Politische Ökonomik großer Transformationen

Politische Ökonomik großer Transformationen

09. - 11. März 2015

Inhalt

Im beginnenden 21. Jahrhundert zeichnet sich ein Zusammenfallen verschiedener Entwicklungen ab, welche Fragen nach einer grundlegendenTransformation des sozio-ökonomischen Regimes aufwerfen.
 
Globalisierung und Liberalisierung haben in den letzten Jahrzehnten zu Tendenzen der Konvergenz durch Aufholprozesse von Schwellenländern geführt. Aber abgesehen von der ökologischen Dimension der Verallgemeinerung Ressourcenintensiver Lebensstile sind Globalisierung und Liberalisierung auch von polarisierenden Asymmetrien im Aufbau von Vermögens- bzw. Gläubigerpositionen begleitet. Globalisierung und Polarisierungen werden weitgehende Nebenfolgen zugeschrieben: Kolonialisierung der Politik, damit verbundene Politikschwäche, krisenträchtige Tendenzen der Verselbständigung des Finanzsektors, Aushöhlung des meritokratischen Charakters kapitalistischer Gesellschaften.
 
Die digitale Revolution wirft die Frage auf: Muss die Rolle von Basisinstitutionen wie Privateigentum in der Wissensökonomie nicht neu durchdacht werden? Wie müssen Gesellschaften verfasst sein, über denen das Damoklesschwert vielleicht katastrophaler Klimaänderungen schwebt? Wie kann unter dem Schleier partiellen Nichtwissens über Klimadynamiken und deren Interaktion mit sozio-ökonomischen Prozessen vernünftig geplant und Politik gemacht werden?
 
Die Endlichkeit fossiler Ressourcen und Metalle führt dazu, dass diese Stoffe nicht mehr verfügbar sind, die eine Weiterführung bisheriger Produktionsweisen und Verallgemeinerung der Lebensstile ermöglichen würden. Es zeichnet sich also ab, dass für manche dieser Stoffe die Verfügbarkeit unter jene Grenze sinkt, die David Hume als moderate scarcity (und als zentrale Voraussetzung für die Basisinstitutionen der bürgerlichen Gesellschaft) bezeichnete. Droht ein Zustand absoluten Mangels?
 
Insgesamt beobachten wir gleichzeitig Tendenzen der Divergenz und Konvergenz, der Entknappung und Verknappung in den Bereichen Ökologie und Ressourcen, welche erstmals in der Menschheitsgeschichte die Frage nach den planetarischen Grenzen virulent werden lassen. Die Agenda dieser Tagung ist das Zusammendenken dieser unterschiedlichen Trends unter der Perspektive große Transformationen.
 
Auch in großen Transformationen wird nicht durchwegs falsch, was früher in der Ökonomie gültig war. Dennoch bestehen gute Gründe für die Vermutung, dass der herkömmliche Analyserahmen nicht ausreicht. Was brauchen wir zum Verstehen großer Transformationen? Was erbringt eine Sammlung und kritische Diskussion von Einsichten und Befunden zur Transformationsforschung?
 
Karl Polanyi hat in den Krisenzeiten des letzten Jahrhunderts die Herausbildung der kapitalistischen Marktgesellschaft als Große Transformation analysiert. Wir können während des laufenden Transformationsprozesses überlegen: Welche Änderungen von Regelsystemen und sozialen Gleichgewichten stehen im Lichte der angedeuteten Herausforderungen auf dem Plan? Welches sind die Grundzüge eines transformierten Spiels? Wie könnten entsprechende Änderungen zustande kommen?
Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Tutzing ein. Neben Ökonominnen und Ökonomen gilt dies ebenso für Politologen, Soziologinnen sowie allen anderen, die an Fragen großer Transformationen interessiert sind. Herzliche Einladung auch zur Beteiligung am Call for Papers.
 
Tagungsteam:
Dr. Martin Held, Tutzing
Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Graz

