80 Jahre danach: Internationale Bonhoeffer-Tagung im KZ Flossenbürg
“Wem gehört Bonhoeffer? Zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstandes”
7.-8. April 2025
Am 9. April jährt sich die Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal.
“Dass der Glaube eine Kraft ist, sich in der Gesellschaft zu engagieren, das kann man bei Bonhoeffer studieren.”, sagt Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing. Bonhoeffer engagierte sich in der Bekennenden Kirche und im konspirativen Widerstand gegen den totalitären Hitlerstaat. Dieses Engagement reflektierte er auch theologisch und in seinem eigenen Glauben. Sein Lebenszeugnis hat weltweit Spuren hinterlassen und durchaus ein Eigenleben entwickelt. Sowohl Christinnen und Christen, die sich gegen autoritäre Regime zur Wehr setzen, berufen sich auf Bonhoeffer – als auch die Gegenseite. Jüngstes Beispiel: die Trump-Bewegung in den USA.
Wem also gehört Bonhoeffer? Was bedeutet sein Widerstand heute? Und wie gehen wir mit der autoritären Vereinnahmung seines Erbes um? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in einer internationalen Tagung in englischer Sprache vom 7.-8. April 2025 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg – dem Ort, an dem Bonhoeffer sterben musste.
Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe “grenzenlos hoffen”, die von der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern organisiert wird (mehr Infos: https://grenzenloshoffen.de/ ) und eine Kooperation der Evangelischen Akademie Tutzing mit mehreren Partnern. Dazu gehören: die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern. Förderin ist die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Für Auszubildende, Schüler:innen und Studierende vergibt die Akademie insgesamt zehn Stipendien für eine kostenlose Teilnahme an der kompletten Tagung. Interessierte schicken bitte ein kurzes Motivationsschreiben an: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de
Weitere Einzelheiten zu Programm und Anmeldemodalitäten können Sie auf unserer Website abrufen. Die Maske mit den Anmeldepaketen finden Sie, nachdem Sie das Standard-Häkchen bei “Teilnahme an allen Vorträgen” entfernen. Anmeldefrist ist der 27. Februar 2025.