Energiewende im ländlichen Raum

Energiewende im ländlichen Raum

25. - 26. Juni 2014

Inhalt

„DER PROZESS DER ENERGIEWENDE FORDERT DIE GESAMTE GESELLSCHAFT“
                                                                        (Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung)

Der zentrale Ort der Energiewende ist der ländliche Raum. Hier bringt der Ausbau der erneuerbaren Energien weitreichende Veränderungen mit sich. Klagen treffen auf Erwartungen: Die Energiewende sei zu nah an den eigenen Vorgarten gerückt. Sie beeinträchtige das liebgewonnene Landschaftsbild. Auch finde sie sich zu prominent auf der Stromrechnung. Andere sehen in ihr ein zukunftsweisendes Großprojekt, das bloß noch nicht in den Köpfen der Menschen angekommen sei.

Die Energiewende erhitzt die Gemüter. Sie ist mehr als nur postatomare Romantik oder Klimaschutzprogramm. Als Bürgerprojekt ist sie auch ein Testfall für unsere politische Kultur. Der Umstieg auf erneuerbare Energien findet zwar nach wie vor große Unterstützung, doch umfangreiche Infrastrukturprojekte mobilisieren regelmäßig Protest. Bürger, die
einst gegen die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke demonstrierten, gehen heute auf die Straße, um „Monstertrassen“ zu verhindern. Bürgerbeteiligung ist dabei von allen ausdrücklich erwünscht. Das richtige Verhältnis von Mitspracherecht, Möglichkeiten der Partizipation und staatlicher Steuerung ist jedoch im Detail umstritten.

Die Tagung sucht Antworten: Bedroht die Energiewende unsere vertrauten Vorstellungen von Natur und Heimat? Was bedeutet sie für die Zukunft der Landwirtschaft ? Steht sie für eine nachhaltige Agrarpolitik? Und was ist aus dem „Bürgerprojekt: Energiewende“ zu lernen?

Pfr. Frank Kittelberger, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Stephan Schleissing, Geschäftsführer des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der LMU München
Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

Tagungs-Programm

Mittwoch, 25. Juni 2014
Anreise ab 12:00 Uhr
13.00 UhrBeginn mit kleinem Imbiss im Foyer
13.30 UhrBegrüßung und Einführung in die TagungsthematikPfr. Frank Kittelberger
Herausforderungen der Energiewende - eine EinführungDr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
14.00 UhrZwischen Effizienz und Moralisierung: Ethische Perspektiven auf die EnergiewendeDr. Fabian Karsch
14.45 UhrEroberung der Natur, Verlust der Heimat? Beobachtungen zur EnergiewendeDr. Andreas Möller
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrDie Energiewende als Thema der LandschaftsästhetikProf. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann
17.15 UhrDie Energiewende im ländlichen Raum politisch gestaltenFranz Josef Pschierer
18.15 UhrAbendessen
20.00 UhrGeselligkeit in den Salons des Schlosses
Anreise ab 12:00 Uhr
13.00 Uhr
Beginn mit kleinem Imbiss im Foyer
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die TagungsthematikPfr. Frank Kittelberger
Herausforderungen der Energiewende - eine EinführungDr. Stephan Schleissing, Programmleiter "Ethik in der Technik und Naturwissenschaften" Institut TTN an der LMU
Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
14.00 Uhr
Zwischen Effizienz und Moralisierung: Ethische Perspektiven auf die EnergiewendeDr. Fabian Karsch
14.45 Uhr
Eroberung der Natur, Verlust der Heimat? Beobachtungen zur EnergiewendeDr. Andreas Möller
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Die Energiewende als Thema der LandschaftsästhetikProf. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann
17.15 Uhr
Die Energiewende im ländlichen Raum politisch gestaltenFranz Josef Pschierer
18.15 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Geselligkeit in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 26. Juni 2014
09.00 UhrLandwirtschaft im Fokus der EnergiewendeDr. Beate Formowitz
Carolin Riepl
10.00 UhrEnergiewende und regionale WertschöpfungNina Hehn
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDie Energiewende als Bürgerprojekt Podiumsdiskussion mit:MD Martin Neumayer, PD Dr. Wolfgang Schürger, Marius Strecker, Prof. Dr. Hubert Weiger
Moderation: Dr Stephan Schleissing, Dr. Bernhard Widmann
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
09.00 Uhr
Landwirtschaft im Fokus der EnergiewendeDr. Beate Formowitz
Carolin Riepl
10.00 Uhr
Energiewende und regionale WertschöpfungNina Hehn
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Die Energiewende als Bürgerprojekt Podiumsdiskussion mit:MD Martin Neumayer, PD Dr. Wolfgang Schürger, Marius Strecker, Prof. Dr. Hubert Weiger
Moderation: Dr Stephan Schleissing, Dr. Bernhard Widmann
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende
Dr. Beate Formowitz, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heissenhuber, Lehrstuhl für Produktions und Ressourcenökonomie, TU München
Dr. des. Fabian Karsch, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft en an der LMU München
Dr. Andreas Möller, Historiker und Autor des Buches „Das grüne Gewissen. Wenn die Natur zur Ersatzreligion wird“
Martin Neumeyer, Ministerialdirektor, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Carolin Riepl, M.Sc., M.A., Netzwerkmanagement Bioenergie, Landratsamt Straubing-Bogen
PD Dr. Wolfgang Schürger, Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der Ev.-Luth. Kirche Bayern
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschman, Leiter des Fachgebiets für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, TU München
Marius Strecker, Issue Manager Stakeholder Integration, TenneT TSO GmbH
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Moderatoren und Tagungsleitung
Pfr. Frank Kittelberger
, Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Dr. Stephan Schleissing, Geschäftsführer des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München und Beauftragter für Naturwissenschaft und Technik der Ev.-Luth. Kirche Bayern

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Frank Kittelberger, Tutzing / Dr. Stephan Schleissing, München
Dr. Bernhard Widmann, Straubing

Tagungsorganisation
Christina von Dawans, Telefon: 08158 251-125,
Telefax: 08158 99 64 25, Email: dawans@ev-akademie-tutzing.de,
beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung
in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr
bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
bitte schriftlich mit anhängender Karte, per E-mail (Tagungsorganisation)
oder direkt online. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sollten Sie
von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage
wegen Überbelegung erhalten. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur
auf Wunsch. Anmeldeschluss ist der 13. Juni 2014.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir
bis spätestens zum 18. Juni 2014 um entsprechende schrift liche
Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises,
mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in
Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf
Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schrift liche Bestätigung über
den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den
Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                             45.– €
Verpfl egung (ohne Übernachtung/Frühstück)  34.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                          89.– €
– im Zweibettzimmer                                      68.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer                      95.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder
EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen
können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr)
und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen
wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer
ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres
Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen
und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €)
an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag
einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.