon”-Netzwerks geht sie auf die Verbindung ein, die Kunst und Kirche seit jeher haben.
Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister, seit 2021 Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing, tritt als Stellvertreter an die Seite von Akademiedirektor Udo Hahn.
Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn spricht in einer auf Radio Bayern 1 ausgestrahlten Evangelischen Morgenfeier über die Herausforderungen des Alltags und wie wir ihnen begegnen können.
Zwanzig Jugendliche der Abschlussklasse der Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule in Lauingen lernten filmisch, die Kultur ihrer Eltern zu reflektieren und ihren Blick darauf mit anderen zu teilen. Der Filmworkshop fand im Rahmen des Projekts “Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität” statt.
Mit seiner Lesung begeistert der Satiriker, Autor und Humorist Max Goldt (Foto) das Publikum im Musiksaal in der Evangelischen Akademie Tutzing. Hier können Sie den Bericht zur Veranstaltung lesen
“Die Akademie: ein Ort für Klarheit und Orientierung” lautet der Titel der Rede von Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, im Jahresheft 2022/2023 des Freundeskreises der Akademie. Zum Text
Marina Weisband, deutsch-ukrainische Politikerin, Publizistin und Psychologin, beschäftigte sich in ihrem Vortrag “Vor einer neuen Weltordnung?” mit den Kriegsgeschehen in der Ukraine . Im Seefunken-Podcast “Reden & Debatten” können Sie ihren Vortrag nachhören.
Den Vortrag “Zeitenwende – vom alten Denken zur neuen Politik” von Markus Meckel, früherer Bundestagsabgeordneter und letzter Außenminister der DDR, können Sie in dieser Podcast-Folge nachhören.
Am 26. Januar stellen wir das Buch “Revolution und Reaktion. Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923” in einer eigenen Veranstaltung vor. Hier geht es zu Bericht und Bildergalerie.

Februar
“Lächeln, wenn die Wolken tränen”: Bei unserer Tagung “Politikwerkstatt: Poetry. Planspiel. Jugendpolitik” beteiligten sich mehrere junge Menschen an einem Poetry Slam. Ein paar der Slam-Performances sind auf YouTube zu sehen. Zum Video.
Zur Tagung “Was gibt’s denn da zu lachen?” (Foto) finden sich vom 17.-19. Februar über 100 interessierte Menschen in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen, um über Humor und Psychiatrie ins Nachdenken zu kommen und eigene praktische Schritte zu gehen. Eine kleine Rückschau mit Bildern.
Zum Tod des Publizisten Gerhard Bogner, von 1977 bis 1989 Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Tutzing und frühere BR-Journalist, schreibt Akademiedirektor Udo Hahn diesen Nachruf.
Prof. Dr. Kora Kristof tritt ihre neue Stelle als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im März 2023 an und ist kurz zuvor, im Februar, zu Gast an der Evangelischen Akademie Tutzing. Adrian Ganz und Martin Held nutzen die Tagung “Rohstoffwende Metalle” im Februar zu einen kurzen Interview mit ihr.

