Offen – Verbunden – Grenzüberschreitend (IGGS)

Offen – Verbunden – Grenzüberschreitend (IGGS)

26. - 28. Oktober 2018

Inhalt

„WIR SIND NUR SPIEGEL GOTTES“ 
                                                        Ernesto Cardenal 
 
Viele Menschen suchen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit spiritueller Erfahrungen. Dabei werden Konfessions- und Religionsgrenzen überschritten, um der persönlich-existenziellen Innenseite von Religion auf die Spur zu kommen. Wir erahnen Offenheit, Verbundenheit und Selbsttranszendenz.
 
In einem interdisziplinären Austausch wollen wir diesen „Spiritual Turn“ wahrnehmen. Der Fokus liegt darauf, spirituelles Erleben aus philosophischen Perspektiven zu beschreiben und nach der Alltagspräsenz und -relevanz von Spiritualität zu fragen. Kunst ist uns dafür Seismograph und Ausdrucksgestalt.
 
Jedes Nachdenken über Spiritualität thematisiert die Zusammenhänge von Selbsterkenntnis und Selbsttranszendenz. Es geht somit bei der Spiritualität auch um Ethik, um die Anerkennung von Grenzen, um die Bereitschaft  zur Grenzüberschreitung – und nicht selten um Leiberfahrung. Sowohl von spiritueller als auch von philosophischer Seite öffnet sich ein therapeutischer Horizont – besonders dann, wenn die Sinnfrage in Lebenskrisen aufbricht. Daraus können Impulse für „Spiritual Care“ in Wissenschaft  und Praxis erwachsen.
 
Wir laden interessierte Fachleute, Laien, Wissende, Zweifelnde und Suchende ganz herzlich zu dieser Tagung an den Starnberger See ein.

Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker; Professor für Anthropologische Psychologie und Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München; Leiter der Forschungsstelle Spiritual Care am Klinikum rechts der Isar der TU München
Pfr. Frank Kittelberger, Pfarrer und Pastoralpsychologe; Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Lydia Maidl, Professorin für Fundamentaltheologie an der LMU München; Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg; Visiting Fellow mit Schwerpunkt Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München
 

