Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der letzten drei Monate. Ältere Berichte finden Sie in den Jahreschroniken.
Aktuelle Nachrichten aus der Akademie
Akademie-Debatten zum Nachhören auf Bayern 2
Oft erreichen uns Anfragen zu Debatten, Vorträgen oder Interviews aus vergangenen Veranstaltungen. Bei etwa 100 Veranstaltungen pro Jahr ist es unmöglich, alle verpassten Momente für “die Nachwelt” aufzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit Bayern 2 sind nun einige unserer Podiumsdiskussionen in der ARD Audiothek abrufbar.
Oft erreichen uns Anfragen zu Debatten, Vorträgen oder Interviews aus vergangenen Veranstaltungen. Bei etwa 100 Veranstaltungen pro Jahr ist es unmöglich, alle verpassten Momente für "die Nachwelt" aufzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit Bayern 2 sind nun einige unserer Podiumsdiskussionen in der ARD Audiothek abrufbar.
Newsletter Februar
Willkommen im Bundeswahlmonat Februar! Das Aufmacherbild unseres Newsletters steht für Dorothea Grass, Studienleiterin und Pressereferentin der Akademie, sinnbildlich für Sehnsucht als auch als Gegenpol zur aktuellen gesellschaftspolitischen Stimmung im Land.
Willkommen im Bundeswahlmonat Februar! Das Aufmacherbild unseres Newsletters steht für Dorothea Grass, Studienleiterin und Pressereferentin der Akademie, sinnbildlich für Sehnsucht als auch als Gegenpol zur aktuellen gesellschaftspolitischen Stimmung im Land.
Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde
In der “Verfassungsviertelstunde” lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.
In der "Verfassungsviertelstunde" lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.
Leere Worte
Warum erweisen sich bisher alle Versprechen, einen bestimmten Geldbetrag zur Finanzierung der Transformation aufzubringen, als leere Worte? Lesen Sie in diesem Gastbeitrag der Volkswirtschaftler Ulrich Klüh und Richard Sturn, warum die “Finanzierung” der Nachhaltigkeitstransformation ein politisches Problem ist.
Warum erweisen sich bisher alle Versprechen, einen bestimmten Geldbetrag zur Finanzierung der Transformation aufzubringen, als leere Worte? Lesen Sie in diesem Gastbeitrag der Volkswirtschaftler Ulrich Klüh und Richard Sturn, warum die “Finanzierung” der Nachhaltigkeitstransformation ein politisches Problem ist.