Globalisierung und Wachstumsgrenzen

Globalisierung und Wachstumsgrenzen

09. - 11. März 2022

Inhalt

Präsenz-Tagung
 
LIMITS, AND BEYOND       
     
Die aktuellen Wirtschafts- und Lebensweisen in den Industrienationen und aufstrebenden Volkswirtschaften geraten zunehmend in Konflikt mit den planetarischen Grenzen. Welcher Wirtschaftsbegriff verbirgt sich hinter der Diskussion um die Grenzen des Wachstums? Inwiefern sind sie Grenzen des Marktes oder Grenzen der Entbettung von Märkten, wie Karl Polanyi formulierte? Inwiefern lässt sich also fragen: Welche Bereiche menschlichen Handelns sollen der marktförmigen Vermessung unterworfen sein? Für welche dieser Bereiche kann es eine vernünftige Zurechnung von Verantwortung geben? Bestimmte Formen des Wachstums könnten mit den planetaren Grenzen vereinbar sein. Wenn etwa Sorgearbeit im großen Stil marktförmig wird, dann hat dies einen Anstieg der gemessenen Wirtschaftsleistung, also Wachstum, zur Folge. Was bedeutet es für Lebensqualität und Ressourcenverbrauch, wenn bisher öffentliche Funktionen oder auch private Aktivitäten marktförmig werden?

Zwischen den Grenzen des Wachstums und dem Ausmaß marktvermittelter Arbeitsteilung gibt es Zusammenhänge, die vermehrt diskutiert werden. Die rasante Expansion dieser Arbeitsteilung hat zu Globalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Diese Entwicklung scheint nun an ihre Grenzen zu kommen. Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre zeigen die Probleme der Unterwerfung immer neuer Bereiche des Wirtschaftslebens unter die Logik des globalen Wettbewerbs. Der Nationalstaat, der lange als Auslaufmodell galt, erfährt eine Renaissance, die mit der globalen Natur wesentlicher Probleme unserer Zeit im Widerspruch steht. Zu beobachten sind globale Tendenzen der Deglobalisierung.

Der politische Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist ein weiterer Ausdruck dieser Problematik. Vom Gesundheitswesen bis hin zur Stabilisierungspolitik wird klar: Wenn sich Akteure als handlungsfähig erweisen, so sind es am ehesten diejenigen, die an Nationalstaaten gebunden sind. Sie gewinnen an Status und Bedeutung. Im Lichte des Kooperationsbedarfs sowie der globalen sozial-ökologischen Probleme ist diese Entwicklung jedoch beunruhigend. 

Welchen Beitrag können die Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften in Anlehnung an bestehende Analysen von Entbettung und Einbettung liefern, um die losen Fäden unterschiedlicher Grenzziehungen zusammenzuführen? Mit welchen Modellen und welchen Instrumenten könnte ein Umsteuern gelingen, das den Zusammenhängen zwischen den Grenzen des Planeten, den Grenzen der Vermarktlichung, den Grenzen des Wachstums und den Grenzen der Globalisierung Rechnung trägt? Was können hierbei ökonomische Instrumente postfossiler Steuer- und Industriepolitik leisten? Inwieweit müssen sich Systeme und mentale Modelle ändern?

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu dieser Präsenzveranstaltung nach Tutzing ein und bitten auch, den Call for Papers für den offenen Tagungsteil zu beachten und an Interessierte weiterzuleiten.

