ICH SEH‘ WIE ALLES GLÄNZT UND LEUCHTET
Die Bibel mündet in eine große Vision: Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde, das berichtet der Seher Johannes in seiner Offenbarung. Nicht einfach Wiederherstellung des Gewesenen, nicht zurück ins Paradies, sondern: Siehe, ich mache alles neu! Die Verheißung einer besseren Zukunft im Dies- und Jenseits durchzieht das Buch der Bücher von Beginn an wie ein goldener Faden. Der Theologe Jürgen Moltmann notiert dazu bereits 1964 in seiner Theologie der Hoffnung: „Im Widerspruch des Verheißungswortes zur erfahrbaren Wirklichkeit des Leides und des Todes stemmt sich der Glaube auf die Hoffnung und ‚eilt über diese Welt hinaus‘ sagt Calvin. Er meinte damit nicht, daß der christliche Glaube weltflüchtig, wohl aber daß er zukunftssüchtig sei. Glauben, das heißt in der Tat Grenzen überschreiten, transzendieren und im Exodus stehen.“
In den Nöten des 21. Jahrhunderts macht sich die Hoffnung auf eine goldene Zukunft zunehmend an Technik fest. Künstliche Intelligenz tritt an, das alte Heilsversprechen endlich einzulösen: Siehe, ich mache alles neu! Im Widerspruch zur hausgemachten menschlichen Dauerkrise verheißt sie, das Leben besser, smarter, effizienter, nachhaltiger, schöner und lebenswerter zu machen. Dabei bestimmen die Algorithmen der Tech-Giganten längst unseren Alltag und transzendieren immer wieder die Grenzen des Machbaren. Die Forschung arbeitet intensiv an neuronalen
Netzen und Deep-Learning. Starke KI ist zwar noch Zukunftsmusik, aber sicher keine Science-Fiction. Währenddessen erobern die Tech-Milliardäre den Weltraum und träumen vom Exodus zum Mars. Weltflüchtig vielleicht – gewiss aber durch und durch zukunftssüchtig! Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Manche erträumen gleich auch einen neuen Menschen, der durch technische Optimierungen die Fesseln seiner Natur abstreift und so endlich zu sich selbst kommt.
Schon immer sind Heilsversprechen Motor von Veränderungen: Exodus! Auf ins gelobte Land! Der Zukunft entgegen! Glaube und KI: beide leben von der Verheißung. Ob nun religiös oder technophil: Der Mensch ist zukunftssüchtig! Sind am Ende Gläubige, KI-Jünger und Transhumanistinnen aus ähnlichem Holz geschnitzt? Wo liegen die Parallelen der religiösen und technologischen Heilsversprechen und wo finden sich auch Unterschiede? Wo führen Verheißungen aus den Krisen der Gegenwart in die Freiheit? Und wann kippen Heilsversprechen in die Versklavung unter eine fixe Idee einer nur vermeintlich goldenen Zukunft?
Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich ein!
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Christina Costanza
Studienleiterin, Theologisches Studienseminar Pullach
Prof. Dr. Thomas Zeilinger
Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern