Kometen

Kometen

29. April - 01. Mai 2016

Inhalt

SIE MÜSSEN EINE SOLCHE GESCHWINDIGKEIT HABEN, DASS SIE SICH ZUR GEGENWART DURCHSCHLAGEN
                                                 Velimir Chlebnikov (1885-1922) über Kometen,
                                                 aus: Kurt Roessler, Kometenpoesie, 2010, S. 169
 
Den Chinesen galten Kometen als „fürchterliche Sterne“, auch in der Spätantike und im Mittelalter wurden sie als ein Zeichen des zürnenden Gottes verstanden. Gleichzeitig setzte schon in der Antike die Forschung und Theoriebildung ein: Zu Recht sahen die Menschen in den Schweifsternen ein bedeutsames Himmelsphänomen. Wie entstehen sie, woher kommen sie und was haben sie mit unserer Erde zu tun? Was lehren sie uns über die Entstehung des Sonnensystems und den Beginn des Lebens auf der Erde? Halley und Newton waren die bahnbrechenden Forscher zu Beginn der Neuzeit. Heute liefert die Rosetta-Mission Aufschlüsse, die direkt am Objekt gewonnen werden. Neue Fragen tun sich auf, neue Erkenntnisse reifen heran.
 
In der Tagung erklären Experten die Himmelskörper, ihre Herkunft und ihre Bedeutsamkeit vor allem nach physikalischen, kosmologischen und astrobiologischen Erkenntnissen. Sie erläutern ganz aktuelle Experimente, zeigen aufregende Bilder und vermitteln uns wichtige Theorieergebnisse. Auch der kulturwissenschaftliche Blick auf die Phänomene zwischen Himmel und Erde darf indes nicht fehlen: In der Malerei, in Gedichten und Romanen treffen wir immer wieder auf das Motiv des Kometen. Die bildlichen Darstellungen des Sterns von Bethlehem lehnen sich offensichtlich an das Vorbild der Kometen an. Andererseits haben Menschen nie nur Gutes aus dem All erwartet, wie es die Kulturgeschichte bis hin zu den Katastrophenfilmen aus Hollywood zeigt.
 
Wir laden herzlich ein, in der Evangelischen Akademie Tutzing die faszinierenden „Haarsterne“ näher kennenzulernen.
 
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Gerhard Haerendel, Physiker, Garching