TAGUNGSTEAM
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

Tagungs-Programm

Mittwoch, 09. März 2022
11.30 UhrAnreise
12.30 UhrBeginn der Tagung mit Imbiss
13.30 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Martin Held
1. Globale Deglobalisierung? Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten von Corona
13.45 UhrPolitische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung und die Kräfte der Deglobalisierung Prof. Dr. Dalia Marin
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrHerausforderung Public Health und Prozesse globaler Arbeitsteilung
16.45 UhrGlobale Kapitalströme und Staatsverschuldung aus makroökonomischer Perspektive Prof. Dr. Gerhard Illing
18.00 UhrAbendessen
2. Kontexte, Dynamiken und Grenzen der Globalisierung
19.00 UhrDilemmata marktliberaler Globalisierung Prof. Dr. Jakob Kapeller
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
11.30 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Martin Held
1. Globale Deglobalisierung? Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten von Corona
13.45 Uhr
Politische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung und die Kräfte der Deglobalisierung Prof. Dr. Dalia Marin
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Herausforderung Public Health und Prozesse globaler Arbeitsteilung
16.45 Uhr
Globale Kapitalströme und Staatsverschuldung aus makroökonomischer Perspektive Prof. Dr. Gerhard Illing
18.00 Uhr
Abendessen
2. Kontexte, Dynamiken und Grenzen der Globalisierung
19.00 Uhr
Dilemmata marktliberaler Globalisierung Prof. Dr. Jakob Kapeller
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Donnerstag, 10. März 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrPlanetarische Grenzen, globale Arbeitsteilung und polyzentrische Innovationsdynamik Prof. Dr. Richard Sturn
3. Never binding boundaries? Stellenwert planetarer und anthropologischer Grenzen
10.10 UhrAbbau der Wachstumsabhängigkeit: Wirkungen auf Märkte, Arbeit und Globalisierung Prof. Dr. Irmi Seidl
10.55 UhrKaffeepause
11.20 UhrDiskussion
11.45 UhrÖkologie, die Natur der Probleme und die Grenzen des Wachstums
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrDiskussion
14.15 UhrÖkologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen Dr. Ortrud Leßmann
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrProgramm Offener TagungsteilDas aktuelle Programm zum offenen Tagungsteil finden Sie unter dem Button "Mehr zum Thema".
18.00 UhrAbendessen
4. Globale Probleme – nationalstaatliche und supranationale Ansätze
19.00 UhrLieferketten, Bottlenecks und die Ökonomie der globalen Arbeitsteilung Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Planetarische Grenzen, globale Arbeitsteilung und polyzentrische Innovationsdynamik Prof. Dr. Richard Sturn
3. Never binding boundaries? Stellenwert planetarer und anthropologischer Grenzen
10.10 Uhr
Abbau der Wachstumsabhängigkeit: Wirkungen auf Märkte, Arbeit und Globalisierung Prof. Dr. Irmi Seidl
10.55 Uhr
Kaffeepause
11.20 Uhr
Diskussion
11.45 Uhr
Ökologie, die Natur der Probleme und die Grenzen des Wachstums
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Diskussion
14.15 Uhr
Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen Dr. Ortrud Leßmann
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Programm Offener TagungsteilDas aktuelle Programm zum offenen Tagungsteil finden Sie unter dem Button "Mehr zum Thema".
18.00 Uhr
Abendessen
4. Globale Probleme – nationalstaatliche und supranationale Ansätze
19.00 Uhr
Lieferketten, Bottlenecks und die Ökonomie der globalen Arbeitsteilung Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Freitag, 11. März 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDie Ökologisierung des Abgabensystems im fiskalischen Gesamtkontext eines transformativen Staates – Sozial-politik, Verteilung und grüne Investitionen im globalen Wettbewerb
10.15 UhrPolitische Territorialität in einer begrenzten Welt Prof. Dr. Ulrich Klüh
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDiskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Die Ökologisierung des Abgabensystems im fiskalischen Gesamtkontext eines transformativen Staates – Sozial-politik, Verteilung und grüne Investitionen im globalen Wettbewerb
10.15 Uhr
Politische Territorialität in einer begrenzten Welt Prof. Dr. Ulrich Klüh
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Diskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen – Evangelische Akademie Tutzing 9.-11. März 2022

Offen ausgeschriebener Teil der Tagung
Parallele Arbeitsgruppen

Donnerstag 10. März 2022 | 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Ablauf
Die Räume der Arbeitsgruppen werden in der Tagung zugeordnet. Bitte direkt zum entsprechenden Gruppenraum gehen. Ein Wechsel zu einer anderen Gruppe ist möglich.
16.00 Uhr 1. Beitrag | 16.40 Uhr 2. Beitrag | 17.20 Uhr 3. Beitrag | 18.00 Uhr Abendessen