März
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten setzt sich mit der Bedeutung der Resilienz auseinander und beschreibt in diesem Blogartikel, warum es ein Fehler ist, dem Risiko allein durch Resilienz zu begegnen.
Prof. Wolfgang M. Heckl, seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München, hält am 12. März in der Münchner Erlöserkirche eine Kanzelrede über “Die Kultur der Reparatur”.
“Demokratie ist nicht selbstverständlich”, sagt Akademiedirektor Udo Hahn in der Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag”. Sie können den Beitrag in unserem Rotunde-Blog nachlesen.
In einem persönlichen Nachruf würdigt Willi Stöhr, Pfarrer i.R. und früherer Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing, die am 15. März verstorbene Politikerin und Theologin Antje Vollmer.
Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie findet am 15. März 2023 wieder der traditionelle Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing statt. “Ungleichheit ist kein Schicksal – Wie wir eine solidarische Gesellschaft werden”, lautet der thematische Akzent, den die Festrednerin Verena Bentele (Foto) beim Jahresempfang setzt. Eindrücke des Abends in einer Bildergalerie.
Das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing hat den Diakonie- und Bildungsexperten Heinrich Götz wieder zum stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Die Pressemeldung können Sie auf unserer Website lesen.
Die Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig und die Synodale Gianna von Crailsheim werden in den Konvent des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing als Mitglieder berufen. Zur Meldung.
Die Ökonomin, Historikerin und Aktivistin Friederike Habermann beschäftigt sich in diesem Beitrag mit der Frage, wie die Gesellschaft solidarischer und nachhaltiger werden kann.
Eine Biografie zeichnet Leben und Werk des Gründungsdirektors der Evangelischen Akademie Tutzing nach. Gerhard Hildmann gilt als einer der herausragenden Persönlichkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im vergangenen Jahrhundert. Über die Buchvorstellung in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Über die Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurde auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing im März diskutiert. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht und eine umfassende Bildergalerie der Tagung.
“Krisengespräche in der Arztpraxis”: Am 20. März 2023 beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion mit der Frage “Wie Hausärztinnen und Hausärzte in der Krise helfen können”. Die Videoaufzeichnung können Sie hier abrufen.

April
Burnout ist die Krankheit unserer Zeit. Wie finde ich wieder Lebenskraft? Wie stehe ich wieder auf? Darum geht es in der Evangelischen Morgenfeier auf Bayern 1 von Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn vom 16. April 2023 .
Die Autorin Marlen Hobrack schreibt in dem Beitrag “Höhere Bildung als Aufstiegsgarant – für wen eigentlich?” über problematische Aufstiegskonzepte, Leistungsbegriff und Bildungsgerechtigkeit.
Auf der Suche nach der Herkunft der Kunstobjekte – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit – hat die Evangelische Akademie Tutzing die Historikerin und Kunsthistorikerin Kerstin Holme (Foto) mit einem Forschungsprojekt betraut. In diesem Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.

Mai
Die Tagung “Evangelische Kirche – wohin?” thematisiert Reformprozesse, Austrittszahlen, Neuansätze, Christsein, den Sinn der Kirche – und die Zukunft. Im Nachgang erscheint dazu eine EPD-Dokumentation sowie ein Bericht von “Zeitzeichen”-Chefredakteur Reinhard Mawick.
Ein großer Verlust für die Welt der Schriftsteller und Schriftstellerinnen: In ihrem Nachruf “In Gefilde sich zu wagen, denen man mit Realismus nicht beikommen kann” ehrt Studienleiterin Alix Michell die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff (Foto), die am 13. Mai im Alter von 69 Jahren stirbt.

Juni
Dr. phil. Jochen Wagner, Pfarrer und ehemaliger Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht an der Evangelischen Akademie Tutzing spricht mit dem Kabarettisten und Autor Gerhard Polt über den bayerischen Ausdruck “A scheene Leich”, das gleichnamige Theaterstück, menschliche Abgründe und Gewalt sowie über die Anarchie von Segen und Fluch. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie das Gespräch nachschauen.
Über die Folge “E-Fuels oder doch eher Ö-Fuels?” der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt” spricht Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, mit Dr. Dietrich Krauß, einem der Autoren der Sendung, und mit Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Das Video ist auf unserem YouTube Kanal abrufbar.
In diesem Blogbeitrag formuliert der Historiker Andrii Portnov zehn Thesen zur poskolonialen Situation der Ukraine. Der Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stellt sie auf der Tagung “Dekolonialisierung in Mittel-, Ost- und Südeuropa“ am 26. Juni 2023 in Tutzing vor.
In der Tagung “Generation of Change” setzen sich im Juni etwa 70 junge Menschen mit Expertinnen und Experten mit Diversität im Politikbetrieb, Rassismuskritik an Schulen, Bildungsgerechtigkeit durch ChatGPT und Klimaschutz im Globalen Süden auseinander. Zum ausführlichen Tagungsbericht und zur Bildergalerie.
Die Sommertagung des Politischen Clubs (Foto) unter der Leitung von Roger de Weck widmet sich der Frage, wie Demokratien mit Diktaturen umgehen sollen. Hier können Sie Eindrücke der Tagung in Bildern und den ausführlichen Bericht finden.
In seinem Gastkommentar für die Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag” sagt Akademiedirektor Udo Hahn, dass die Erinnerung an den Aufstand der Arbeiterinnen und Arbeiter in der DDR am 17. Juni 1953 heute noch wichtig ist. Die Aufarbeitung der Ereignisse sei noch lange nicht abgeschlossen.
Die Themen “Das Dilemma von Risiko und Resilienz – Unser Immunsystem funktioniert am besten, wenn wir glauben: Alles wird gut”, “Resilienz im Krisenkapitalismus – wider das Lob der Anpassungsfähigkeit” und “Gesellschaftliche Resilienz durch Spiritualität – Wie können wir mit Angst und Wut angesichts von Klimakrise und Krieg umgehen?” werden im Rahmen der Tagung “Gesellschaftliches Risiko und Resilienz” diskutiert. Hier können Sie den komletten Bericht der Tagung nachlesen und Videos abrufen.
Im Rotunde-Blog plädiert Roger de Weck, Publizist und Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, für die Konstruktion einer ökosozialen Demokratie.
Die Evangelische Akademie Tutzing beteiligt sich am Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg. Eindrücke finden Sie hier.

