Anders Wirtschaften – Alternativen im Vergleich

Anders Wirtschaften – Alternativen im Vergleich

24. - 26. November 2017

Inhalt

„FRAGEND SCHREITEN WIR VORAN"…
Slogan der zapatistischen Alternative zum Wachstums- und Fortschrittsmodell: „Preguntando caminamos", Mexiko
 
…dieses Leitmotiv eint viele alternative ökonomische Ansätze. Dem vor-herrschenden Paradigma „TINA – There Is No Alternative!" setzen sie damit ein „TAMARA – There Are Many Awesome Realistic Alternatives!" entgegen. Sie schaffen Alternativen zu einem System, das immer mehr Menschen als sozial ungerecht und ökologisch destruktiv erleben.
 
Oft entwickeln diese Bewegungen auf Graswurzel-Ebene ganz konkrete  neue Ansätze: Sie bauen regionale Strukturen des Selbermachens auf und  verbinden sie mit dem Digitalen.
Transition Towns, Sharing und Commoning faszinieren gerade junge Menschen – ohne Eigentum, alles teilen, gemeinsam entwickeln. Kann das gut gehen?
 
Auch auf makroökonomischer Ebene werden gesellschaftliche Utopien konkretisiert. Theorien von Ökologischer Ökonomie, Politischer Ökonomik und Postkolonialismus werden mit neuem Leben gefüllt und auf die heutige Situation angewendet: Postwachstum und Degrowth, Gemeinwohlökonomie, Solidarische Ökonomie, die Kritik am Neokolonialismus.
 
Gleichzeitig sind diese Ansätze im öffentlichen Bewusstsein und in den Medien noch unterrepräsentiert, und auch für Kenner der einzelnen Ansätze stehen die verschiedenen Strömungen oftmals unverbunden nebeneinander. Dabei stellen sie ähnliche Fragen und ringen um Ant-worten: Was ist das Kernproblem des jetzigen Systems? Wo findet die Innovation, die Produktion statt, die unsere Gesellschaft voranbringt? Wie kann das  Verhältnis von Ökonomie und Politik wieder ins Gleichgewicht gebracht werden? Und geht es dabei um Wachstums- oder um Kapitalismuskritik?
 
Wir laden herzlich dazu ein, diese Fragen in Vorträgen, Diskussionen und anhand vielfältiger Methoden in der Evangelischen Akademie Tutzing zu diskutieren. Dabei werden die verschiedenen Ansätze alternativen Wirt-schaftens miteinander ins Gespräch gebracht und gemeinsam fortentwickelt. Darüber hinaus wird erarbeitet, was erste Schritte der Transformation sind, welche Rolle den Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation zukommt, und wie politische Veränderung konkret herbeigeführt werden könnte.
 
Katharina Hirschbrunn, Studienleiterin, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Sophie Demeter, Josephine Eberhardt,Veronika Reiser, Lena Schützle, Raphael Thalhammer, Commit e.V., München
Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig

