Schattenwirtschaft – Schattenpolitik: Scheitert die Transformation?

Schattenwirtschaft – Schattenpolitik: Scheitert die Transformation?

13. - 15. März 2024

Inhalt

SCHATTENPOLITIK ÜBERWINDEN, TRANSFORMATION ERMÖGLICHEN
 
Spätestens die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007, der Dieselskandal, Bitcoin oder die Panama Papers haben gezeigt: Wenn sich Unternehmen in einem wirtschaftlich liberalisierten Umfeld befinden und dabei scharfer globaler Konkurrenz ausgesetzt sind, dann gibt es immer stärkere Anreize, wirtschaftliche Aktivitäten hin zu neuen Formen von Schattenwirtschaft zu verlagern. Schattenbanken, die systematische Umgehung von Umweltauflagen oder des Steuerrechts sind Beispiele hierfür.
 
Gleichzeitig setzen sich in etablierten Demokratien politische Kräfte durch, die „Schattenpolitik“ zum System machen. Zu diskutieren sind hier etwa die Ausgestaltung von Handelsregimes, von ökologischer Regulierung, Agrarsubventionen sowie der Investitions- und Verteilungspolitik. Nährboden solcher Schattenpolitik sind politische Konzepte, die Partikularinteressen unter der Fiktion von Entpolitisierung und Alternativlosigkeit durchsetzen. Dies hat zu einem enormen Ausmaß an Politikverdrossenheit geführt.
 
Wie hängen beide Phänomene, Schattenwirtschaft und Schattenpolitik, mit aktuellen ökologischen und technologischen Transformationsprozessen zusammen? Vertreter:innen der politischen Ökonomie wie Luigi Zingales und der politischen Ökologie wie Bruno Latour sind darum bemüht, erste Antworten auf diese komplexe Frage zu geben. So wird nachvollziehbar, wie zum Beispiel Phänomene wie Trumpismus mit klimapolitischen Konstellationen zusammenhängen – und wie die Macht digitaler Monopole zur politischen Macht wird.
 
Einige Verbindungslinien zwischen Transformation, Schattenpolitik und Schattenwirtschaft sind augenfällig: Mit großen Transformationen gehen unvermeidlich gewaltige, sogenannte Renten-Umverteilungspotenziale einher. Um mithilfe politischer Privilegien alte Besitzstände zu wahren oder neue Einkommenspotenziale zu erschließen, nehmen wirtschaftliche Akteure Einfluss auf Entscheidungen, die uns alle betreffen und somit Angelegenheiten demokratischer Politik sein sollten.
 
Auch Spannungszonen fallen auf: Aktuelle Klimastrategien betonen die Zentralität freier Märkte als Transmissionsriemen der Anpassung. Gleichzeitig kommt es zu erheblichen neuen Eingriffen in Märkte. Nach Jahrzehnten der Verselbständigung wird das Marktgeschehen politisch und sozial eingebettet. Die Politik, die diese Prozesse organisieren soll, agiert in einem Gefüge gut organisierter und vernetzter privater Rent-Seekers.
 
Auf unserer Tagung diskutieren wir, wie Schattenwirtschaft und Schattenpolitik im Sinne einer erfolgreichen sozial-ökologischen Transformation begegnet werden kann. Was muss sich dafür in der politischen Architektur unserer Gesellschaften verändern – über das absolut unentbehrliche Engagement von Organisationen wie Transparency International, Lobby Control oder Finance Watch hinaus? Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.
 
Für den offenen Tagungsteil sind Beiträge aus den Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturwissenschaften willkommen, unter anderem zu den Themenbereichen Schattenwirtschaft, Korruption, Schattenpolitik, Rent-Seeking, Regulierung, Greenwashing, Geldwäsche, Transparenzregimes, mentale Modelle und Framings – gerne auch im Kontext von Gender-Studies und globalen Bezügen.
 
