Smart World – Smart Culture?

Smart World – Smart Culture?

22. - 24. November 2019

Inhalt

„WIR MÜSSEN DER WANDEL SEIN, DEN WIR IN DER WELT ZU SEHEN WÜNSCHEN.“
                                                                                       Mahatma Gandhi

Der digitale Wandel ist rasant und tiefgreifend, er verändert unser Verständnis von Mensch und Welt, Freiheit und Demokratie, Bildung und Kultur. Dabei gehen Euphorie und Verunsicherung Hand in Hand. So wecken digitale Zugänge zu Kultur und ihren Einrichtungen die Hoffnung, ein breites, bisher unerschlossenes Publikum zu erreichen. Hier geht es um weit mehr als um neue Formen des Marketings, denn Öffentlichkeit wird von den urbanen Plätzen auch in die digitalen Communities verlegt. Dies ermöglicht neue Spielarten der Kulturellen Bildung und senkt die Schwelle zu Partizipation und Interaktion. Und nicht nur das:  Technische Entwicklungen, digitale Tools und der Einsatz künstlicher Intelligenz im Schaffensprozess bringen neue Kunst- und Kulturformen genauso hervor wie ein verändertes Verhältnis zwischen Kulturschaffenden und Konsumenten.

Viele dieser Veränderungen eröffnen neue Blickwinkel und bislang ungeahnte Möglichkeiten  für Kulturschaffende, Institutionen und Kulturmittler. Gleichzeitig verursachen sie Verunsicherung: Wie kann Kunst in einer digitalen Öffentlichkeit ihre Qualität bewahren? Löst künstliche Intelligenz  bald die kreative ab? Können tradierte Kultureinrichtungen (von Bibliotheken über Museen und Theater bis zur Soziokultur) sich schnell genug auf die Entwicklungen einstellen? Wie müssen sie ihre  Arbeitsweise und Inhalte verändern, damit sie diese Transformation nicht nur überstehen, sondern sie aktiv gestalten und auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden?

Das Wochenende am Starnberger See wird nicht alle diese Fragen beantworten können. Aber es soll eine Basis dafür liefern, kreativ und zukunftsgewand über das Verhältnis von Kultur und digitalisierter Gesellschaft nachzudenken. In Vorträgen, Gesprächen und Experimenten spüren wir dem Potenzial des  Digitalen Wandels für Strukturen, Prozesse und Inhalte der Kultur und ihrer Vermittlung nach.

Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!

Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Dieter Rossmeissl, Kulturpolitische Gesellschaft e.V. – Landesgruppe Bayern

 
 
VORBEREITUNGS-TEAM
Iris Bramsemann, Michael Dietrich, Christine Fuchs, Haimo Liebich, Achim Könnecke, Sabine Ruchlinski, Annette Trümper