Tagungs-Programm

Montag, 09. März 2015
12.00 UhrAnreise
13.00 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 UhrPolitische Ökonomik großer TransformationenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
Ebenen und Zeitskalen großer TransformationenProf. Dr. Richard Sturn
Grosse Transformationen und historische Umbrüche: Ideen, Technologien, Institutionen
14.00 UhrDie drei großen Revolutionen der MenschheitsgeschichteProf. Dr. Wolfgang König
15.15 UhrKaffeepause
15.45 UhrSind wir naiv über die Zukunft? – Erdsystemanalyse, planetare Grenzen und gesellschaftliche TransformationProf. Dr. Wolfgang Lucht
17.00 UhrGreat Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl MarxProf. Dr. Hans G. Nutzinger
18.15 UhrAbendessen
Gesellschaftsformationen, Regimes, Institutionen und ihre Ebenen – der analytische Rahmen
19.15 UhrInterdisciplinary research into long term transformative changeProf. Dr. Jan Rotmans
20.30 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
12.00 Uhr
Anreise
13.00 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 Uhr
Politische Ökonomik großer TransformationenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
Ebenen und Zeitskalen großer TransformationenProf. Dr. Richard Sturn
Grosse Transformationen und historische Umbrüche: Ideen, Technologien, Institutionen
14.00 Uhr
Die drei großen Revolutionen der MenschheitsgeschichteProf. Dr. Wolfgang König
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Sind wir naiv über die Zukunft? – Erdsystemanalyse, planetare Grenzen und gesellschaftliche TransformationProf. Dr. Wolfgang Lucht
17.00 Uhr
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl MarxProf. Dr. Hans G. Nutzinger
18.15 Uhr
Abendessen
Gesellschaftsformationen, Regimes, Institutionen und ihre Ebenen – der analytische Rahmen
19.15 Uhr
Interdisciplinary research into long term transformative changeProf. Dr. Jan Rotmans
20.30 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Dienstag, 10. März 2015
07.45 UhrBy the Rivers of BabylonMeditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrDenken in Makroregimes: Verteilungsstrukturen, Institutionen, mentale ModelleProf. Dr. Ulrich Klüh
10.30 UhrKaffeepause
Systemdynamiken und Grosse Transformation
11.00 UhrDie Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem SystemProf.Dr. Bernd Meyer
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWachstumszwänge – ein Hindernis für eine Große Transformation?Prof. Dr. Irmi Seidl
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrPolitische Ökonomik großer TransformationenWirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze zu großen Transformationen – Konzepte, Modellierungen, Empirie und Fallbeispiele
CALL FOR PAPERSoffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen
18.15 UhrAbendessen
19.30 UhrZeit, Wohlstand und Gutes Leben: Ansätze zur Transformation durch ZeitpolitikProf. Dr. Lucia Reisch
20.30 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
By the Rivers of BabylonMeditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Denken in Makroregimes: Verteilungsstrukturen, Institutionen, mentale ModelleProf. Dr. Ulrich Klüh
10.30 Uhr
Kaffeepause
Systemdynamiken und Grosse Transformation
11.00 Uhr
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem SystemProf.Dr. Bernd Meyer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Wachstumszwänge – ein Hindernis für eine Große Transformation?Prof. Dr. Irmi Seidl
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Politische Ökonomik großer TransformationenWirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze zu großen Transformationen – Konzepte, Modellierungen, Empirie und Fallbeispiele
CALL FOR PAPERSoffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen
18.15 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Ansätze zur Transformation durch ZeitpolitikProf. Dr. Lucia Reisch
20.30 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Mittwoch, 11. März 2015
07.45 UhrIst jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.“ (2. Kor. 5,17)Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
Politische Ökonomik grosser Transformationen
09.00 UhrGroße Transformation aus Sicht der Institutionen und der Neuen Politischen ÖkonomikProf. Dr. Erik Gawel
10.00 UhrKapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer SichtProf. Dr. Gerhard Wegner
11.00 UhrPause
11.30 UhrDiskussion
12.00 UhrGroße Transformation von der fossilen Nichtnachhaltigkeit zur postfossilen nachhaltigen EntwicklungDr. Martin Held
12.45 UhrAbschlussProf. Dr. Gisela Kubon-Gilke
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.“ (2. Kor. 5,17)Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
Politische Ökonomik grosser Transformationen
09.00 Uhr
Große Transformation aus Sicht der Institutionen und der Neuen Politischen ÖkonomikProf. Dr. Erik Gawel
10.00 Uhr
Kapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer SichtProf. Dr. Gerhard Wegner
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr
Große Transformation von der fossilen Nichtnachhaltigkeit zur postfossilen nachhaltigen EntwicklungDr. Martin Held
12.45 Uhr
AbschlussProf. Dr. Gisela Kubon-Gilke
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig und Universität Leipzig
Dr. Ulrich Klüh, Sparkassen-Akademie Hessen-Thüringen, Eppstein
Prof. Dr. Wolfgang König, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Humboldt-Universität, Berlin
Prof. Dr. Bernd Meyer, Universität Osnabrück und Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
Prof. Dr. Hans Nutzinger, Universität Kassel
Prof. Dr. Lucia Reisch, Copenhagen Business School und Zeppelin Universität, Friedrichshafen
Prof. Dr. Jan Rotmans, Dutch Research Institute for Transitions, Erasmus Universität Rotterdam
PD Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf / Zürich
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Universität Erfurt

Tagungsteam / Moderation
Dr. Martin Held, Tutzing / Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt / Prof. Dr. Richard Sturn, Graz / Prof. Dr. Mathias Erlei / Clausthal, Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier / Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Mathias Erlei, Clausthal • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Nils Gold-schmidt, Siegen • Prof. Dr. Ernst Helmstädter, Münster • Dr. Ulrich Klüh, Eppstein • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Friedrichshafen • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • PD Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Peter Weise, Warburg • Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Herrliberg/Zürich • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

metropolis Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (in Vorbereitung 2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Susanna Satzger, Telefon: 08158 251-126, Telefax: 08158 99 64 26,Email: satzger@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 2. März 2015.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 2. März 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:                   €
Teilnahmebeitrag                                                   65.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)       46.–
Vollpension
– im Einzelzimmer                                              170.–
– im Doppelzimmer                                            128.–
– im DZ alz EZ                                                   182.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung             10.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.