Herzliche Einladung an die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

Tagungs-Programm

Mittwoch, 13. März 2024
Ab 12.00 Uhr Anreise
13.00 UhrBeginn der Tagung mit Imbiss
13.30 UhrSchattenwirtschaft – Schattenpolitik: Scheitert die Transformation?Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Katharina Hirschbrunn
und
Prof. Dr. Ulrich Klüh
13.45 UhrSchattenpolitik in der Transformation: Begriffliche und konzeptionelle GrundlagenProf. Dr. Ulrich von Alemann
15.00 UhrKaffeepause
15.30 Uhr Digitalisierungsprozesse als Arenen von SchattenpolitikAlexandra Keiner
und
Moritz Hütten
.
SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK IN TRANSITIONS- UND TRANSFORMATIONS-PROZESSEN
16.45 UhrStrategische Besitzsicherung, Korruption und Privatisierung von Politik in Transitionsprozessen: Ebenen, historische Erfahrungen und aktuelle Renten-Potenziale Prof. Dr. Richard Sturn
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrStrategische Privatisierung als politische Steuerung sozio-ökonomischen Wandels Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer
20.15 UhrInformelle Gespräche in den Salons
Ab 12.00 Uhr Anreise
13.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Imbiss
13.30 Uhr
Schattenwirtschaft – Schattenpolitik: Scheitert die Transformation?Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Katharina Hirschbrunn
und
Prof. Dr. Ulrich Klüh
13.45 Uhr
Schattenpolitik in der Transformation: Begriffliche und konzeptionelle GrundlagenProf. Dr. Ulrich von Alemann
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Digitalisierungsprozesse als Arenen von SchattenpolitikAlexandra Keiner
und
Moritz Hütten
.
SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK IN TRANSITIONS- UND TRANSFORMATIONS-PROZESSEN
16.45 Uhr
Strategische Besitzsicherung, Korruption und Privatisierung von Politik in Transitionsprozessen: Ebenen, historische Erfahrungen und aktuelle Renten-Potenziale Prof. Dr. Richard Sturn
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Strategische Privatisierung als politische Steuerung sozio-ökonomischen Wandels Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer
20.15 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Donnerstag, 14. März 2024
07.45 UhrMeditation am Morgen
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrLicht oder Schatten? – Transparenzparadoxien im Kontext der sozial-ökologischen TransformationFelix Rossmann
.
SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK: TRIEBKRÄFTE UND INSTITUTIONELL-NORMATIVE MÖGLICHKEITEN
10.15 UhrInformalisierung von Staatlichkeit und die Ausbreitung lateinamerikanischer Gewaltunternehmer / WarlordsDr. Raul Zelik
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDiskussion im Plenum
11.45 UhrDie Schattenreiche der EnergiepolitikDr. Christina Deckwirth
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrDiskussion
14.15 UhrDemokratie und öffentliche Güter in der TransformationProf. Dr. Angela Kallhoff
15.30 UhrKaffee, Tee, Kuchen
16.00 UhrSchattenpolitik: Scheitert die große Transformation?Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze zu großen Transformationen – Konzepte, Modellierungen, Empirie und Fallbeispiele
.
offener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen
Beiträge aus Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturwissenschaften zu:
SESSION I: The European Green Deal and its Transformative Potential
Who are we to decide what a good transition plan is? Supervisory authorities and the decarbonization of EU banks.Janina Urban, Riccardo Baioni & Nicolás Aguila (University of Witten/Herdecke)
The Fashion Industry and Circular Economy: A European PerspectiveYoana Pavlova (Technical University of Sofia)
SESSION 2: Shadows in Finance and Money
From Tax Evasion to Carbon Evasion: How offshore finance and shadow banking are hampering the green transition Simon Schairer, David Pereira de Castro, Jan Fichtner (University of Witten/Herdecke / Copenhagen Business School)
Shadows at the nexus of money and matterIlias Naji und Ulrich Klüh (Center for Sustainable Economic and Corporate Policy, Darmstadt Business School)
SESSION 3: Polit-ökonomische Systeme und Transformation
"Populistische Demokratie" und informelles Regieren (Polen, Ungarn)Helmut Fehr (Bubenreuth)
Grundlagen von Gramscis multidimensionaler Konzeption politischer Einflussaktivitäten: Am Beispiel Ludwig Mises, des organischen Intellektuellen des WirtschaftsliberalismusRichard Sturn (Graz Schumpeter Centre)
SESSION 4: Organisationale und steuerpolitische Perspektiven
Vom Nutznießer der Schatten zum Leuchtfeuer - wie kann Transformation von und mit Organisationen gelingen: Ein ÜberblicksmodellBernhard Kessler
