Freihandel, Globalisierung, Protektionismus

Freihandel, Globalisierung, Protektionismus

06. - 08. Februar 2015

Inhalt

TTIP & CETA
 
Kürzel, die üblicherweise nur Fachleute und unmittelbar an Welthandelsfragen Interessierte kennen würden, stehen aktuell im Rampenlicht der Öffentlichkeit, heftige Kontroversen entzünden sich daran.

Auf der einen Seite werden diese Abkommen zu einer transatlantischen Handels- und Investitionsgemeinschaft der EU-Kommission mit der amerikanischen und der kanadischen Regierung mit Hoffnungen auf zusätzlichen Wohlstand und eine Sicherung der Arbeitsplätze verbunden. Andere sehen dagegen Gefahren für hohe Standards beim Verbraucher-, Gesundheits- und Umweltschutz. In der Diskussion sind ebenfalls Fragen, inwieweit derartige Abkommen die Souveränität der Nationalstaaten bzw. der Europäischen Union und übergeordnet die Demokratie selbst tangieren. Klagerechte internationaler Konzerne bezogen auf Eigentumsrechte werden dabei vielfach als Beispiel diskutiert.

Diese gegensätzlichen Hoffnungen und Befürchtungen sind vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen über Freihandelsabkommen, wie etwa NAFTA für Nord-und Mittelamerika zu diskutieren. Es stellen sich zugleich weitere Fragen: Führen derartige bilaterale Handelsabkommen weg von multilateralen Abkommen? Sind sie tatsächlich in Richtung Blockbildung und zum Ausschluss Dritter gedacht? Geht es also evtl. im Grunde um die Vorherrschaft im Freihandel gegenüber China und chinesisch kontrollierten Bündnissen?

Die Debatten und Auseinandersetzungen um Freihandelsabkommen stehen damit im größeren Zusammenhang mit übergreifenden Fragen der Globalisierung. Mögliche neue Blockbildungen und neue Abgrenzungen sind neu wieder auf der Tagesordnung. Werden sich die bisherigen Trends in Richtung Globalisierung drehen? Was sind Perspektiven für einen fairen Freihandel? Was bedeutet all dies für die weltwirtschaftlichen Entwicklungen? Und was bedeutet dies für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland angesichts des Endes des German wunder?

Wir laden alle an diesen Fragen und den damit aufgeworfenen politischen Herausforderungen Interessierten bzw. in diesem Metier Tätigen sehr herzlich nach Tutzing ein, um sich aus erster Hand darüber von Experten zu informieren und darüber angeregt zu diskutieren.
 
Dr. Martin Held
Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Gabriel J. Felbermayr, Ph.D.
Dr. Gernot Nerb