Juli
Die Folge der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt” vom 23. Mai 2023 thematisierte Geldwäsche & Steuerhinterziehung. Akademiedirektor Udo Hahn geht im Juli in einem Online-Gespräch mit Dietrich Krauß, einem der Autoren der Sendung, und dem Michael Findeisen, dem ehemaligen Referatsleiter für Geldwäsche und Zahlungsverkehr im Bundesministerium der Finanzen, auf das Thema ausführlich ein. Hier können Sie den Bericht dieser Veranstaltung nachlesen.
Udo Hahn gratuliert dem Menschenfreund Herzog Franz von Bayern zu seinem 90. Geburtstag. Hier können Sie die Würdigung nachlesen.
Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Erzbischof von Kapstadt und Primas der anglikanischen Kirche im Südlichen Afrika, Dr. Thabo Makgoba, werden mit dem “Tutzinger Löwen” (Foto) geehrt. Ihr Einsatz stärkt Demokratie und Zivilgesellschaft – in Deutschland und in Südafrika, so die Begründung.
Wie politisch kann, darf und muss das Christentum sein? Dieses Thema war im Mittelpunkt des Symposiums “Politisches Christentum und christliche Politik” vom 7. bis 9. Juli 2023. Hier finden Sie die Bildergalerie und Bericht der Tagung.
60 Jahre ist es her, dass die Sommertagung des Politischen Clubs (12.-21. Juli 1963) stattfand, bei der Egon Bahr, der damalige Berliner Senatssprecher, seine These vom “Wandel durch Annäherung” vorstellte. Wir dokumentierten die Rede Bahrs mit Textmaterial aus unserem Archiv.

August
Im unseren Seefunken- Podcast beschäftigt sich Martin Schulze Wessel, Historiker und Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit der Geschichte der Verbindungen zwischen den Nationen und geht auf die Beziehungen zwischen Russland, der Ukraine, Deutschland und Polen ein.
In der Tagung “Sozialismus – frei, demokratisch und grün?” (Foto) diskutieren wir über die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz. Hier finden Sie eine Zusammenfassung in Text, Bildern und Videos.
In dem Beitrag “Was bedeutet es, du zu sein?” erklärte die Klimaaktivistin Mona Bricke, wie sie ihr Bewusstsein für einen Nachhaltigen Aktivismus entwickelte, was das Konzept der Tiefenzeit für sie bedeutet und warum wir dringend einen “neuen Vertrag mit der Welt, die uns umgibt”, brauchen.
Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich interviewt den Inklusionsbotschafter Markus Ertl zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion. Das Interview kann man hier nachlesen.