Wealth Taxation and the Sustainable Development GoalsLevent Eraydin (Center for Sustainable Economic and Corporate Policy, Darmstadt Business School)
Näheres unter "Mehr zum Thema
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrSchattenpolitik und Schattenwirtschaft: Herausforderungen in der TransformationPodiumsdiskussion mit
Dr. Christina Deckwirth
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Prof. Dr. Richard Sturn
Moderation: Katharina Hirschbrunn
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Meditation am Morgen
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Licht oder Schatten? – Transparenzparadoxien im Kontext der sozial-ökologischen TransformationFelix Rossmann
.
SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK: TRIEBKRÄFTE UND INSTITUTIONELL-NORMATIVE MÖGLICHKEITEN
10.15 Uhr
Informalisierung von Staatlichkeit und die Ausbreitung lateinamerikanischer Gewaltunternehmer / WarlordsDr. Raul Zelik
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Diskussion im Plenum
11.45 Uhr
Die Schattenreiche der EnergiepolitikDr. Christina Deckwirth
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Diskussion
14.15 Uhr
Demokratie und öffentliche Güter in der TransformationProf. Dr. Angela Kallhoff
15.30 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen
16.00 Uhr
Schattenpolitik: Scheitert die große Transformation?Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze zu großen Transformationen – Konzepte, Modellierungen, Empirie und Fallbeispiele
.
offener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen
Beiträge aus Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturwissenschaften zu:
SESSION I: The European Green Deal and its Transformative Potential
Who are we to decide what a good transition plan is? Supervisory authorities and the decarbonization of EU banks.Janina Urban, Riccardo Baioni & Nicolás Aguila (University of Witten/Herdecke)
The Fashion Industry and Circular Economy: A European PerspectiveYoana Pavlova (Technical University of Sofia)
SESSION 2: Shadows in Finance and Money
From Tax Evasion to Carbon Evasion: How offshore finance and shadow banking are hampering the green transition Simon Schairer, David Pereira de Castro, Jan Fichtner (University of Witten/Herdecke / Copenhagen Business School)
Shadows at the nexus of money and matterIlias Naji und Ulrich Klüh (Center for Sustainable Economic and Corporate Policy, Darmstadt Business School)
SESSION 3: Polit-ökonomische Systeme und Transformation
"Populistische Demokratie" und informelles Regieren (Polen, Ungarn)Helmut Fehr (Bubenreuth)
Grundlagen von Gramscis multidimensionaler Konzeption politischer Einflussaktivitäten: Am Beispiel Ludwig Mises, des organischen Intellektuellen des WirtschaftsliberalismusRichard Sturn (Graz Schumpeter Centre)
SESSION 4: Organisationale und steuerpolitische Perspektiven
Vom Nutznießer der Schatten zum Leuchtfeuer - wie kann Transformation von und mit Organisationen gelingen: Ein ÜberblicksmodellBernhard Kessler
Wealth Taxation and the Sustainable Development GoalsLevent Eraydin (Center for Sustainable Economic and Corporate Policy, Darmstadt Business School)
Näheres unter "Mehr zum Thema
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Schattenpolitik und Schattenwirtschaft: Herausforderungen in der TransformationPodiumsdiskussion mit
Dr. Christina Deckwirth
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Prof. Dr. Richard Sturn
Moderation: Katharina Hirschbrunn
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Freitag, 15. März 2024
07.45 UhrMeditation am Morgen
08.00 UhrFrühstück
.
09.00 UhrVERHINDERN SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK EINE GROSSE TRANSFORMATION?
Grenzkämpfe, Schattengeld und Schattenbanken: Transformation und Wirtschaft aus erweiterter systemtheoretischer PerspektiveDr. Barbara Kuchler
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrPolitische Ökonomie von Transformationsprozessen im Kapitalozän: Podiums- und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Dr. Barbara Kuchler
11.30 UhrAbschlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Meditation am Morgen
08.00 Uhr
Frühstück
.
09.00 Uhr
VERHINDERN SCHATTENWIRTSCHAFT UND SCHATTENPOLITIK EINE GROSSE TRANSFORMATION?
Grenzkämpfe, Schattengeld und Schattenbanken: Transformation und Wirtschaft aus erweiterter systemtheoretischer PerspektiveDr. Barbara Kuchler
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Politische Ökonomie von Transformationsprozessen im Kapitalozän: Podiums- und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Dr. Barbara Kuchler
11.30 Uhr
Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