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
an der Universität München

Tagungs-Programm

Freitag, 06. Februar 2015
19.00 UhrFreihandel, Globalisierung, Protektionismus – Weltwirtschaftliche PerspektivenBegrüßung
Dr. Martin Held
Einführung in die TagungsthematikDr. Gernot Nerb
Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 – Raueres Fahrwasser zu erwarten?Prof. Dr. Timo Wollmershäuser
21.00 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
19.00 Uhr
Freihandel, Globalisierung, Protektionismus – Weltwirtschaftliche PerspektivenBegrüßung
Dr. Martin Held
Einführung in die TagungsthematikDr. Gernot Nerb
Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 – Raueres Fahrwasser zu erwarten?Prof. Dr. Timo Wollmershäuser
21.00 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Samstag, 07. Februar 2015
07.45 UhrMeditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrTransatlantischer Freihandel – wirtschaftliche Chancen und RisikenProf. Dr. Gabriel Felbermayr
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrTransatlantische Handels- und Investitionsgemeinschaft – Stand der Verhandlungen zu TTIP und CETAProf. Dr. Andreas Falke
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrTTIP und CETA – umstrittene Freihandels- und InvestitionsschutzabkommenPanel mit:
Klaus Barthel
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrTTIP und CETA: Was können wir erwarten? Was müssen wir befürchten?(1) Industrie
Dr. Ralph Wiechers
(2) Kommunen
Prof. Dr. Christoph Scherrer
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrEuropäische Bürgerinitiative zu TTIP und CETA? – Freihandelsabkommen und demokratische MitwirkungsrechteRichard Mergner
21.00 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Transatlantischer Freihandel – wirtschaftliche Chancen und RisikenProf. Dr. Gabriel Felbermayr
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Transatlantische Handels- und Investitionsgemeinschaft – Stand der Verhandlungen zu TTIP und CETAProf. Dr. Andreas Falke
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
TTIP und CETA – umstrittene Freihandels- und InvestitionsschutzabkommenPanel mit:
Klaus Barthel
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
TTIP und CETA: Was können wir erwarten? Was müssen wir befürchten?(1) Industrie
Dr. Ralph Wiechers
(2) Kommunen
Prof. Dr. Christoph Scherrer
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Europäische Bürgerinitiative zu TTIP und CETA? – Freihandelsabkommen und demokratische MitwirkungsrechteRichard Mergner
21.00 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Sonntag, 08. Februar 2015
07.45 UhrMeditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrDas multilaterale Handelssystem nach dem zweiten Weltkrieg: Eine Erfolgsgeschichte?Prof. Dr. Wilhelm Kohler
10.00 UhrKontroverse Freihandelsabkommen – Perspektiven aus Sicht des internationalen Wirtschafts- und HandelsrechtsProf. Dr. Peter-Tobias Stoll
11.00 UhrPause
11.30 UhrGlobalisierung – Verteilungsgerechtigkeit und fairer FreihandelSilvia Liebrich
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Das multilaterale Handelssystem nach dem zweiten Weltkrieg: Eine Erfolgsgeschichte?Prof. Dr. Wilhelm Kohler
10.00 Uhr
Kontroverse Freihandelsabkommen – Perspektiven aus Sicht des internationalen Wirtschafts- und HandelsrechtsProf. Dr. Peter-Tobias Stoll
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Globalisierung – Verteilungsgerechtigkeit und fairer FreihandelSilvia Liebrich
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende

Klaus Barthel MdB, Stellvertr. Vorsitzender Ausschuss Wirtschaft und Energie, SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag, Berlin
Prof. Dr. Andreas Falke, Direktor Deutsch-Amerikanisches Institut, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Gabriel J. Felbermayr, Ph.D., Leiter ifo Zentrum für Außewirtschaft, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Dr. Berend Diekmann, Leiter Referat USA, Kanada, Mexiko, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Universität Tübingen und Direktor Institut für Angewandte  Wirtschaftsforschung
Dieter Janecek MdB, Sprecher für Wirtschaftspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, Berlin
Dr. Andreas Lenz MdB, Mitglied Ausschuss für Wirtschaft und Energie, CDU/CSU-Franktion, Deutscher Bundestag, Berlin
Silvia Liebrich, Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung, München
Richard Mergner, Landesbeauftragter BUND – Naturschutz in Bayern, Nürnberg
Dr. Gernot Nerb, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Prof. Dr. Christoph Scherrer, Leiter Fachgebiet Globalisierung und Politik, Universität Kassel
Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Direktor Abteilung für Internationales Wirtschaftsrecht und Umweltrecht, Universität Göttingen
Dr. Ralph Wiechers, Chefökonom, Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt am Main
Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Komm. Leiter ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Susanna Satzger, Telefon: 08158 251-126, Telefax: 08158 99 64 26, Email: satzger@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten. Anmeldeschluss ist der 30. Januar 2015.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 30. Januar 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer: €

Teilnahmebeitrag 70.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 46.–

Vollpension

– im Einzelzimmer 156.–

– im Doppelzimmer 114.–

– im DZ alz EZ 168.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Kooperationspartner
ifo Institut
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
an der Universität München e.V.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn der Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Bildnachweis: ma / eat

Tagungsnummer: 0392015


 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.