Tagungs-Programm

Freitag, 24. November 2017
11.00 UhrPerspektivwechsel: Ein Blick auf globale ZusammenhängeOptionaler Einstiegsworkshop von Commit e.V.
Anreise ab 12.00 Uhr
13.00 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 UhrBegrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn, Nina Treu
14.30 UhrSoziometrie - Verortungen im RaumWarum sind wir hier? Wer ist hier?
15.00 UhrAnders Wirtschaften?Impulse aus den verschiedenen Ansätzen - Teil I
Transition Towns - Wandel in der StadtSilvia Hable
Gemeinwohl-Ökonomie - Woran können sich Unternehmen orientieren?Harro Colshorn
Postwachstum und Degrowth - Wirtschaften jenseits des WachstumsparadigmasNina Treu
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrAnders Wirtschaften?Impulse aus den verschiedenen Ansätzen - Teil II
Commoning - Selbstorganisiert Lebensbedingungen (Re)produzierenJohannes Euler
Sharing - gemeinsam Teilen und KollaborierenThomas Dönnebrink
Solidarische Ökonomie - Initiativen, Ketten und Vernetzungen
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrGemeinsamer Auftakt zum kritischen DiskursFragend schreiten wir voran
20.30 UhrGespräche in den Salons
11.00 Uhr
Perspektivwechsel: Ein Blick auf globale ZusammenhängeOptionaler Einstiegsworkshop von Commit e.V.
Anreise ab 12.00 Uhr
13.00 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn, Nina Treu
14.30 Uhr
Soziometrie - Verortungen im RaumWarum sind wir hier? Wer ist hier?
15.00 Uhr
Anders Wirtschaften?Impulse aus den verschiedenen Ansätzen - Teil I
Transition Towns - Wandel in der StadtSilvia Hable
Gemeinwohl-Ökonomie - Woran können sich Unternehmen orientieren?Harro Colshorn
Postwachstum und Degrowth - Wirtschaften jenseits des WachstumsparadigmasNina Treu
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Anders Wirtschaften?Impulse aus den verschiedenen Ansätzen - Teil II
Commoning - Selbstorganisiert Lebensbedingungen (Re)produzierenJohannes Euler
Sharing - gemeinsam Teilen und KollaborierenThomas Dönnebrink
Solidarische Ökonomie - Initiativen, Ketten und Vernetzungen
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Gemeinsamer Auftakt zum kritischen DiskursFragend schreiten wir voran
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 25. November 2017
07.45 UhrMorgenmeditation
09.00 UhrRunde Tische zu den verschiedenen AnsätzenNachfragen und Diskussionen
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrFuturing: Alternativen im VergleichFortentwicklung im gemeinsamen Gespräch
12.30 UhrMittagessen
13.45 Uhroptional: walk and talk - Spaziergang zu Impulsfragen
14.45 UhrKurzvorstellung der Workshops
15.00 UhrThemenvertiefende parallele Workshops - Phase I
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze
1. Wie greifen Wachstums- und Kapitalismuskritik ineinander?Dr. Dennis Eversberg
2. Geldfreie WertschöpfungDr. Nicole Lieger
3. Koloniale Kontinuitäten vs. Globaler Gerechtigkeit - Wirtschaftliche Herausforderungen aus Perspektive des Globalen Südens"Abdou Rahime Diallo
Ins Handeln kommen ... auf verschiedenen Ebenen:
1. Wo beginnt mein Engagement? Aktionismus und gelebte UtopieTobi Rosswog
2. Alternativ ist normal. Wie auch Unternehmen anders wirtschaftenJana Gebauer
3. Campaigning: Wie kann sozial-ökologische Transformation auf politischer Ebene angestoßen werden?Maritta Strasser
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrThemenvertiefende parallele Workshops - Phase II
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenmeditation
09.00 Uhr
Runde Tische zu den verschiedenen AnsätzenNachfragen und Diskussionen
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Futuring: Alternativen im VergleichFortentwicklung im gemeinsamen Gespräch
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
optional: walk and talk - Spaziergang zu Impulsfragen
14.45 Uhr
Kurzvorstellung der Workshops
15.00 Uhr
Themenvertiefende parallele Workshops - Phase I
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze
1. Wie greifen Wachstums- und Kapitalismuskritik ineinander?Dr. Dennis Eversberg
2. Geldfreie WertschöpfungDr. Nicole Lieger
3. Koloniale Kontinuitäten vs. Globaler Gerechtigkeit - Wirtschaftliche Herausforderungen aus Perspektive des Globalen Südens"Abdou Rahime Diallo
Ins Handeln kommen ... auf verschiedenen Ebenen:
1. Wo beginnt mein Engagement? Aktionismus und gelebte UtopieTobi Rosswog
2. Alternativ ist normal. Wie auch Unternehmen anders wirtschaftenJana Gebauer
3. Campaigning: Wie kann sozial-ökologische Transformation auf politischer Ebene angestoßen werden?Maritta Strasser
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Themenvertiefende parallele Workshops - Phase II
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Sonntag, 26. November 2017
07.45 UhrMorgenandacht
09.00 UhrVorstellung der Workshop-Ergebnisse
10.00 UhrGemeinsam für eine sozial-ökologische Transformation?!Podium mit:
Dr. Friederike Habermann, Prof. Dr. Ulrich Klüh, Nina Treu
11.00 UhrPause
11.30 UhrÖffnung zur abschließenden Fishbowl-Diskussion
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35SchülerInnen, Azubis, Arbeitslosen und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 %. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich Interessierte unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen 5-zeiligen Motivationtext bis zum 15. 09. 2017.
07.45 Uhr
Morgenandacht
09.00 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
10.00 Uhr
Gemeinsam für eine sozial-ökologische Transformation?!Podium mit:
Dr. Friederike Habermann, Prof. Dr. Ulrich Klüh, Nina Treu
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Öffnung zur abschließenden Fishbowl-Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35SchülerInnen, Azubis, Arbeitslosen und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 %. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich Interessierte unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen 5-zeiligen Motivationtext bis zum 15. 09. 2017.