Tagungs-Programm

Freitag, 26. Oktober 2018
Anreise ab 12.30 UhrAnreise ab 12.30 Uhr
14.00 UhrMitgliederversammlung der IGGSMitgliederversammlung der IGGS
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
15.30 UhrWillkommenskaffee im Foyer
16.00 UhrEröffnung der Tagung: Begrüßung & Einführung
Pfr. Frank Kittelberger
&
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
16.30 UhrDie Wahrheit der subjektiven Erfahrung:Über die Grenzen einer "Spiritualität ohne Gott" (André Comte-Sponville)
Prof. Dr. Georg Sans SJ
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrSpirituelle Erfahrung und Kunst: Gedichte, TexteKonstantin Wecker
im Gespräch mit
Prof. Dr. Lydia Maidl
und
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
20.30 UhrGespräche und Begegnungen in den Salons des Schlosses
Anreise ab 12.30 UhrAnreise ab 12.30 Uhr
14.00 Uhr
Mitgliederversammlung der IGGSMitgliederversammlung der IGGS
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
15.30 Uhr
Willkommenskaffee im Foyer
16.00 Uhr
Eröffnung der Tagung: Begrüßung & Einführung
Pfr. Frank Kittelberger
&
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
16.30 Uhr
Die Wahrheit der subjektiven Erfahrung:Über die Grenzen einer "Spiritualität ohne Gott" (André Comte-Sponville)
Prof. Dr. Georg Sans SJ
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Spirituelle Erfahrung und Kunst: Gedichte, TexteKonstantin Wecker
im Gespräch mit
Prof. Dr. Lydia Maidl
und
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
20.30 Uhr
Gespräche und Begegnungen in den Salons des Schlosses
Samstag, 27. Oktober 2018
07.45 UhrSpiritueller Morgenimpuls in der Schlosskapelle
09.00 UhrEinführung in den Tag und in die LimmudimProf. Dr. Eckhard Frick SJ
09.30 UhrLimmudimWorkshops in der Tradition des jüdischen Lehrhauses
Das Projekt "In beetween / Heartbeat intensive - Kunst im Diskurs mit der Intensivmedizin"Dr. med. Stefan R. M. Fennrich
CoPI ein philosophisches DialogspielDr. Christiane Stüber
Wie wir in der Krankenhausseelsorge unsere Spiritualität entwickeln, pflegen, stärken könnenDr. theol. Corinna Schmohl
Das Verständnis von Spiritualität und Spiritual Care im Kontext einer interprofessionellen Zusammenarbeit in HospizenFranziska Wächter
10.45 Uhr(dazwischen Kaffeepause)
11.15 UhrKörperorientierte Selbsterfahrung anhand des japanischen Buto-Tanzes im Kontext seiner spirituellen DimensionMag. Dr. phil. Michael Weiss
Spiritual Care und SeelsorgePfarrerin Karoline Labitzke
Take care! Sorgekunst an Grenzen. Ermutigung zur Begegnung mit dem Anderen und mit mir selbstDr. Christian Metz
Vorstellung des online-Kurses "Spirituell Care - Emergency Care - Palliative Care" (ab Wintersemester 2018/2019)Cand. med. Philip Ziemer
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrKenosis - Eine Sprache für die verborgene Spiritualität findenErster Beitrag zum Trialog um eine Phänomenologie des spirituellen Erlebens
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrDer ganze Mensch in der spirituellen Erfahrung- Imagination, Emotion und Erkenntnis
Prof. Dr. Bruno Niederbacher
16.30 UhrVerborgene Präsenz der Spiritualität in der AlltagserfahrungProf. Dr. Lydia Maidl
17.30 UhrSpiritual Care als Bewährungsprobe einer spirituellen SeelsorgeProf. Dr. theol. Traugott Roser
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrIGGS Förderpreis: Preisverleihung und Projektvorstellung
20.15 UhrA Prayer - Das Colomba ProjektIdee und Ausarbeitung: Irina Zuboff
Komposition: Jeff Hamburg
Aufführung:
Sopran
Irina Zuboff
Violine
Katja Duffek-Kistner
Cello
Wolfram Dierig
21.15 UhrGespräche & Begegnungen in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Spiritueller Morgenimpuls in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Einführung in den Tag und in die LimmudimProf. Dr. Eckhard Frick SJ
09.30 Uhr
LimmudimWorkshops in der Tradition des jüdischen Lehrhauses
Das Projekt "In beetween / Heartbeat intensive - Kunst im Diskurs mit der Intensivmedizin"Dr. med. Stefan R. M. Fennrich
CoPI ein philosophisches DialogspielDr. Christiane Stüber
Wie wir in der Krankenhausseelsorge unsere Spiritualität entwickeln, pflegen, stärken könnenDr. theol. Corinna Schmohl
Das Verständnis von Spiritualität und Spiritual Care im Kontext einer interprofessionellen Zusammenarbeit in HospizenFranziska Wächter
10.45 Uhr
(dazwischen Kaffeepause)
11.15 Uhr
Körperorientierte Selbsterfahrung anhand des japanischen Buto-Tanzes im Kontext seiner spirituellen DimensionMag. Dr. phil. Michael Weiss
Spiritual Care und SeelsorgePfarrerin Karoline Labitzke
Take care! Sorgekunst an Grenzen. Ermutigung zur Begegnung mit dem Anderen und mit mir selbstDr. Christian Metz
Vorstellung des online-Kurses "Spirituell Care - Emergency Care - Palliative Care" (ab Wintersemester 2018/2019)Cand. med. Philip Ziemer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Kenosis - Eine Sprache für die verborgene Spiritualität findenErster Beitrag zum Trialog um eine Phänomenologie des spirituellen Erlebens
Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Der ganze Mensch in der spirituellen Erfahrung- Imagination, Emotion und Erkenntnis
Prof. Dr. Bruno Niederbacher
16.30 Uhr
Verborgene Präsenz der Spiritualität in der AlltagserfahrungProf. Dr. Lydia Maidl
17.30 Uhr
Spiritual Care als Bewährungsprobe einer spirituellen SeelsorgeProf. Dr. theol. Traugott Roser
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
IGGS Förderpreis: Preisverleihung und Projektvorstellung
20.15 Uhr
A Prayer - Das Colomba ProjektIdee und Ausarbeitung: Irina Zuboff
Komposition: Jeff Hamburg
Aufführung:
Sopran
Irina Zuboff
Violine
Katja Duffek-Kistner
Cello
Wolfram Dierig
21.15 Uhr
Gespräche & Begegnungen in den Salons des Schlosses
Sonntag, 28. Oktober 2018
09.00 UhrSpiritueller Sonntagsimpuls in der Schlosskapelle
09.30 UhrEinführung in allgemeine MenschenliebeZur Spiritualität in Helmuth Plessners naturphilosophischem Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch"
PD Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr
10.30 UhrErkenne dich selbst!" Die Frage nach der eigenen Identität und die Grenzsituation der Begegnung mit dem anderen MenschenImpulse im Ausgang von Karl Jaspers und Emmanuel Levinas
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
11.30 UhrSchlussbilanz im Plenum & VerabschiedungPfr. Frank Kittelberger
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
09.00 Uhr
Spiritueller Sonntagsimpuls in der Schlosskapelle
09.30 Uhr
Einführung in allgemeine MenschenliebeZur Spiritualität in Helmuth Plessners naturphilosophischem Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch"
PD Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr
10.30 Uhr
Erkenne dich selbst!" Die Frage nach der eigenen Identität und die Grenzsituation der Begegnung mit dem anderen MenschenImpulse im Ausgang von Karl Jaspers und Emmanuel Levinas
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
11.30 Uhr
Schlussbilanz im Plenum & VerabschiedungPfr. Frank Kittelberger
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Limmudim
 