CALL FOR PAPERS
 
Evangelische Akademie Tutzing                                                                                                                                                                                                                                                                                                12. Dezember 2023
 
Schattenwirtschaft - Schattenpolitik: Scheitert die Transformation?
Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
13. bis 15. März 2024
Evangelische Akademie Tutzing
 
SCHATTENPOLITIK ÜBERWINDEN, TRANSFORMATION ERMÖGLICHEN
 
Spätestens die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007, der Dieselskandal, Bitcoin oder die Panama Papers haben gezeigt: Wenn sich Unternehmen in einem wirtschaftlich liberalisierten Umfeld befinden und dabei scharfer globaler Konkurrenz ausgesetzt sind, dann gibt es immer stärkere Anreize, wirtschaftliche Aktivitäten hin zu neuen Formen von Schattenwirtschaft zu verlagern. Schattenbanken, die systematische Umgehung von Umweltauflagen oder des Steuerrechts sind Beispiele hierfür.
 
Gleichzeitig setzen sich in etablierten Demokratien politische Kräfte durch, die „Schattenpolitik“ zum System machen. Nährboden solcher Schattenpolitik sind politische Konzepte, die Partikularinteressen unter der Fiktion von Entpolitisierung und Alternativlosigkeit durchsetzen. Dies hat zu einem enormen Ausmaß an Politikverdrossenheit geführt.
 
Wie hängen beide Phänomene, Schattenwirtschaft und Schattenpolitik, mit aktuellen ökologischen und technologischen Transformationsprozessen zusammen? Vertreter:innen der politischen Ökonomie wie Luigi Zingales und der politischen Ökologie wie Bruno Latour sind darum bemüht, erste Antworten auf diese komplexe Frage zu geben. So wird nachvollziehbar, wie zum Beispiel Phänomene wie Trumpismus mit klimapolitischen Konstellationen zusammenhängen – und wie die Macht digitaler Monopole zur politischen Macht wird.
 
Einige Verbindungslinien zwischen Transformation, Schattenpolitik und Schattenwirtschaft sind augenfällig: Mit großen Transformationen gehen unvermeidlich gewaltige, sogenannte Renten-Umverteilungspotenziale einher. Um mithilfe politischer Privilegien alte Besitzstände zu wahren oder neue Einkommenspotenziale zu erschließen, nehmen wirtschaftliche Akteure Einfluss auf Entscheidungen, die uns alle betreffen und somit Angelegenheiten demokratischer Politik sein sollten.
 
Auch Spannungszonen fallen auf: Aktuelle Klimastrategien betonen die Zentralität freier Märkte als Transmissionsriemen der Anpassung. Gleichzeitig kommt es zu erheblichen neuen Eingriffen in Märkte. Nach Jahrzehnten der Verselbständigung wird das Marktgeschehen politisch und sozial eingebettet. Die Politik, die diese Prozesse organisieren soll, agiert in einem Gefüge gut organisierter und vernetzter privater Rent-Seekers.
 