Tagungs-Programm

Freitag, 22. November 2019
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungJudith Stumptner
&
Dr. Dieter Rossmeissl
19.15 UhrDigitalisierung der Öffentlichkeit: neue Chancen für kulturelle Partizipation?Marina Weisband
20.45 Uhranschließend Diskussion
Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungJudith Stumptner
&
Dr. Dieter Rossmeissl
19.15 Uhr
Digitalisierung der Öffentlichkeit: neue Chancen für kulturelle Partizipation?Marina Weisband
20.45 Uhr
anschließend Diskussion
Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 23. November 2019
08.00 UhrFrühstück
09.00 Uhr„Möge der Algorithmus mit dir sein“ – digitale Kulturelle BildungProf. Dr. Heidrun Allert
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – ein MetaprojektFriederike Schmiedl
10.30 UhrKulturinstitutionen in der digitalen Zeit: Offen, inklusiv, kooperativHelene Hahn
11.30 UhrKaffeepause
12.00 UhrTranscode! Wandel, Verschiebungen und Neuprogrammierungen in Kunst und KulturDr. Manuela Naveau
13.00 UhrMittagessen
14.30 UhrKünstliche Intelligenz in künstlerischen Schaffensprozessen – Beispiele aus Kunst, Musik und LiteraturMattis Kuhn
15.45 UhrVorstellung der Arbeitsgruppen
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrBibliothekAnita Büttner
&
Katrin Schuster
SoziokulturManuela Bernecker
MuseumVera Winzinger
LiteraturDr. Peter Czoik
&
Marina Babl
TheaterMario Simon
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrInteract – Digitale Spielkultur für InteraktionPräsentiert von Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz
Björn Friedrich
20.00 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
„Möge der Algorithmus mit dir sein“ – digitale Kulturelle BildungProf. Dr. Heidrun Allert
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – ein MetaprojektFriederike Schmiedl
10.30 Uhr
Kulturinstitutionen in der digitalen Zeit: Offen, inklusiv, kooperativHelene Hahn
11.30 Uhr
Kaffeepause
12.00 Uhr
Transcode! Wandel, Verschiebungen und Neuprogrammierungen in Kunst und KulturDr. Manuela Naveau
13.00 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Künstliche Intelligenz in künstlerischen Schaffensprozessen – Beispiele aus Kunst, Musik und LiteraturMattis Kuhn
15.45 Uhr
Vorstellung der Arbeitsgruppen
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
BibliothekAnita Büttner
&
Katrin Schuster
SoziokulturManuela Bernecker
MuseumVera Winzinger
LiteraturDr. Peter Czoik
&
Marina Babl
TheaterMario Simon
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Interact – Digitale Spielkultur für InteraktionPräsentiert von Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz
Björn Friedrich
20.00 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 24. November 2019
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrThink smART!Grundlagen und Maßnahmen für ein gesellschaftswichtiges Umdenken von Kultureinrichtungen in der Digitalen Revolution
Frank Tentler
10.30 UhrPause
11.00 UhrDigitale Kulturpolitik: geht das, und wenn ja wie?Podiumsgespräch mit
Robert Brannekämper MdL
Hans Friedl MdL
Volkmar Halbleib MdL
Dr. Wolfgang Heubisch MdL
Sanne Kurz MdL
Moderation:
Dr. Dieter Rossmeissl
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Think smART!Grundlagen und Maßnahmen für ein gesellschaftswichtiges Umdenken von Kultureinrichtungen in der Digitalen Revolution
Frank Tentler
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Digitale Kulturpolitik: geht das, und wenn ja wie?Podiumsgespräch mit
Robert Brannekämper MdL
Hans Friedl MdL
Volkmar Halbleib MdL
Dr. Wolfgang Heubisch MdL
Sanne Kurz MdL
Moderation:
Dr. Dieter Rossmeissl
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Heidrun Allert, Professur für Medienpädagogik und Bildungsinformatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Marina Babl, Literaturportal Bayern, Bayerische Staatsbibliothek, München
Manuela Bernecker, Projektleitung #LNGWSSR, Gemeinschaftshaus Langwasser, Amt für Kultur und Freizeit, Nürnberg
Robert Brannekämper MdL (CSU), Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst, München
Anke Büttner, Leiterin der Monacensia, München
Dr. Peter Czoik, Redaktion Literaturportal Bayern, Bayerische Staatsbibliothek, München
Hans Friedl MdL (FW), Sprecher für Verbraucherschutz, Mitglied im Landesdenkmalrat, München
Björn Friedrich, Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz, München
Helene Hahn, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, Mitglied im Präsidium von Wikimedia Deutschland e.V., Berlin
Volkmar Halbleib MdL (SPD), Sprecher für Kultur und Denkmalschutz, Ochsenfurt
Dr. Wolfgang Heubisch MdL (FDP), Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Sprecher für Wissenschaft , Kultur und Fragen des Öffentlichen Dienstes, München
Matthis Kuhn, Künstler und freier Kurator, Frankfurt am Main / Köln
Sanne Kurz MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Sprecherin für Kultur und Film, München
Astrid Meckl, Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz, München
Manuela Naveau, Künstlerin, Wissenschaftlerin und Kuratorin, Ars Electronica Linz / Kunstuniversität Linz
Friederike Schmiedl, freiberufliche Kulturmanagerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Katrin Schuster, Digitale Kommunikation, Stadtbibliothek, München
Mario Simon, Künstlerisch-technischer Leiter, Akademie für Theater und Digitalität, Dortmund
Frank Tentler, Digitale Projektentwicklung und Berater, Oberhausen
Marina Weisband, Diplom-Psychologin, Expertin zu politischer Bildung, Berlin
Vera Winzinger, Architektin und Stadtplanerin, Utting-Holzhausen

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28,
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 8. November 2019.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 15. November 2019 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise für die gesamte Tagungsdauer
 
Teilnahmebeitrag                                                                               80.– €
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                   49.– €
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                          166.– €
– im Zweibettzimmer                                                                      122.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                           182.– €
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                          10.– €
 
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet à 4.– €
 
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
In Kooperation mit:
Kulturpolitische Gesellschaft e.V. – Landesgruppe Bayern
STADTKULTUR – Netzwerk bayerischer Städte e.V.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah­/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S­Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages­ und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.