Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen
§ 1 des Deutschen Tierschutzgesetzes
Lässt sich die Verwendung empfindungsfähiger Tiere für wissenschaftliche Zwecke heutzutage noch moralisch rechtfertigen? In einer Gesellschaft, in der biologisch ähnliche Tiere gleichzeitig als Familienmitglieder und Instrumente der Wissensproduktion verwendet werden, steigt der Legitimationsbedarf für Tierversuche. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Bewegung der Menschen wächst, die pauschal ein Ende der Tierversuche fort, wie dies zuletzt in der Schweiz oder den Niederlanden geschehen ist. Aber welchen Preis hätte ein solcher Verzicht? Nur selten werden pauschal die medizinischen, aber auch hochrangige, grundlagentheoretischen Zwecke infrage gestellt. Ohne Versuche an Tieren wäre z.B. ein Corona-Impfstoff heute nicht zugelassen. Was jedoch die Befürworter und Gegner trennt ist die Einschätzung, ob bzw. in welchem Umfang Tierversuche nötig sind.
Dies wirft ein Licht auf grundlegende Fragen: Welchen Wert hat heute die Wissensproduktion in unserer Gesellschaft? Reicht Wissen ohne direkten praktischen Nutzen aus, um die Belastungen von Tieren zu rechtfertigen? Genügt es, Tierversuche zu optimieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen oder müssen die Ziele überdacht werden?
In dieser interdisziplinären Tagung gehen wir der Frage nach, was bei Tierversuchen ethisch auf dem Spiel steht und was es heißt, in diesem Kontext Verantwortung zu übernehmen. Experten und Expertinnen aus der Rechtswissenschaft, der biomedizinischen Forschung, der Tierschutzwissenschaft, der Labortierkunde, der Theologie, der Ethik und der Wissenschaftskommunikation werden zu diesen Themen vortragen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf dieser Tagung mit uns zentrale Fragen des Tierversuchs zu diskutieren!
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Stephan Schleissing, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
Univ. Prof. Dr. Herwig Grimm, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Messerli Forschungsinstitut, Wien