Tagungs-Programm

Freitag, 29. April 2016
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung
Dr. Ulrike Haerendel
Einführung
Prof. Dr. Gerhard Haerendel
19.30 UhrKometen: Himmelskörper und Zeugen der Entstehung unseres SonnensystemsProf. Dr. Tilman Spohn
20.30 UhrKometenerscheinungen und ihre Deutung von der Antike bis zum 17. JahrhundertProf. Dr. Andreas Kühne
21.30 UhrGespräche in den Salons (und bei gutem Wetter Himmelsbeobachtung)
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrike Haerendel
Einführung
Prof. Dr. Gerhard Haerendel
19.30 Uhr
Kometen: Himmelskörper und Zeugen der Entstehung unseres SonnensystemsProf. Dr. Tilman Spohn
20.30 Uhr
Kometenerscheinungen und ihre Deutung von der Antike bis zum 17. JahrhundertProf. Dr. Andreas Kühne
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons (und bei gutem Wetter Himmelsbeobachtung)
Samstag, 30. April 2016
07.45 UhrMorgenimpuls am SeeDr. Ulrike Haerendel
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWas haben Kometen mit der Erde zu tun?Prof. Dr. Kathrin Altwegg
10.00 UhrAsteroiden - Gefahr oder Chance?Dr. Detlef Koschny
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrKein kosmisches Willkommen: Das Weltall als Bedrohung in der PopulärkulturDr. Thorsten Dambeck
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrDie Entstehung unseres SonnensystemsProf. Dr. Harald Lesch
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrKometenschweifeProf. Dr. Gerhard Haerendel
17.00 UhrKometen als Motiv in der abendländischen MalereiFrank Keim
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrMensch und Komet - Anthropomorphie und SelbstdarstellungProf. Dr. Kurt Roessler
20.30 UhrMovie Night / Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenimpuls am SeeDr. Ulrike Haerendel
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Was haben Kometen mit der Erde zu tun?Prof. Dr. Kathrin Altwegg
10.00 Uhr
Asteroiden - Gefahr oder Chance?Dr. Detlef Koschny
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Kein kosmisches Willkommen: Das Weltall als Bedrohung in der PopulärkulturDr. Thorsten Dambeck
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Die Entstehung unseres SonnensystemsProf. Dr. Harald Lesch
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
KometenschweifeProf. Dr. Gerhard Haerendel
17.00 Uhr
Kometen als Motiv in der abendländischen MalereiFrank Keim
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Mensch und Komet - Anthropomorphie und SelbstdarstellungProf. Dr. Kurt Roessler
20.30 Uhr
Movie Night / Gespräche in den Salons
Sonntag, 01. Mai 2016
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der SchlosskapelleDr. Ulrike Haerendel
09.15 UhrDie Rosetta-MissionPD Dr. Rita Schulz
Steilhänge und Staubfontänen: der Rosetta-KometDr. Holger Sierks
11.00 UhrKurze Pause
11.15 UhrWie geht es weiter? Die Zukunft der KometenforschungDr. Jochen Kissel
12.15 UhrFeedbackrunde
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der SchlosskapelleDr. Ulrike Haerendel
09.15 Uhr
Die Rosetta-MissionPD Dr. Rita Schulz
Steilhänge und Staubfontänen: der Rosetta-KometDr. Holger Sierks
11.00 Uhr
Kurze Pause
11.15 Uhr
Wie geht es weiter? Die Zukunft der KometenforschungDr. Jochen Kissel
12.15 Uhr
Feedbackrunde
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Kathrin Altwegg, Weltraumforschung und Planetologie, Physikalisches Institut der Universität Bern
Dr. Thorsten Dambeck, Physiker und Wissenschaftsautor, Weinheim
Prof. Dr. Gerhard Haerendel, Physiker, i.R., Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Frank Keim, Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm
Dr. Jochen Kissel, Physiker, i.R., Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (Göttingen), Heidelberg
Dr. Detlef Koschny, Physiker, Manager der Abteilung für erdnahe Asteroiden im Programm für Weltraumlageerfassung der Europäischen Weltraumbehörde (ESA), ESTEC Noordwijk, Niederlande
Prof. Dr. Andreas Kühne, apl. Prof. für Wissenschaftsgeschichte an der Universität München, wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums, München
Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker und Wissenschaftsjournalist, Institut für Astronomie und Astrophysik, LMU München, Lehrbeauftragter für Naturphilosophie, Hochschule für Philosophie München
Prof. Dr. Kurt Roessler, Chemie im Weltall und Kometen, ehem. FZ Jülich und Universität Münster, Kulturwissenschaften, Mitglied des PEN Clubs Deutschland, Bornheim
PD Dr. Rita Schulz, Physikerin und Chemikerin, Senior Scientist, Privatdozentin an der Universität Göttingen, ehemalige wissenschaftliche Leiterin der Rosetta-Mission bei der ESA, ESTEC Noordwijk, Niederlande
Dr. Holger Sierks, Physiker, Leiter der Kamera-Beobachtungen in der Rosetta-Mission, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen
Prof. Dr. Tilman Spohn, Leiter des Instituts für Planetenforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird auf Wunsch bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 15. April 2016.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 22. April 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                                      65.00 €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                          49.00 €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                  166.00 €
– im Zweibettzimmer                                                              122.00 €
– im Zweibettzimmer als Einzelzimmer                                 182.00 €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                  10.00 €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Der Tagungsbeitrag beinhaltet einen Anteil, der der Stiftung zugute kommt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel.
Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten.
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Bildnachweis: Der Donati-Komet von 1858. Holzstich nach Zeichnung von K. Graff, spätere Kolorierung. © akg-images gmbh, Berlin
Tagungsnummer: 0482016

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.