Programm

Gruppe 1: Grenzen als Chancen und Potentiale zukunftsfähigen Wachstums
1. Neue Grenzsetzungen als konstitutive Elemente regionaler Wirtschaftssysteme
Rolf Schroeder (Freier Wissenschaftler)
2. Salutogenious growth
Raimund Schwendner (Ottobrunn)

Gruppe 2: Reproduktion als Herausforderung
1. Der Stellenwert der sozialen Reproduktion im Kapitalismus am Beispiel der Covid-19 Pandemie
Helene Hinterreither (Uni Graz)

2. Demographie und skills-mismatch als Wachstumsgrenze
Nicholas Katz (Joanneum Research, Klagenfurt)

3. « Decoupling » Befunde und Perspektiven der deutschen Industrie
Markus J. Reigl (Siemens AG, München)

Gruppe 3: Akteure, Politik und Institutionen
1. Antonio Gramscis Analysis of State Functions in Capitalism
Lukas Starchl (Uni Graz)

2. Polarisierung-Depolarisierung-Nachhaltigkeit
Günter Polhede (Freier Autor, Stemwede)

3. Wachstum und Nachhaltigkeit als Elemente politischer Szenarien
Julius Jöhrens (ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg)

Gruppe 4: Kritische Reflektion neuer Wachstumsideologien
1. Wachstum jenseits der Grenzen? Ideengeschichtliche Konstellationen von Bioökonomie und Ökologie
Sonja Kleinod (Hochschule Darmstadt und Uni Mainz)

2. Grenzerfahrungen des Digitalen Kapitalismus – Plattformen, Alphamännchen, und Träume vom unbegrenzten Wachstum
Moritz Hütten (Hochschule Darmstadt und Uni Amsterdam)

3. Digitalisierung der Arbeit als Ko-Laboration? Regression, Fortschritt und GemeinsamesSchaffen zwischen Theodor W. Adorno und Donna Haraway
Simon Reiners (Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt)

Stand: 10. Februar 2022

Hygienekonzept: Die Tagung wird nach den dann gültigen Maßnahmen zur Eingrenzung des Coronavirus stattfinden. Wir gehen davon aus, dass die Veranstaltung in etwas kleinerem Rahmen stattfinden kann.

Referierende / Tagungsteam
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, Wien
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Gerhard Illing, LMU München
Prof. Dr. Jakob Kapeller, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dalia Marin, Universität München
Prof. Dr. Christoph Schmidt, RWI, Essen
Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger, Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, Wien
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Herausgeber-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof.
Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter,
Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held,
Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich
Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof.
Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum •
Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos,
Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr.
Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Jahrbücher

Jahrbuch  1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch  2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch  3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch  4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch  5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch  6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch  7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch  8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch  9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation

Referierende

REFERIERENDE / TAGUNGSTEAM
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, Wien

Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Sebastian Horn, Economist, Office Chief Economist, World Bank, Washington D.C.
Prof. Dr. Gerhard Illing, LMU München
Prof. Dr. Jakob Kapeller, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dalia Marin, Universität München
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

JAHRBUCH NORMATIVE UND INSTITUTIONELLE GRUNDFRAGEN DER ÖKONOMIK
Herausgeber-Beirat:
Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

METROPOLIS / Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 23. Februar 2022

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 2. März 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Danach werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Veranstaltungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:

Vortragsgebühr                                                    90.– €
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                             189.– €
– im Zweibettzimmer                                         145.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                              205.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung             10.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)     69.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalist- Innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen/Ermäßigung/Schlosseuro/Datenschutz/AGB/ Hygienekonzept/ umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de (s. auch QR-Code)

Bildnachweis: © Adobe Stock Veranstaltungsnummer: 0442022

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.