1. Dr. med. Stefan Fennrich:         
Das Projekt "In between / Heartbeat intensive - Kunst im Diskurs mit der Intensivmedizin"
 
2. Pfarrerin Karoline Labitzke:     
Spiritual Care und Seelsorge
 
3. Dr. Christian Metz:                   
Take care! Sorgekunst an Grenzen. Ermutigung zur Begegnung mit dem Anderen und mit mir selbst
 
4. Dr. theol. Corinna Schmohl:     
Wie wir in der Krankenhausseelsorge unsere Spiritualität entwickeln, pflegen, stärken können
 
5. Dr. Christiane Stüber:               
CoPI - ein philosophisches Dialogspiel
 
6. Franziska Wächter:                   
Das Verständnis von Spiritualität und Spiritual Care im Kontext einer interprofessionellen Zusammenarbeit in Hospizen
 
7. Mag. Dr. phil. Michael Weiss: 
Körperorientierte Selbsterfahrung anhand des japanischen Buto-Tanzes im Kontext seiner spirituellen Dimension
 
8. Cand. med. Philip Ziemer:       
Vorstellung des online-Kursses "Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care" (ab Wintersemester 2018/19)

Referierende

TAGUNGSTEAM
 
Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker; Professor für Anthropologische Psychologie und Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München; Leiter der Forschungsstelle Spiritual Care am Klinikum rechts der Isar der TU München
Pfr. Frank Kittelberger, Pfarrer und Pastoralpsychologe; Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Lydia Maidl, Professorin für Fundamentaltheologie an der LMU München; Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg; Visiting Fellow mit Schwerpunkt Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München
 
BETEILLIGTE
 
Prof. Dr. Stephanie Bohlen, Professorin an der Katholischen Hochschule Freiburg, Schwerpunkte: theologisch-philosophische Anthropologie, Grundfragen der Religionsphilosophie, Ethische Fragen im Sozial- und Gesundheitswesen
Katja Duffek, Musikerin (Violine), München
Wolfram Dierig, Musiker (Cello), München
Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Dozentin für Philosophische Anthropologie unter besonderer Berücksichtigung der Grenzfragen menschlichen Lebens an der Hochschule für Philosophie München
Assoz. Prof. Dr. Bruno Niederbacher SJ, Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen; Zusammenhang von Moral und Religion; das Zueinander von emotionalen, voluntativen, intuitiven, epistemischen Momenten bei religiöser Erfahrung mit Schwerpunkten bei Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola; Institut für Christliche Philosophie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Prof. Dr. Traugott Roser, Professur für Praktische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Georg Sans SJ, Inhaber des Eugen-Biser-Stift ungslehrstuhls für Religions- und Subjektphilosophie; Forschungsschwerpunkt: Klassische deutsche Philosophie; Hochschule für Philosophie München
Konstantin Wecker, Liedermacher und Poet, München
Irina Zuboff, Psychiaterin, Psychotherapeutin und klassische Sängerin; Den Haag und München

sowie weitere Leiterinnen und Leiter der Limmudim aus der Mitgliedschaft der IGGS
 

LIMMUD (Pl. Limmudim)
Dieses hebräische Wort bedeutet „Lernen“ und bezeichnet zugleich eine Technik, die sich eignet, um unter den Teilnehmenden einen schnellen Austausch von Ideen und Diskussionsbeiträgen zu ermöglichen. Einige Teilnehmende werden im Vorfeld eingeladen, nicht nur anderen zuzuhören, sondern selbst mit einem kurzen Referat aktiv als Lehrende aufzutreten und im Limmud zu diskutieren. Durch den schnellen Wechsel zwischen mehreren zeitlich parallelen Workshops entsteht eine gemeinsame Lernerfahrung, auch wenn nicht alle alles hören können. Für diese Tagung haben sich acht Lehrende zu einem Limmud-Beitrag bereit erklärt, wobei jeder Beitrag 30 Minuten dauert und zweimal angeboten wird: 4 Beiträge finden jeweils parallel statt. Damit können Teilnehmende der Tagung bis zu 4 Beiträge hören; Lehrende können – neben ihrem eigenen – noch zwei andere Beiträge miterleben. Die Liste der Limmud-Angebote wird zu Tagungsbeginn veröffentlicht.
 
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Frank Kittelberger / Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ / Prof. Dr. Lydia Maidl

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24 E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit Programmkarte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 12. Oktober 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises,  ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise 
für die gesamte Tagungsdauer:    €
 
Teilnahmebeitrag                                                                 90.–
Für Mitglieder der IGGS erm.                                             65.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                  53.–
Vollpension im Einzelzimmer                                           170.–
Vollpension im Doppelzimmer                                         126.–
Vollpension im Doppelzimmer als Einzelzimmer         186.–
Kurzzeitzuschlag                                                                 10.–
 
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten  und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Sonderkost Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.

 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.