Tierversuche: Oft verboten, manchmal erlaubt, selten geboten?

Tierversuche: Oft verboten, manchmal erlaubt, selten geboten?

20. - 21. September 2021

Inhalt

Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen
 
                                                                                                    § 1 des Deutschen Tierschutzgesetzes

Lässt sich die Verwendung empfindungsfähiger Tiere für wissenschaftliche Zwecke heutzutage noch moralisch rechtfertigen? In einer Gesellschaft, in der biologisch ähnliche Tiere gleichzeitig als Familienmitglieder und Instrumente der Wissensproduktion verwendet werden, steigt der Legitimationsbedarf für Tierversuche. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Bewegung der Menschen wächst, die pauschal ein Ende der Tierversuche fort, wie dies zuletzt in der Schweiz oder den Niederlanden geschehen ist. Aber welchen Preis hätte ein solcher Verzicht? Nur selten werden pauschal die medizinischen, aber auch hochrangige, grundlagentheoretischen Zwecke infrage gestellt. Ohne Versuche an Tieren wäre z.B. ein Corona-Impfstoff heute nicht zugelassen. Was jedoch die Befürworter und Gegner trennt ist die Einschätzung, ob bzw. in welchem Umfang Tierversuche nötig sind.

Dies wirft ein Licht auf grundlegende Fragen: Welchen Wert hat heute die Wissensproduktion in unserer Gesellschaft? Reicht Wissen ohne direkten praktischen Nutzen aus, um die Belastungen von Tieren zu rechtfertigen? Genügt es, Tierversuche zu optimieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen oder müssen die Ziele überdacht werden?

In dieser interdisziplinären Tagung gehen wir der Frage nach, was bei Tierversuchen ethisch auf dem Spiel steht und was es heißt, in diesem Kontext Verantwortung zu übernehmen. Experten und Expertinnen aus der Rechtswissenschaft, der biomedizinischen Forschung, der Tierschutzwissenschaft, der Labortierkunde, der Theologie, der Ethik und der Wissenschaftskommunikation werden zu diesen Themen vortragen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf dieser Tagung mit uns zentrale Fragen des Tierversuchs zu diskutieren!

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Stephan Schleissing, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München 
Univ. Prof. Dr. Herwig Grimm, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Messerli Forschungsinstitut, Wien

Tagungs-Programm

Montag, 20. September 2021
12.30 UhrAnreise und Imbiss
14.10 UhrBegrüßung & Einführung Herwig Grimm
&
Dr. Stephan Schleissing
14.30 UhrDie Zukunft der tiergetützten ForschungProf. Dr. med. Bruno K. Podesser
&
Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrDen Tierversuch theologisch verstehenDr. Clemens Wustmans
17.00 UhrDie Schaden-Nutzen-Analyse im TierversuchDr. Mara-Daria Cojocaru
&
Herwig Grimm
18.30 UhrAbendessen
16.00 UhrWissenschaftsfreiheit und TierschutzÜberlegungenen zur rechtlichen Diskussion
Dr. Stephan Schleissing
20.30 UhrGeselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
12.30 Uhr
Anreise und Imbiss
14.10 Uhr
Begrüßung & Einführung Herwig Grimm
&
Dr. Stephan Schleissing
14.30 Uhr
Die Zukunft der tiergetützten ForschungProf. Dr. med. Bruno K. Podesser
&
Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Den Tierversuch theologisch verstehenDr. Clemens Wustmans
17.00 Uhr
Die Schaden-Nutzen-Analyse im TierversuchDr. Mara-Daria Cojocaru
&
Herwig Grimm
18.30 Uhr
Abendessen
16.00 Uhr
Wissenschaftsfreiheit und TierschutzÜberlegungenen zur rechtlichen Diskussion
Dr. Stephan Schleissing
20.30 Uhr
Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
Dienstag, 21. September 2021
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrTierversuche in der Öffentlichkeit rechtfertigenDr. Florian Fisch
10.00 UhrReplacement, Reduction, Refinement: Zur Umsetzung des 3R-Prinzips in der ForschungMag. Dr. Birgit Reininger-Gutmann
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDie Reproduzierbarkeitskrise und das Missverständnis von der Labormaus als MessinstrumentDr. Bernhard Voelkl
12.30 UhrSchlussdiskussion im Plenum
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Tierversuche in der Öffentlichkeit rechtfertigenDr. Florian Fisch
10.00 Uhr
Replacement, Reduction, Refinement: Zur Umsetzung des 3R-Prinzips in der ForschungMag. Dr. Birgit Reininger-Gutmann
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Die Reproduzierbarkeitskrise und das Missverständnis von der Labormaus als MessinstrumentDr. Bernhard Voelkl
12.30 Uhr
Schlussdiskussion im Plenum
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referentinnen und Referenten
 
Dr. Mara-Daria Cojocaru, Dozentin für Praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München
Dr. Florian Fisch, Wissenschaftsredaktor, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung Kommunikation, Bern
Prof. Dr. Herwig Grimm, Leiter der Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität, Medizinischen Universität und Universität Wien
Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA, Vorstand der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität Linz
Prof. Dr. med. Bruno Podesser, Leiter der Abteilung für Biomedizinische Forschung, Medizinische Universität Wien
Dr. Birgit Reininger-Gutmann, Leiterin der Biomedizinischen Forschung, Medizinische Universität Graz
Dr. Bernhard Voelkl, Senior scientist, Animal Welfare Division, Veterinary Public Health Institute, Universität Bern
Dr. Clemens Wustmans, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Stephan Schleissing, Institut TTN an der LMU München, Evangelische Akademie Tutzing
Univ-Prof. Dr. Herwig Grimm, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung am Messerli Forschungsinstitut, Wien

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 06. September 2021.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 13. September 2021 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:

Vortragsgebühr                                                                                    50.– €
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen
auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                            100.– €
– im Zweibettzimmer                                                                          78.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                             108.– €

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                    40.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen/Ermäßigung/Schlosseuro/Datenschutz/AGB/Hygienekonzept/ umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock.com
Veranstaltungsnummer: 0042022facebook.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.