Referierende

Harro Colshorn, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Bayern und Vorstand der GWÖ-Bayern e.V., Pionierunternehmer der Gemeinwohl-Ökonomie, Bioland-Gemüsegärtner in Bruckmühl
Abdou Rahime Diallo, Politikberater bei Diaspora Policy Institute, Vorsitzender des Landesnetzwerks von Migrant*innen in Brandenburg, Vorsitzender von The Bridge e.V. - Projekte nachhaltiger Entwicklung Guinea
Thomas Dönnebrink, Connector des internationalen OuiShare Netzwerkes, Freiberufler für kollaborative Ökonomien, Plattformkooperativismus, Berlin
Dagmar Embshoff, Initiatorin des Forums Solidarische Ökonomie e.V., Mitgründerin des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft, Autorin, Kassel
Johannes Euler, Mitglied des Commons-Instituts, laufende Promotion zu Commoning und Wasserkonflikten, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
Dr. Dennis Eversberg, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Kolleg‚ Postwachstumsgesellschaften‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jana Gebauer, Forscherin, Dozentin und Moderatorin zum Thema unternehmerische Beiträge zum sozialen und ökologischen Wandel, Berlin.
Dr. Friederike Habermann, Volkswirtin, Historikerin und Dr. phil. in Politischer Wissenschaft, Autorin und freie Wissenschaftlerin, Mannheim
Silvia Hable, Journalistin, Community-Organizer und Bildungsreferentin, ehem. Vorstand beim Transition Netzwerk e.V., heute Vorstand von Tran-sition Town Witzenhausen
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie, Hochschule Darmstadt
Dr. Nicole Lieger, Politikwissenschaftlerin, engagiert in akademischen, zivil-gesellschaftlichen und lebensweltlichen Kontexten für gesellschaftspolitischen Wandel, Lektorin an der Universität Wien
Tobi Rosswog, Aktivist und Initiator des Projekt- und Aktionsnetzwerks living utopia, Mitinitiator der UTOPIKON sowie des MOVE UTOPIA, Dozent beim BildungsKollektiv imago, Mainz
Maritta Strasser, Teamleiterin Kampagnen bei Campact, vorher u.a. Arbeit für eine Grüne Landtagsfraktion und für die ehem. Justizministerin, Verden
Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Mitherausgeberin „Degrowth in Bewegung(en) – 32 alternative Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation", Leipzig
 
Sophie Demeter, Josephine Eberhardt, Veronika Reiser, Lena Schützle, Raphael Thalhammer, Commit e.V.

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24,
E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail (Tagungsorganisation) oder direkt online.  Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 17. November 2017.
 
Anmeldung zum Einstiegsworkshop „Perspektivwechsel" an: spehr@ev-akademie-tutzing.de
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 17. November 2017 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer (in €):                                             50 %
 
Teilnahmebeitrag                                                                    50.–              25.–
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                        60.–              30.–
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                177.–
– im Zweibettzimmer                                                            133.–              66.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                 193.–
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
 
Kaffee/Tee/Kuchen werden in den Vortragspausen angeboten und bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzel-leistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35
Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich Interessierte unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen 5-zeiligen Motivationstext bis zum 15. September 2017.
 
Kooperationspartner
In Kooperation mit Konzeptwerk neue Ökonomik und Commit e.V.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht er-mäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Tagungsnummer: 0202018
 
 
 
 

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.