Auf unserer Tagung diskutieren wir, wie Schattenwirtschaft und Schattenpolitik im Sinne einer erfolgreichen sozial-ökologischen Transformation begegnet werden kann. Was muss sich dafür in der politischen Architektur unserer Gesellschaften verändern – über das absolut unentbehrliche Engagement von Organisationen wie Transparency International, Lobby Control oder Finance Watch hinaus? Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.
 
Für den offenen Teil sind Beiträge aus den Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturwissenschaften willkommen – gerne auch im Kontext von Gender-Studies und globalen Bezügen. Möglich sind unter anderem Einreichungen zu den folgenden Fragen und Themenbereichen:
 
• Hintergründe und Wirkungen von konkreten Fällen der neuen Schattenwirtschaft (wie Dieselskandal, Panama Papers, …)
• Schattenwirtschaftliche Strukturen in sektoraler Betrachtung (Energiewirtschaft, Finanzsektor, …)
• Schattenwirtschaft und Digitalisierung (Kryptowährungen, Datenmissbrauch, …)
• Ökonomie bzw. Soziologie der Korruption: Theorie und Empirie
• Gender und Globaler Süden im Kontext der Debatte um Schattenwirtschaft und -politik
• Steuerhinterziehung und -vermeidung
• Rent-Seeking, Logik von Gruppeninteressen, und die Regulierung von Lobbyismus
• Regulatory capture
• Strategische Patentierung und Grenzen privatwirtschaftlicher Innovationsregimes
• Greenwashing als neue Form der Schattenwirtschaft
• Geldwäsche und deren Prävention
• Schattenwirtschaft und Care-Ökonomie
• Politische Ökonomie und soziologische Analyse von Transparenzregimes
• Rechtspopulismus, Schattenpolitik und Schattenwirtschaft
• Mentale Modelle und Framings, die Schattenwirtschaft und Schattenpolitik stützen
• Alternatives Wirtschaften zur Überwindung von Schattenwirtschaft und -politik
• Bodenbewirtschaftung als der klassische Fall von Rentenökonomie
• …
 
Einreichungen in Form von Abstracts von maximal 300 Wörtern Länge senden Sie bitte zum 31. Januar an
 
Herzliche Einladung an die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
 
 
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Herausgeber:innen-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg+ • Prof. Dr. Miriam Beblo • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Metropolis

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Jahrbuch   1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch   2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch   3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch   4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch   5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch   6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch   7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch   8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch   9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Kapitalismus und Freiheit
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Jahrbuch 21 (in Vorbereitung) Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?
 

Referierende

Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf
Dr. Christina Deckwirth, Lobby Control, Berlin
Moritz Hütten, Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU) in Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Angela Kallhoff, Universität Wien
Alexandra Keiner, Soziologin und Doktorandin in der Forschungsgruppe „Normsetzung und Entscheidungsverfahren“ am Weizenbaum-Institut, Forschungsschwerpunkte Finanzinfrastrukturen, Plattformökonomie und Regulierung von Internetpornographie, Berlin.
Dr. Barbara Kuchler, Universität München
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, Universität Göttingen
Felix Rossmann, Universität Paderborn
Prof. Dr. Joscha Wullweber, Universität Witten-Herdecke
Dr. Raul Zelik, ehem. Professor für Politikwissenschaften an der Nationaluniversität Kolumbiens, Hörfunk-Features für WDR und Deutschlandfunk, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 29. Februar 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 6. März 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                         60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                 225.–
– im Zweibettzimmer                                                                                             181.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                  249.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                         88.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage.

Bildnachweis: © Picturepest | Flickr
Veranstaltungsnummer: 0332024
facebook

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!

MIT DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.