September
Wir erinnern an den Vortrag “Seinlassen, Nicht-tun, Schweigen, Scheitern… – Warum die Welt dadurch besser wird” von Alice Lagaay, Vertretungsprofessorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie hielt ihn während unserer Jubiläumstagung “Imagine, Impulse für eine bessere Welt” im September 2022. Hier können Sie den Vortrag nachhören.
“Afrika hat gegenüber niemandem etwas nachzuholen!”, sagte Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe Boniface Mabanza Bambu. Sein Vortrag ist ebenfalls in unserem “Reden & Debatten”-Format im Seefunken-Podcast abrufbar.
Am 24. September 2023 findet eine Podiumsdiskussion zum Thema “Die Zukunft der Gesundheitsversorgung” mit Landtagsabgeordneten des Bayerischen Landtag statt. Die Videoaufzeichnung des Podiums finden Sie auf unserem YouTube Kanal.
Reiner Anselm, Isolde Karle, Ulrich Lilie und Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor, veröffentlichen das Buch zu ihrer Tagung “Praktiken des assistierten Suizids” (Foto). Die Tagung hatte im November 2022 stattgefunden.
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz (KI) wirklich? Was stellt sie mit den Medien an? Diesen Fragen widmet sich Philipp Welte, Journalist und Vorstandsmitglied bei Burda, in diesem Blogbeitrag.
Mitte September begrüßt das Team der Studienleitung der Evangelischen Akademie Tutzing eine neue Kollegin: Nadja Bürgle. In diesem Interview stellt sie sich vor.
Zum Gedenken an Albert Hackelsberger, den früheren Besitzer von Schloss Tutzing, findet in der Evangelischen Akademie am 25. September 2023 eine kurze Andacht mit Angehörigen der Familie statt.
“Was ihr jetzt braucht, ist Geduld”, heißt es im Neuen Testament. Was genau bedeutet der Aufruf zur Geduld in dem Bibelvers aus dem Hebräerbrief? Mit diesen Fragen setzt sich Udo Hahn in der Evangelischen Morgenfeier vom 24. September auf Radio Bayern 1 auseinander.
Die Bundesregierung plant in ihrem Haushaltsentwurf massive Kürzungen in der politischen Bildung. Die geplanten Kürzungen seien ein “falsches politisches Signal”, sagt Akademiedirektor Hahn in einer Pressemeldung der Evangelischen Akademie Tutzing.

Oktober
In der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit hält Felix Finkbeiner, Umweltschützer und Gründer der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet, die Kanzelrede mit dem Titel “Können unsere Wälder der Klimakrise die Stirn bieten?”. Den Videomitschnitt der Kanzelrede können Sie auf unserem YouTube-Kanal abrufen.
Tanzen für eine bessere Gesellschaft: Beate Hartmann berichtet von Hip-Hop-Workshops, die Schülerinnen und Schüler für Rassismus sensibilisieren. Hier lesen Sie mehr darüber.
In dem Beitrag “Representation matters! Reicht aber nicht aus” erläutern die Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat, warum Repräsentation zwar gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt ist, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling.
Im Rahmen der Tagung “Politisch aktiv sein – und bleiben! Klimakrise, Selbstfürsorge und radikales Mitgefühl” finden sich Menschen allen Alters in der Akademie zusammen. Unter den Teilnehmenden ist auch Sophie Friedl, die in diesem Bericht die Ergebnisse der Tagung zusammenfasst.
“Das Böse” ist das Thema, das uns während der Tagung “Das Böse denken – interdisziplinäre Perspektiven” vom 13. bis 15. Oktober beschäftigt. Hier finden Sie einen Rückblick und die Bildergalerie der Tagung.
“Rechtsextremes Gedankengut ist mit dem Glauben unvereinbar” sagt Akademiedirektor Udo Hahn angesichts der Landtagswahlen in Bayern und Hessen in seinem Gastkommentar für die Sendung “Zum Sonntag” von Radio Bayern 2.
Solidarität mit Israel: Die Evangelischen Akademien in Deutschland positionieren sich zum Terrorangriff der Hamas in Israel. Hier können Sie Pressemitteilung der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der derzeit 16 Evangelischen Akademien (EAD e. V.) lesen.
Der Robert-Geisendörfer-Preis, ein evangelischer Medienpreis, ehrt 2023 insgesamt acht Produktionen und vergibt darüber hinaus einen Sonderpreis der Jury. Zu den Trägern/Stiftern gehört auch die Evangelische Akademie Tutzing. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der feierlichen Preisverleihung in Text und Bildern (Foto).

