Ethik zwischen Labor und Lebenswelt

Ethik zwischen Labor und Lebenswelt

04. - 05. Oktober 2022

Inhalt

Zur Zukunft der ethischen Begleitforschung            

Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft wird gegenwärtig neu vermessen. Eine „transformative Wissenschaft“ erhebt den Anspruch, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu beschreiben, sondern selbst mitanzustoßen. Im Kern geht es um die politische Ordnung des Wissenschaftsbetriebs. Demokratische Entscheidungen sollen bürgernah und zugleich wissenschaftsbasiert ausfallen. Dazu wird ein Forschungsethos gefordert, das nicht nur den wissenschaftlichen Zweifel honoriert, sondern auf eine „gute“ Wissenschaft abzielt. Aber kann und soll eine unabhängige Wissenschaft das alles leisten?

Der Wunsch der Veränderung von Praxis durch Wissen ist auch ein zentrales Anliegen der praktischen Philosophie. Als anwendungsorientierte Ethik widmet sie sich Problemen, für die der Fortschritt der Wissenschaft Lösungen eröffnet, die aber manchmal erst durch diesen Fortschritt hervorgerufen werden. Ethische Begleitforschung soll dabei Brücken bauen zwischen Forschung und Öffentlichkeit, zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Zugleich ist das Wissen der ethischen Begleitforschung kontextabhängig. Welchen Einfluss haben dabei die verschiedenen Orte von Labor und Lebenswelt, die auch unterschiedliche Formen des Wissens adressieren?

Seit drei Jahrzehnten arbeiten am Institut TTN Forschende aus den Natur- und Technikwissenschaften mit Expertinnen und Experten aus Theologie, Philosophie, Recht, Soziologie und Medizin daran, die Forschungsfragen der Zukunft in ihrer Relevanz für die Lebensführung der Menschen zu thematisieren. Auf der Tagung diskutieren wir Methoden und Ziele einer solchen ethischen Begleitforschung. Anlässlich der Gründung des neuen Zentrums Technik-Theologie-Naturwissenschaften der LMU München fragen wir nach den normativen Herausforderungen bei der Anwendung wissenschaftlicher Innovationen. Wofür braucht man heute noch Ethik? Dient sie als Akzeptanzbeschleuniger oder aber zur Reflexion einer Wissenschaftsfreiheit, die den Unterschied zwischen Labor und Lebenswelt zu wahren sucht?

Zur Diskussion dieser Fragen laden wir alle Interessierten herzlich ein in das Schloss Tutzing!                

Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

Tagungs-Programm

Dienstag, 04. Oktober 2022
ab 11:30 Uhr Anreise
14.45 UhrBegrüßung & Einführung Dr. Stephan Schleissing
15.00 UhrWie neutral ist die Normativiät der Technikfolgenabschätzung?Dr. Helge Torgersen
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrTranslationale Genommedizin: Was leistet die ELSI Forschung?Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
17.30 Uhr25 Jahre "ELSA"-Forschung:Der Beitrag der Forschungsförderung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in den Lebenswissenschaften
MinR Dr. Stephan Roesler
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrEthik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der WissenschaftProf. Dr. Markus Vogt
20.30 UhrGeselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
ab 11:30 Uhr Anreise
14.45 Uhr
Begrüßung & Einführung Dr. Stephan Schleissing
15.00 Uhr
Wie neutral ist die Normativiät der Technikfolgenabschätzung?Dr. Helge Torgersen
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Translationale Genommedizin: Was leistet die ELSI Forschung?Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
17.30 Uhr
25 Jahre "ELSA"-Forschung:Der Beitrag der Forschungsförderung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in den Lebenswissenschaften
MinR Dr. Stephan Roesler
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Ethik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der WissenschaftProf. Dr. Markus Vogt
20.30 Uhr
Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
Mittwoch, 05. Oktober 2022
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
Arne Dreßler
09.45 UhrNachhaltigkeit, Recht und medizinische und/oder biotechnologische ForschungProf. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrWozu Ethik? Erwartungen und Rollen ethischer Beratung in der Kontroverse um den TierschutzUniv.-Prof. Dr. Herwig Grimm
11.45 UhrZwischen Störenfried und AkzeptanzbeschleunigerZur Zukunft der ELSA-Forschung
Plenumsdiskussion mit
Dr. Peter M. Steiner
und den Vortragenden der Tagung
Moderation:
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14.00 UhrGründungsversammlung des Zentrums für Technik-Theologie-Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
Arne Dreßler
09.45 Uhr
Nachhaltigkeit, Recht und medizinische und/oder biotechnologische ForschungProf. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Wozu Ethik? Erwartungen und Rollen ethischer Beratung in der Kontroverse um den TierschutzUniv.-Prof. Dr. Herwig Grimm
11.45 Uhr
Zwischen Störenfried und AkzeptanzbeschleunigerZur Zukunft der ELSA-Forschung
Plenumsdiskussion mit
Dr. Peter M. Steiner
und den Vortragenden der Tagung
Moderation:
Prof. Dr. Reiner Anselm
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14.00 Uhr
Gründungsversammlung des Zentrums für Technik-Theologie-Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München

Referierende

REFERIERENDE
Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Vorstands des Vereins TTN
Prof. Dr. Oliver Dimbath, Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau
Arne Dreßler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DigiMed Bayern am Institut TTN, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Herwig Grimm, Messerli Forschungsinstitut, Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Medizinische Universität Wien, Universität Wien
Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Nachwuchsgruppenleiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät und am interdisziplinären Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
MinR Dr. Stephan Roesler, Referat „Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Dr. Peter M. Steiner, Project Director E-Leaming, Ethics, Exhibitions, Communication Department, Max Planck Society Administrative Headquarters, München
Dr. Helge Torgersen, Molekularbiologe, Senior Scientist, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Katholisch-Theolo-gische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Heisenberg-Professorin für Translationale Medizinethik & Geschäftsführendes Direktorium, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg

TAGUNGSLEITUNG
Arne Dreßler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DigiMed Bayern,
Dr. Therese Feiler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DigiMed Bayern,
Dr. Stephan Schleissing, Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften“,
Dr. des. Yannick Schlote, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Bavarian Genomes – alle Institut TTN an der LMU München

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Stephan Schleissing, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit
von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung
für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 19. September 2022.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 26. September 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person
für die gesamte Veranstaltungsdauer ( in €):
Vortragsgebühr
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
35.–
Vollpension  
– im Einzelzimmer 95.–
– im Zweibettzimmer 73.–
– im Zweibettzimmer als EZ 103.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 35.–
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht
rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0072023
 
Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen & E-Mobilität
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den nicht ermäßigten Tagungsbeitrag einen Preisnachlass. E-Auto: Auf dem hauseigenen Parkplatz finden Sie E-Ladesäulen, die kostenpflichtigen Ladekarten erhalten Sie an der Rezeption.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen / Ermäßigung / Schlosseuro / Datenschutz AGB/ Hygienekonzept / umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.