Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der letzten drei Monate. Ältere Berichte finden Sie in den Jahreschroniken.
Aktuelle Nachrichten aus der Akademie
Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.
Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.
Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.
Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.
Newsletter März
Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: “Wir leben in einer zweiten Zeitenwende”.
Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: "Wir leben in einer zweiten Zeitenwende".
Mehr Wärme, mehr Haltung für die Schule der Zukunft
Was braucht die Schule von morgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Tagung “Schule der Zukunft”, die die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband vom 7. – 9. Februar 2025 veranstaltete.
Was braucht die Schule von morgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Tagung "Schule der Zukunft", die die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband vom 7. - 9. Februar 2025 veranstaltete.