November
Wir veröffentlichen den Vortrag von Timo Luthmann zum Thema “Nachhaltiger Aktivismus – Elemente & Herausforderungen”, den der Autor des Buches “Nachhaltiger Aktivismus” Ende September in der Rotunde unserer Akademie gehalten hat. Zum Video auf YouTube.
Die Evangelische Akademie Tutzing verleiht an Senta Berger den Toleranz-Preis 2020. Der Festakt findet am 5. November 2023 in Tutzing statt. Sie sehen im Video auf unserem YouTube-Kanal die Begrüßung von Akademiedirektor Udo Hahn, die Laudatio von Schauspieler Gerd Anthoff und die Dankesworte der Preisträgerin Senta Berger.
Gerald Knaus und Gesine Schwan diskutieren über das europäische Asylsystem in Rahmen der Podiumsdiskussion “Schmutziger Deal oder neue Ideen? Das Europäische Asylsystem in der Krise” (Foto). Hier finden Sie einen Rückblick und Eindrücke in Bildern.
Nie wieder ist jetzt! Mitglieder der Evangelischen Akademien in Deutschland gedachten sie am Abend des 9. November den Opfern der Novemberprogrome im Jahr 1938. Hier können Sie den Bericht über die jährliche Mitgliederversammlung in Dresden nachlesen.
Über christlichen Antisemitismus spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn in der neuen Folge von Seefunken-Podcast.
Die Tagung “Teilhabe im Film Vol.2” Ende November in Kooperation mit dem Filmfest München beschäftigt sich mit den Herausforderungen im Kampf gegen Marginalisierung und Diskriminierung in der Filmbranche. Zum Bericht von Bianca Jasmina Rauch von der Filmlöwin-Redaktion geht es hier.

Dezember
Im Blogbeitrag “Klimaschutz- eine generationenübergreifende HINAUSforderung!” fordert Maria Lüttringhaus Kirche und Diakonie auf, die eigene Blase zu verlassen und sich nach außen und innen zu öffnen. Hier können Sie den Beitrag der Expertin für Quartiersarbeit und Sozialraumorientierung lesen.
Bis zum Heiligabend öffnen wir wieder an jedem Tag ein “Türchen” unseres Akademie-Adventskalenders mit Impulsen aus unserem Akademiejahr 2023. Eine Entdeckungstour für jeden Tag: auf unserer Homepage sowie auf unseren Facebook– und Instagram-Kanälen.
Die Evangelische Akademie Tutzing vermeldet die Entscheidung der Jury des Marie-Luise-Kaschnitz-Preises: die Lyrikerin und Prosa-Autorin Anja Kampmann wird bei einer eigenen Literaturtagung Ende Mai / Anfang Juni 2024 mit dem Preis ausgezeichnet. Zur Mitteilung
Das Provenienzforschungsprojekt “Schloss Tutzing” erhält eine Anschlussförderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Das Projekt der Evangelischen Akademie Tutzing unter der Leitung der Historikerin und Kunsthistoriker Dr. Kerstin Holme wird für weitere zwei Jahre finanziert. Zur Pressemitteilung
Der Jahresbericht 2022/23 der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Foto) würdigt die Arbeit und Bedeutung der Evangelischen Akademie Tutzing. Nach den Worten von Wolfgang Thielmann sei die Akademie “der perfekte Ort zum Nachdenken. Ins-Gespräch-Kommen. Und zum Genießen.”
Im “Seefunken-Podcast” geht es um diese Fragen: Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema “Essen und Esskultur” mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die im Dezember ihren 75. Geburtstag feierte? Hier anhören
Die Weihnachtsgrüße der Evangelischen Akademie Tutzing 2023 können Sie hier abrufen.