Krieg & Frieden – Herausforderungen für Kinder- und Jugendliteratur

Krieg & Frieden – Herausforderungen für Kinder- und Jugendliteratur

23. - 25. Mai 2014

Inhalt

" ... IN EINER ZEIT, IN DER DER WELTFRIEDEN ALLES ANDERE ALS GESICHERT IST."
 
Einhundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts erneut in aller Munde. Auf Seiten aller damals beteiligten Mächte wurden Kinder und Jugendliche in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß ideologisch und praktisch in das Kriegsgeschehen einbezogen. Bilder-, Kinder-, Jungen- und Mädchenbücher ließen sich erst für die Kriegsmobilisierung, dann für die Durchhaltepropaganda einspannen. Von einer Respektierung der Kindheits- und Jugendautonomie konnte keine Rede mehr sein. Der Erste Weltkrieg erweist sich als ein Lehrstück auch in Sachen Missbrauch von Kinder- und Jugendliteratur.
 
Während im englischen Sprachraum und in Frankreich der Erste Weltkrieg bis heute ein Thema von Jugendromanen geblieben ist, war das in Deutschland nicht der Fall. Umso gespannter darf man sein auf die aktuell erschienenen Erste-Weltkriegs-Romane und -Sachbücher aus deutscher Feder. Mit einigen ihrer Autorinnen und Autoren will diese Tagung ins Gespräch kommen.
 
Indem uns die Literatur immer wieder das Grauen des Krieges vor Augen führt, können wir erst den Wert des Friedens ermessen. Gleichzeitig gewähren die heutigen Unterhaltungsmedien gerade jungen Menschen die Möglichkeit, Krieg zu spielen und an virtuellen Kampfhandlungen mitzuwirken.
 
Wie passt dies zu einer auf Friedfertigkeit und Aggressionsabbau setzenden Gesellschaft? Die Tagung will sich über die komplizierte Verschränkung von Krieg und Frieden in einer Zeit Gedanken machen, in welcher der Weltfrieden alles andere als gesichert ist.
 
Dazu laden wir Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein.
 
Judith Stumptner, Studienleiterin, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Tagungs-Programm

Freitag, 23. Mai 2014
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungJudith Stumptner
Renate Reichstein
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers
19.15 UhrKrieg und Frieden in der Kinder- und JugendliteraturProf. Dr. Gabriele von Glasenapp
21.00 UhrGespräche in den Salons
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungJudith Stumptner
Renate Reichstein
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers
19.15 Uhr
Krieg und Frieden in der Kinder- und JugendliteraturProf. Dr. Gabriele von Glasenapp
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 24. Mai 2014
08.00 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
09.00 UhrNatural Born Killers.Krieg, Individuum und Gesellschaft in ausgewählten Tiererzählungen und -animationsfilmenProf. Dr. Ute Dettmar
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrStellvertreter-Kriege - Kriegsdarstellungen im zeitgenössischen ComputerspielJun.-Prof. Dr. Benjamin Beil
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrMädchen im Krieg, Krieg in der MädchenliteraturDr. Jana Mikota
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrParallele Workshops
Workshop 1: Der Erste Weltkrieg im Sachbuch für junge Leser. Ein WerkstattberichtNikolaus Nützel
Workshop 2: Der Erste Weltkrieg im ComicDr. Bernd Dolle-Weinkauff
Workshop 3:Der Erste Weltkrieg in aktuellen Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen und SchriftstellerAlexandra Rak
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrLesungen und Gespräch mitHerbert Günther
21.00 UhrGespräche in den Salons
08.00 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
09.00 Uhr
Natural Born Killers.Krieg, Individuum und Gesellschaft in ausgewählten Tiererzählungen und -animationsfilmenProf. Dr. Ute Dettmar
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Stellvertreter-Kriege - Kriegsdarstellungen im zeitgenössischen ComputerspielJun.-Prof. Dr. Benjamin Beil
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Mädchen im Krieg, Krieg in der MädchenliteraturDr. Jana Mikota
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Parallele Workshops
Workshop 1: Der Erste Weltkrieg im Sachbuch für junge Leser. Ein WerkstattberichtNikolaus Nützel
Workshop 2: Der Erste Weltkrieg im ComicDr. Bernd Dolle-Weinkauff
Workshop 3:Der Erste Weltkrieg in aktuellen Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen und SchriftstellerAlexandra Rak
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Lesungen und Gespräch mitHerbert Günther
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 25. Mai 2014
08.00 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrKinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg - der Erste Weltkrieg in der Kinder- und JugendliteraturProf. Dr. Hans-Heino Ewers
10.30 UhrPause
(Anti)Kriegsliteratur für junge Leser - ein Beitrag zur Friedenserziehung?
11.00 UhrPodiumsgespräch mit Herbert Günther, Dr. Jürgen Seidel, Elisabeth Zöller, Nikolaus Nützel, Alexandra Rak
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Kinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg - der Erste Weltkrieg in der Kinder- und JugendliteraturProf. Dr. Hans-Heino Ewers
10.30 Uhr
Pause
(Anti)Kriegsliteratur für junge Leser - ein Beitrag zur Friedenserziehung?
11.00 Uhr
Podiumsgespräch mit Herbert Günther, Dr. Jürgen Seidel, Elisabeth Zöller, Nikolaus Nützel, Alexandra Rak
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil, Juniorprofessor am Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
Jun.- Prof. Dr. Ute Dettmar, Juniorprofessorin am Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Bernd Dolle-Weinkauff, Kustos des Instituts für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, Leiterin der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kindermedien, Universität zu Köln
Herbert Günther, Autor und Übersetzer, Göttingen
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen
Nikolaus Nützel, Journalist und Autor, München
Alexandra Rak, Lektorin, Übersetzerin, Hofheim am Taunus
Dr. Jürgen Seidel, Autor, Neuss
Elisabeth Zöller, Autorin, Münster

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 23
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre
Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
bitte schriftlich mit anhängender Karte, per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur auf Wunsch. Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2014.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 16. Mai 2014 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag 70.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 46.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer 156.– €
– im Zweibettzimmer 114.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer 168.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Kooperationspartner
In Kooperation mit: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (AvJ) und Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.